1.9 TDI ALH startet nicht mehr

Guten Tag liebes Forum,
da mir bei meinem ersten Anliegen schon sehr gut weitergeholfen wurde, benötige ich nochmals das Wissen der User.

Folgende Ausgangssituation: Audi A3 8L 1.9 TDI ALH 90PS - hat 351tkm gelaufen, erworben habe ich ihn bei ca. 310tkm.
Ich bin entspannte 50km/h im 4. Gang bei ca. 1700 RPM gefahren als es einen kurzen Ruck gab und meine RPM auf 0 gesprungen sind, kurz darauf waren sie wieder im Normalbereich ABER die Batterielampe hat Rot aufgeleuchtet und das Auto hat kein Gas mehr angenommen.

Als er dann stand, sprang das Fahrzeug nicht mehr an. Generell dreht der Motor, manchmal versucht er auch zu starten aber hört sofort wieder auf (Sehr sporadisch).

Folgende Dinge habe ich geprüft:

  • Keil- und Zahnriemen, beides straff und ganz.

  • Fahrzeug startet auch nicht mit Ersatzschlüssel

  • Relais 109 scheinbar funktionstüchtig da Vorglühlampe aufleuchtet und ausgeht nach kurzer Zeit

  • Auslesen per VCDS zeigt folgenden Fehler:
    Adresse 17: Schalttafeleinsatz
    1 Fehler gefunden:
    01177 - Motorsteuergerät 49-00 keine Kommunikation

  • In der transparenten Dieselleitung vom Dieselfilter ist eine kleine Luftblase, welche beim starten NICHT von der Verteilereinspritzpumpe angezogen wird, sondern durch die Vorförderpumpe zur VEP gedrückt wird wo sie dann wieder an höchste Stelle des Schlauches wandert wenn man den Startversuch abbricht (Es ist genug Diesel im Tank)

Es stehen jetzt folgende Fehler im Raum:

  • Motorsteuergerät defekt
  • Kabelbaum des MSG ist defekt
  • Spritabhängiger Fehler

Wir haben schon versucht Draht-/Kabelbruch auszuschließen indem wir auf Durchgang von OBD-Dose zum Stecker des MSG messen, jedoch keine verwertbaren Ergebnisse da unsere Messspitzen nicht 100% korrekt in die Öffnungen gepasst haben.

Wie wäre eure weitere Vorgehensweise? Mittlerweile gehen uns ein wenig die Ideen aus wie man effizient weitersuchen könnte.

Vielen vielen Dank und freundliche Grüße

Die Sicherungen alle geprüft ? Vom
Motorstg

Sicherung links im Amaturenbrett habe ich soweit alle Sichtgeprüft, nicht durchgemessen.
Diese schienen soweit in Ordnung.
Gibt es noch weitere Sicherungskästen die ich nur nicht gefunden habe?

Welchen Tacho-Hersteller hast du? Alternative mal die Pins am MSG messen

Weitere Sicherungen vor auf und ab der Batterie in den Halter , da gammeln auch gern mal welche fest

Das Relais auf dem Platz 12 ist für die spannungsversorgung vom Motorstg zuständig
Ist entweder im Motorraum oder unter der lenkradverkleidung z finden

Tacho Hersteller müsste ich noch rausfinden, denke mal dafür muss es ausgebaut werden?

Die Sicherungen auf der Batterie habe ich auch geprüft, diese sind auch i.O.

Das Relais 12 werd ich mir mal anschauen, danke!

Weitere Fehlersuche schaffe ich erst nächste Woche leider, bis dahin sammel ich die Ideen und gebe dann Rückmeldung :slight_smile: :smiling_face:

Alles klar :ok_hand: dann melde dich einfach wenn du weiter bist

Für die Diagnose sollte plus Maß und Kline ausreichen das es erreichbar ist

Moin! Hatte heute endlich Zeit das Relais auszubauen und zu prüfen.

Das Relais zieht bei Spannung an und Widerstand liegt bei 0,2 Ohm also nehme ich stark an dass Relais funktioniert.

Als nächstes werde ich dann wohl schauen ob der Relaishalter die Spannung im Sockel anliegen hat.

Relaishalter bekommt Spannung. Mit einem gebrauchten Motorsteuergerät auch leider keine Besserung.

So langsam gehen mir die Ideen aus :frowning:

Now steht oben , welchen Tacho Hersteller hast du ?
Ansonsten wfs auf off dann sollte es auch laufen

Wo finde ich raus welchen Hersteller ich hab? Denke mal das wird auf dem Tacho stehen oder?

Sollte das Auto nicht wenigstens 1-2 Sek. starten obwohl WFS an ist beim „neuen“ Motorsteuergerät?

Ja, ausbaue oder auslesen mit vcds. Und ja es sollte 2 sec angehen und dann wieder aus…

Habe das Tacho endlich ausbauen können, folgende Nummern waren darauf:
8L0 920 900 und VDO 110 008 944/001
Also denke ich der Hersteller ist VDO.

1 „Gefällt mir“

Ja ist vdo.Der sollte solche probleme normal nicht habe. Wenn du vcds hast können wir mal telefoniere oder du schickst das zeug zu

VCDS hab ich selbst nicht aber ein Kollege hat es. Was benötigst du? Ich hätte nur das Bild vom Fehler

Vielen Dank schonmal für deine Hilfe

Messwertblöcke wären noch interesant. Ber nehm au h erstmal die fehler

Falls du mit Messwertblöcken das meinst wo 0 oder 1 hinterlegt ist im Steuergerät ist überall 1 bis auf Kommunikation, da ist eine 0

Ok. Entweder hat dein MSG kein Strom oder ist defekt. Aber unter „mororsteuergeräte antwortet“ muss 0 stehen in den mwb

Also das Relais welches Spannung zum MSG schickt funktioniert und gibt die Spannung wieder raus, demnach kann es meines Erachtens nur noch am Kabel liegen.

Wie meinst du das?