45mm H&R 8x18 ET 45 schleift vorne

Hi

ich war heute beim TÜV um meine neuen Felgen eintragen zu lassen. Hätte eigentlich gedacht, dass es hinten eng wird aber weit gefehlt vorne ist es sehr eng.

Vorne die Schraube im Radkasten hat geschliffen bei der extremen Kurvenfahrt auf dem TÜV Gelände. Hätte damit nie gerechnet oder ist das bei einem von euch auch schon passiert?

hab gleiche dimension von felge wie du, bin 65mm tiefer…beim tüv hat nix geschliffen, hab mit allerdings den koti etwa verbogen, seitden schleift es…evtl hat sich das fahrwerk auch nochwas gesetzt…

der sippel hat die schraube einfach rausgedreht, das werd ich auch tun, wenn es nach kotireparatur noch nicht weg ist…das ist wohl kein problem…

warten wir mal bis er sich zu wort meldet

es muss allerdings auch grössere toleranzen beim 8p an der vorderachse geben…

Da bin ich :wink:

Also bei mir siehts vorn so aus:

http://www.a3-freunde.de/galerie/a3f_verwaltung.php?p=mypics_imgzoom&start=13&thumblimit=18&topic=2395&PHPSESSID=a7af1185c2f9a6099ba235aafc309708

oder

http://www.a3-freunde.de/galerie/a3f_verwaltung.php?p=mypics_imgzoom&start=3&thumblimit=18&topic=2395&PHPSESSID=a7af1185c2f9a6099ba235aafc309708

Ist ne 8,5x18 ET 31 (inkl. Spurverbr.) mit 225/40 'ern Toyos.

Hab das jetzt so seit letzter Woche Donnerstag drauf, bis jetzt noch nicht einmal geschliffen – und ich bin nicht übertrieben vorsichtig gefahren --.

Genau, wie Godam schon geschriebn hat, hab ich einfach die Schraube vorn oben im Kotflügel rausgedreht. Hält alles noch bombenfest.

:wink:
HALLO!!!

naja von vorne sieht das schon ganz nett aus, von der seite sieht man aber deutlich, dass der noch nen gutes stück runter muss
:grins:

nee mal im ernst…werd mal schauen, was ist wenn koti neu ist…denk aber auch dass er sich noch was gesetzt hat…und wenner bei mir noch nen knappen runter kommt dann isses eh nötig…

Naja gut mal gucken werde dann wohl auch die Schraube noch raus machen obwohl es ja eingetragen ist.
Evtl dann kleben oder eine Spreitzniete rein. Denn ganz so ohne Schraube wollt ich das dann doch nicht lassen.

Ob eingetragen oder nicht…

MICH würde es tierisch nerven, wenn ich bei jeder schnellen Kurve oder Bodenwelle hoffen müsste dass ich jetzt nicht aufsetze.
Schon deshalb weg mit der Schraube.

Kannst es natürlich auch kleben - aber bau sie erstmal raus, mal sehen, ob du dann imer noch was kleben oder sonst was willst…


obwohl es schleift hat der tüv es eingetragen ?

[quote]
Naja gut mal gucken werde dann wohl auch die Schraube noch raus machen obwohl es ja eingetragen ist.
Evtl dann kleben oder eine Spreitzniete rein. Denn ganz so ohne Schraube wollt ich das dann doch nicht lassen.

[/quote]

Ja hat er. Ist halt ein guter :daumen:
Naja ich kenne den und es hat ja nur ganz wenig geschliffen am Schraubenkopf also nichts wildes.
Er weiß ja auch dass ich das noch behebe.


dann bete das mein tüv prüfer nächste woche auch so gnädig ist :grins:

[quote]
Ja hat er. Ist halt ein guter :daumen:
Naja ich kenne den und es hat ja nur ganz wenig geschliffen am Schraubenkopf also nichts wildes.
Er weiß ja auch dass ich das noch behebe.

[/quote]

Ich fahre die selben nur eben MM EVO-R 8x18 ET45 und auch H&R sogar den selben Reifen wie du. Aber bei mir ist alles in Ordnung schleift nix. Fahre damit ca. 5 Monate rum egal wie ich fahre schnelle Kurven schlechten Straßen alles okay.

Hmm komisch vielleicht sollten wir beide mal so zum Spaß nachmessen, ob die Tieferlegung anders ausfällt.

  • Dieser Beitrag wurde von M4tzE am 30.09.2004 bearbeitet

ja oder toleranzen an den radkästen…

zwischen schleifen und nicht schleifen liegt oft nur ein mm
:grins:

Warum probiert ihr es nicht mal mit Federwegsbegrenzer, wenn es schleift. Das gehört doch praktisch zu jeder fachmännischen Tieferlegung dazu. Dann gibts auch keine Probleme bei den TÜV-Idioten.

das schleift aber an der kante vom koti…bliebe net viel weg übrig…

Bei einer fachmännischen Tieferlegung braucht man keine zusätzlichen Federwegsbegrenzer! :wink:

Gruß

Raoul

Bei einer fachmännischen Tieferlegung braucht man keine zusätzlichen Federwegsbegrenzer! :wink:

Gruß

Raoul

[/quote]

So richtigen Plan scheinst Du auch nicht zu haben.
Mir ist das auch Wurst, ob ihr Begrenzer verbaut oder nicht, aber komplett ohne ist Pfusch! Wer das riskiert hat gute Nerven oder ist komplett bescheuert.

Ich saß schon bei 240 km/h in nem Golf, wo bei jeder kleinen Welle die Räder am Radhaus geschliffen haben. Das ist das letzte!

Stimmt ich habe keinen Plan! :lol:

Ohne Begrenzer fährt wohl keiner! Da bei jedem Fahrwerk die original Begrenzer verbaut werden.

Für die Fahrdynamik sind Federwegsbegrenzer Gift! Es macht bestimmt einen heiden Spaß, in einer schnell gefahrenen Kurve mit Fahrnbahnunebenheiten den Wagen wieder einzufangen wenn er durch die Begrenzer keinen Federweg mehr hat und ständig auf die Begrenzer aufsetzt. Jedes Fahrwerk braucht Federweg.

Bei einer fachmännischen Tieferlegung schleift halt nicht und wenn wird der „Fachmann“ eher den Radkasten bearbeiten.

Gruß

Raoul

Stimmt ich habe keinen Plan! :lol:

Ohne Begrenzer fährt wohl keiner! Da bei jedem Fahrwerk die original Begrenzer verbaut werden.

Für die Fahrdynamik sind Federwegsbegrenzer Gift! Es macht bestimmt einen heiden Spaß, in einer schnell gefahrenen Kurve mit Fahrnbahnunebenheiten den Wagen wieder einzufangen wenn er durch die Begrenzer keinen Federweg mehr hat und ständig auf die Begrenzer aufsetzt. Jedes Fahrwerk braucht Federweg.

Bei einer fachmännischen Tieferlegung schleift halt nicht und wenn wird der „Fachmann“ eher den Radkasten bearbeiten.

Gruß

Raoul

[/quote]

Du darfst nicht immer von einer 30 oder 50mm- Tieferlegung ausgehen. Tief ist für mich tief. Und wenn Dein Audi 100mm tief ist, wie der von meinem Kumpel, dann kannst Du die Rädkästen bearbeiten wie Du willst. Ohne Begrenzer läuft da nichts, das schleift trozdem. Du kannst ja nicht auf Teufel komm raus weiten.

Anderes Bespiel: Ich hatte einen Golf 3 mit Koni gelb 80/70. Nach drei Jahren war ein Dämpfer defekt. Obwohl Koni lebenslange Garantie gewährt, habe ich alles aus eigener Tasche bezahlt. Wegen fehlender Federwegsbegrenzer wurde mir unterstellt, der Dämpfer hätte durchgeschlagen.

Und außerdem weiß ich, daß man seinen Wagen nicht auf den Begrenzern aufliegen läßt. Wer so blöd ist, ist ja wohl selbst dran schuld, wenn er abfliegt. Wenn man 20 mm Restfederweg hat, langt das zum sportlichen Fahren. Vom TÜV wird vorgeschrieben, einen Restfederweg von 15mm einzuhalten. Das ist zwar nicht komfortabel, aber geil ohne Ende.

Ok, sie sehe schon. Ich verstehen unter Fahrwerkstuning nicht nur Optik, sondern auch eine Verbesserung der Fahrdynamik. Aber ab 60mm und mehr kann man nicht mehr großartig von einer Verbesserung sprechen.

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 02.10.2004 bearbeitet

Ok, sie sehe schon. Ich verstehen unter Fahrwerkstuning nicht nur Optik, sondern auch eine Verbesserung der Fahrdynamik. Aber ab 60mm und mehr kann man nicht mehr großartig von einer Verbesserung sprechen.

Raoul

Schau Dir mal ein DTM-Fahrzeug an, beispielsweise den TT der letzten Saison. Die haben doch die optimale Straßenlage. Da bewegt sich nichts, die sind knüppelhart. Was denkst Du, wie Du die um die Kurven prügeln kannst. Und die sind mit Gewinde ans maximale gedreht. Da sind doch die Räder sogar schon etwas im Radkasten versenkt. Ich finde das hammergeil!