das kann aber auch nur jemand sagen,der kein vielfahrer ist. wenn du wie so manch einer hier an die 60.000km pro jahr mit einem auto runterreißt,machen 2liter mehrverbrauch bei einem nicht zu vernachlässigen literpreisunterschied durchaus was aus,also bitte keine so verallgemeinerungen
grundsätzlich stimm ich zu,dass man beide nicht wirklich vergleichen kann.wenn du wenig fährst würd ich mir auf jeden fall den TFSI holen,wenn du aber über 15.000km fährst,würd ich den diesel wählen,zwischen 12.000 und 15.000 ists schwierig zu sagen,glaub da würd ich mir als österreicher des spaßes wegen auch lieber den tfsi holen
Gibt’s denn irgendwelche Rechnungen, die Besagen, dass sich es bei den zwei Autos ab ca. 15.000km pro Jahr rechnet, den Diesel dem TFSI vorzuziehen?
Oder verallgemeienert ihr das einfach nur, indem ihr euch den Verbauch anschaut.
Da fließen mehr komponenten rein, als nur der Sprit.
Ich glaub nicht, dass sich ein Diesel mit nur 2 Litern weniger Verbauch auf 100km schon nach 15.000km rentiert.
Im allgemeinen ist es ja z.B. so, dass der Zahnriehmen bei einem Diesel nach 60.000km gewechselt werden muss, beim Benziener nach 120.000 oder mehr. Sind die Service-Kosten (Inspektion) bei beiden Autos gleich teuer, sprich, was kostet Ölwechsel beim einen, was beim anderen, usw.
Passt jetzt nicht ganz hier her, aber ich hab mal mein Auto (1,8T) alles hochgerechnet, was ohne unverhersehbare Zwischenfällt auftrit, an Kosten für die nächsten 10 Jahre.
Und das gleiche mit nem Passat TDI mit 3L weniger Verbauch als meiner. Damit sich der Passat TDI rechner bin ich auch über 20.000 km pro jahr gekommen. Sonst ist einfach der 1,8T billiger.
Man müsste also schon mal alles genau recherchieren, was alles genau kostet bei den beiden autos…
Schau doch einfach beim ADAC. Da stehen die Fakten! In deren Berechnung fließen nicht nur Spritpreise, sondern auch Inspektionskosten, Steuern, Wertverlust usw mit ein. Wenn der 2.0FSI mit 150PS schon ab 15000km teurer ist wie der 2.0TDI, wird das auch beim 2.0TFSI so sein.
Dazu stimmt das mit dem 60000km als Wert für den Zahnriemen vorne und hinten nicht mehr. Beim 2.0TDI liegt das Intervall bei 120000km!
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 12.09.2005 bearbeitet
Ich stand vor einigen Wochen auch vor der Entscheidung TDI oder TFSI. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 km, drei Jahre Haltedauer des Fahrzeugs, 10 l SuperPlus bzw. 7 l Diesel und bei 30% Versicherung kam ich auf einen Mehrpreis von 6.000 € für den TFSI. Dabei hatte ich nicht berücksichtigt, dass sich nach drei Jahren der TDI mit Sicherheit leichter und mit geringerem prozentualen Wertverlust verkaufen lässt als der TFSI.
Ich habe mich also für den TDI entschieden, auch wenn es mir Leid tut. Das wird nach 35 Jahren Führerschein der erste Diesel - ich bin sehr gespannt.
1530€ unterschied in der anschaffung
2,2-2,3l unterscheid das glaub ich net.
denke auch das es 4-5l unterschied haben.
mal sehen wie gross der unterschied ist wenn ich sie probe fahre.
was denkt ihr wie der unetrschied ist motor mässig?
Bei zügiger Fahrweise kannst du beim 2.0TDI mit 7,5l plus minus 0,5l im Schnitt rechnen, spreche aus Erfahrung. Der 2.0T wird sich seine 10-12l bei vergleichbaren Fahrweise gönnen.
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 13.09.2005 bearbeitet
Ik habe jetzt für zwei monaten ein A3 Sportback 2.0TDI. Ik habe auch die Golf GTI prufgefahren aber doch die A3 gewahlt.
Die 2.0T ist ein sehr schöne kräftige, stilles motor und hat eind super Sound. aus Auspuff. Die Motor ist aber auch etwas nervös. Reagiert schnell auf gas und ist auch bei weniger Drehzahlen kräftig.
Ich fahre 55.000km pro Jahre so ein TDI hat einfag andere Vorteilen. Die 2.0T braucht 9,5-11 L/KM. Jeden 450km steht das Auto an die Tankstellen.
Mein 2.0TDI mit Chip leistet 185-190ps/400Nm+ und braucht jetzt 5,8 l/KM. Das ist 400km mehr bis die nächtste Tankstelle.
Die Leistung von mein TDI 0-100 7,5s und die Topspitze ist 225 (4200rpm)
Wichtiges für mich sind die Leistungen ab 60km/s bis 180km/s. Die 2.0TDI ist in viel Situationen schneller als die 2.0T im diesem Bereich.
Ich habe die Zeiten von Originale Software und nach Chiptuning neben einander gesetst
Original Chip
0-100: 9,2s 7,5s
50-80 (3): 2,6s
50-100 (3): 6,3s 4,9s
80-150 (4): 12,9s 11,0s
100-180 (5): 23,5s 18,5s
80-120 (4): 4,6s
0-200: 33,4s
Seit 5 Tagen habe ich aber ein neue Turbo denn die originale war nicht gut. Wann ich neueZeiten habe könnte ich die auch hier schreiben.
Dass der TDI - egal ob Serie oder getunt - das okönomischere Fahrzeug ist, bestreitet hier wohl niemand ernsthaft. Aber der Vergleich eines Serien-TFSIs mit chip-und turbogetunten TDIs hinkt.
Man nehme 1.000 Euro und investiere Sie in ein Motortuning jeweils beim TDI und TFSI. Da klafft dann wiederum eine nicht unerhebliche Lücke bei den Fahrleistungen auf. :=)
Dabei bleibt der Verbrauch des TFSI erfreulicherweise nahezu auf Serienniveau.
P.S.: Der Mehrverbrauch des TFSI in Relation zum TDI liegt bei identischer Fahrweise tatsächlich bei 3-4 Litern, nicht etwa nur bei 2 Litern. Dies kann ich jedenfalls für meinen TFSI Quattro so bestätigen.
Es ist auch schon bei TDIs mit Chip zu Motorschäden gekommen. Aus dieser Tatsache als solcher läßt sich imo keine generelle Aussage zur Haltbarkeit TDI/TFSI ableiten.
Motor-Tuning ist nie risikolos, daher sollte man darauf achten, dass der Tuner im Schadensfall auch wirklich Garantieleistungen erbringt und sich nicht über AGB-Floskeln aus der Verantwortung zu winden versucht.
Dieser Beitrag wurde von Digitalsurfer am 13.09.2005 bearbeitet
B&B motorsport oder wie die heissen bieten kits bis 350PS für den TFSI, ich denke wenn man die kühlung berücksichtigt ist sowas kein problem…
wobei ich von dem in deutschland beliebten chip tuning sowieso nicht allzuviel halte, da wird auf temperaturen etc einfach keinen wert gelegt, hauptsache ladedruck rauf
Mit SKN gibt es keine Problemen mit Garantie.
Auch die 140ps ist im mittenbereich sehr schnell. Ins GTI in 6-er Gange 100kmps ist möglich aber wenn du gasgibt gibt es nichts. Du sollst ins 5-er oder 4-er Gang gehen ‚to speed up‘.
Fur Sportlichen Fahrten macht die 2.0T viel mehr Spass.
Also mit meinem FSI verbrauch ich trotz zügiger Fahrweise ca. 9,5 Liter im Schnitt, obwohl ich überwiegend in der Stadt fahre und Stadtautobahn. Mit diesem Verbrauch bin ich sehr zufrieden. Für mich hat der Benziner die Nase vorne.