Oh, da hab ich ja was angerichtet. Welch Resonanz auf meine Worte. Macht was ihr wollt, aber ich liebe tiefe und harte Fahrzeuge. Ich fahre meinen A3 nur im Sommer und das meistens nur bei schönem Wetter.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass harte Fahrwerke im Winter und auf nassen Straßen schwer zu handeln sind. Das streitet niemand ab.
Des weiteren fahre ich weder über Felder noch durch Wälder, da ich Straßen bevorzuge. Auf den meisten Straßen bei uns kann ich sehr zügig fahren, aber auf den wenigen schlechten Straßen fahre ich angepasst und vorsichtig. Ich habe damit kein Problem, auch wenn sich das hier verschiedene Personen wohl kaum vorstellen können. Wenn ihr meint, auf schlechten Straßen eure Autos zerrammeln zu müssen, dann ist das eure Sache. Ich gehe dort mit dem Material sehr vorsichtig um.
Mal abgesehen davon, hat man bei nem 70´er Fahrwerk im A3 meiner Meinung nach immer noch ausreichend Bodenfreiheit. Mir langts auf jeden Fall! Da ich vorher Golf2 (60/60) und Golf 3 gefahren bin, bin ich wesentlich schlimmeres gewohnt.
Außerdem bin ich kein Fahrwerksentwickler, ich bin bloß Konsument, der verschieden Sachen ausprobiert. Da ich kein großmäuliger Theoretiker bin, sondern mir auch mal die Hände schmutzig mache, fällt es mir nicht schwer, selbst mal ein Fahrwerk umzuschrauben und auszuprobieren. Ich habe schon Fahrwerke von Koni gelb, Supersport, Supersport Gewinde, KW-Gewinde Stufe 1, FK, H&R, Power Tech, Spax und FK getestet und mir ein ausreichendes Bild gemachen können. Hier philosophieren ganz andere Leute über Fahrwerke, die wahrscheinlich gerade mal einen Satz Vogtland-Federn im aktuellen ATU- Prospekt gesehen haben.
Ich bin nicht allwissend, aber ich konnte bisher einige Erfahrungen sammeln.
Danke für eure Aufmerksamkeit, jetzt könnt ihr wieder eure schlauen Kritiken posten.
MfG