bin heute erst auf eure Seite gestoßen, hab mir vor kurzem auch nen Audi A3 zugelegt. Möchte ihn nun auch tiefer legen, da ich aber Neuling bin, weiß ich nicht für welche Federn von den verschiedensten Herstellern ich mich entscheiden soll, jedoch sollte er nicht ganz so tief sein, habe an 30 mm gedacht. Vielleicht könnt ihr mir aus eurer Erfahrung ja mal ein paar ratsame Tipps geben. Wie viel Euro würde der Einbau beim Händler ungefähr Kosten?
Hi und willkommen! Also Preis für Einbau variiert je nach Werkstatt. Meine freie um die Ecke hatte mir in meinem alten 206 für 100 Euro ein komplettes Fahrwerk eingebaut. Bei Audi is so etwas natürlich ein ganz gutes Stück teurer.
Wenn Du dir nur Federn kaufen willst, kann ich Dir zu H&R raten. Die liegen bei etwa 100 bis 150 Euro, je nach Händler.
Problem bei Deinem, wie bei meinem ist der leichte Motor. Daher würde ich vorne etwas tiefer gehen als 30mm sonst wir er vorne höher als hinten, also z.B. 50/30.
Dann soltest Du in etwa gleich rauskommen. Du solltest aber vorher ma Deine Stoßdämpfer testen lassen, je nach Laufleistung würd ich da keine Federn mehr reinmachen sondern direkt ein Fahrwerk holen.
Hi, danke für eure Antworten, werde nachher wenn ich mehr Zeit habe mal die Suchfunktion ausprobieren.
Bin auch bei einer freien Werkstatt, wo ich den Chef flüchtig kenne, vermutlich wirds dann auch nicht mehr als 100 € kosten. Mein A3 ist erst 65 TKM gelaufen, ich denke das ist nicht alzu viel, sollte ich dennoch einen Stoßdämpfertest durchführen lassen? Sprichst du mit dem Problem alle 1.6 Motoren an? , ich meine im Forum gelesen zu haben, dass es teilweise mit der Tieferlegung mit den 30mm Federn von H&R geklappt hat (bin mir aber nicht ganz sicher).
Jaja, das klappt schon, nur sieht der im Nachhinein dann evtl. bis wahrscheinlich asymetrisch aus. D.h. er wird vorne höher sein als hinten (Abstand Rad zu Radkasten). Das sieht halt nich so dolle aus und liegt wohl an dem leichten Motörchen. Bei 65Tkm solltest Du keine Probleme mit den Dämpfern bekommen, meine haben jetzt gut das Doppelte und sind ja auch 5 Jahre älter und sind laut Dekra Test noch Top!
Aber glaub mir, ich würd mehr als 30mm nehmen. 30mm siehst Du nicht wirklich viel. Schau mal, vieleicht gibt ja ein Mittelding. Dann mach vorne 40mm und hinten 30 oder so.
Würde optisch dann sicherlich gut aussehn, keine Frage. Ist der Fahrcomfort aber immernoch derselbe, bzw noch erträglich?
Wovor ich als Anfänger aber Angst habe ist, dass ich irgendwo mim Kotflügel hängen bleibe, etc., falls ich mal eine Unebenheit oder Schlagloch übersehe oder einen Bordstein mitnehme, denn ich habe erst 2 Monate meinen Führerschein und kann daher sicherlich noch nicht perfekt fahren.
Also Fahrkomfort wird natürlich mit kürzeren Federn auch etwas härter. Aber dafür erhälst Du ein direkteres Fahrverhalten und weniger Nickbewegung der Karosserie in Kurven. Ist also reine Abwägungssache. Mit nem Bandscheibenvorfall und Rheuma würde ich keinem dazu raten, aber Du bist ja noch jung. Knüppelhart wird er dadurch jedenfalls nich, die Dämpfer bleiben ja.
Bei moderaten Tieferlegungen im Bereich von 30 bis 50 mm brauchst Du eigentlich auch keine Angst vor Parkhäusern und Schlaglöchern haben. Einzig diese sehr hohen Bordsteine die man manchmal in Städten antrifft oder in Wiesen versteckte Baumwurzeln (eigene Erfahrung ) sind gefährlich.
Aber da gewöhnst Du dich dran, einfach etwas besser abzuschätzen ob das passt oder nicht. Im zweifel fährt man halt langsam inne Parklücke und wenns vorne kratzt halt wieder zurück.
Naja ein härteres und direkteres Fahrverhalten hört sich ja eigentlich nicht schlecht an, damit könnte ich sehr gut leben, passt ja zu nem sportlichem Auto wie dem A3. Extrem hohe Bordsteine gibts hier in der Gegend von mir zum Glück wenig und genug Parkmöglichkeiten auch, bevors nen Kratzer gibt lauf ich dann lieber 20 Meter mehr . In Wiesen oder Wäldern hatte ich eigentlich nicht vor zu fahren dafür isser mir dann doch zu schade . Danke für deine Informationen und Erfahrungen hast mich echt weitergebracht, ich denke ich werde das gute Stück in naher Zukunft dann auch tiefer legen
Komisch, meine Bilder sind mit ner 7,2 Megapixel geschossen und über 3 MB groß und ich kann Sie problemlos hochladen.
Naja, die lustigen Begebenheitem der Computerwelt!
Hatte in meinem 1.6er 50/50mm H&R Federn drin. War zufrieden, einziger Nachteil war dass er vorne minimal höher war als hinten (1.6er ist der leichteste Motor & die Federn für alle Motoren ausgelegt).
Bilder findest du noch im meiner Galerie (der dunkelblaue).
Du meinst sicherlich das Fotoalbum A3 August 2007, oder? Also so die Höhe bzw. Tiefe würde mir auch gefallen, vllt wären dann vorne 50mm und hinten 40mm die Ideallösung, dann wäre er vorne sicherlich tiefer, wie groß war denn der Unterschied zwischen vorne und hinten bei deinem Alten A3?
Nicht viel. Würde evtl. vorne andere Federteller verbauen, die bringen nochmal 1cm, dann passts.
Oder du holst dir ein H&R Cupkit, gibts glaub ich in 60/40.
Das CupKit ist ein Komplettfahrwerk, sprich Federn und Dämpfer. Die Dämpfer beim CupKit (sowohl der Variante 35/35 als auch 55/40) sind von Bilstein, also absolut top Ware.
Die 50er Federn von H&R sind halt reine Federn und werden bei keinem H&R Fahrwerk verbaut. Die 35/35 Federn die man auch einzeln kaufen kann, sind halt auch im CupKit 35/35 Komfort verbaut.
Bilder mit nem 35/35 CupKit kannste in meiner Galerie sehen (alt 2007). Hatte es selbst ca. 1 Jahr verbaut. Optik ist gleichmäßig und es ist sehr komfortabel ausgelegt. Gibts eigentlich nix zu meckern.
Das H&R CupKit (35/35 und 55/40) kostet ca. 370Euro bei zB tuningtrend.de.
Ahaaa, hört sich und sieht sich nicht schlecht an, jedoch ist mein Budget beschränkt daher kommt leider kein Komplettfahrwerk in Frage. Tieferlegungsfeder sind dann doch um einiges günstiger, auch wenn man mit dem Komfort ein paar Kompromisse treffen muss.