Habe folgendes Problem, wobei selbst Audi schon ratlos scheint. Seit kurzem fährt mein 1,8T mit 150 PS nicht schneller wie 180 km/h. Ganz selten erreicht er einmal 190. Die Umdrehungsanzeige gibt für den 5. Gang nicht mehr wie 4500 Umdrehungen her. Ab dann ist der Wagen wie abgeregelt. Er verschluckt sich kurz und verharrt konstant bei der beschnittenen Leistung.
Bei der Drosselklappe war ein Riß im der Kunststoffrolle, wo der Gasseilzug drüber läuft. Zusätzlich hatte die Rolle ein ziemliche Neigung, war also nicht mehr richtig senkrecht, wie sie sein sollte. Audi hat die Drosselklappeneinheit komplett getauscht und auch den Luftmassenmesser auf Verdacht mit getauscht. Für den Tausch des LMM wurden immerhin 300 Schleifen verlangt und gebracht hats überhaupt nichts. Der Wagen fährt im oberen Drehzahlbereich immer noch wie ein Sack Muscheln. Seitdem er bei Audi war, gibt er auch ein merkwürdiges Pfeifgeräusch bei einer gewissen Beschleunigung von sich. Dabei meine ich nicht das gewöhnliche Turbopfeifen. Es ist ein richtig gut zu vernehmender Pfeifton.
Auf jeden Fall ist laut Audi das Problem behoben und der Wagen fährt angeblich wieder 200. Dazu wurde mir bei der insgesamt teuren und sinnlosen Reparatur ein gewisser Rabatt eingeräumt. Macht auf mich eher den Eindruck, als ob Audi selber mit dem Problem in Ruhe gelassen werden möchte.
Ich werde versuchen den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Vielleicht gibt das noch neue Erkenntnisse. Hat jemand schon mal mit sowas Erfahrungen gesammelt oder hat eine Vermutung, woran es liegen könnte?
ja sowas gibts bei audi auch, wenn du einen wagen mit fis hast kannst du eine geschwindigkeitswarnschwelle einstellen.
davon gibts 2
eine zeigt nur im fis an und macht ein piepgeräusch.
die andere hält den wagen dann und man beschleunigt nicht mehr. dies aber auch mit signal im fis.
das ist aber hier offensichtlich nicht der fall.
Vielleicht klemmt dein PopOff oder die Membran ist gerissen, oder irgendein Ladeluftschlauf hat nen Riss. Dadurch bekommt er nicht mehr den nötigen Ladedruck und macht halt obenrum schlapp. Das würde auch das Pfeifgeräusch erklären.
Bist du dir sicher, dass der Wagen dann bei der Geschwindigkeit gehalten wird??
Steht nichts im Handbuch dazu (Facelift 8L)!
[quote]
ja sowas gibts bei audi auch, wenn du einen wagen mit fis hast kannst du eine geschwindigkeitswarnschwelle einstellen.
davon gibts 2
eine zeigt nur im fis an und macht ein piepgeräusch.
die andere hält den wagen dann und man beschleunigt nicht mehr. dies aber auch mit signal im fis.
das ist aber hier offensichtlich nicht der fall.
also beim 8l weiß ich es nicht ganz genau und bei meinem 8p müßte ich auch nachlesen. nur beim a2, tt, a4, geht es auf jeden fall, daher denke ich mal, es geht in jedem modell
also bei meinem 8L geht es net. Ich kann da nur warnschwelle 1 durch drücken des knopfes während der fahrt aktivieren.
die warnschwelle2 kann nur bei ausgeschalteter zündung eingestellt werden und die geschwindigkeit mit dem auf/ab knopf am Lenkstockhebel in 10kmh schritten ausgewählt werden
Wechsel mal das Pop-off, vileicht wohnt ja jemand bei Dir in der Nähe, so das Du es mal tauschen kannst.
Dann das N75.
Vorher würde ich aber mal die Schläuche kontrollieren, da es normal nicht pfeifen sollte (leider), hier könnte ein Schlauch gerissen sein oder das Pop-Off ist undicht.
Das Pop off ist rechts hinten unter der Motorabdeckung.
Vor ausbau, benötigst Du 2 große und eine kleine Schlauchschelle, damit das neue wieder befestigt werden kann.
Kannst Du in den anderen Gängen bis in den Begrenzer drehen oder geht das allgemein nicht mehr?
Seit wann sind die Porsche Felgen drauf?
Meiner fährt auch keine Höchstgeschwindigkeit mehr, da die Felgen zu stark bremsen.
Boris
Dieser Beitrag wurde von reda3 am 29.06.2004 bearbeitet
Hi, mal ne Frage: Habe auch großes FIS, jedoch hab ich noch nicht gehört, dass man dort ne geschwindigkeitbegrenzung einstellen kann.
kann mir das jemand mal beschreiben ???
wäre super.
Danke soweit schon mal für die Infos. Das mit dem fehlenden Ladedruck könnte echt gut hinkommen und auch dieses merkwürdige Pfeifen ab einer gewissen Beschleunigung erklären.
Die Porsche Felgen sind schon Ewigkeiten drauf, hat damit also nichts zu tun. In den unteren Gängen kann ich auch nicht bis zum Begrenzer hochgehen. Der 3. geht bis etwas über 5000 und der 4. auch so zwischen 4500 und 5000 Umdrehungen. Ist also ein allgemeiner Leistungsverlust in den oberen Drehzahlbereichen. Die Beschleunigung ist da auch katastrophal, wenn man vorher den Turbo gewöhnt ist/war. Wo vorher noch Reserven waren, da muß ich jetzt von 150 an langsam Richtung 180 hochbeschleunigen.
Könnte mich mal mit dem Caesar treffen und die Teile probeweise tauschen, wenn er nix dagegen hat.
Habe heute mit dem Meister bei Audi telefoniert und habe einen Termin für Mitte Juli bekommen, wo das Ladedruckventil gecheckt werden soll. Aber da habe ich nicht viel Hoffnung, weil bisher ohne Ende Kosten und Aufwand für nix.
Wechsel mal die Werkstatt. Mitte Juli. Wenn da was nicht stimmt kann bis dahin der Motor platt sein…
Es kann ja sei ndaß er im Notlauf fährt. Ich würde den nicht mehr über 3.000 drehen sondern ruhig damit fahren.
Oder du schaust mal bei einem Tuner vorbei. Die haben meist einiges mehr an Ahnung was den Motor angeht (Wimmer ect.).
Soo habe mit Caesar das Ladedruckventil N75 getauscht. Daran hat es nicht gelegen. Entweder muß der Fehler in der Ansteuerung des N75 liegen oder ein Schlauch ist vielleicht porös?
Wir hatten letzte Woche nen Passat in der Werkstatt der zog auch keinen Hering mehr vom Teller und erreichte auch bei weitem nicht mehr die vorherige Endgeschwindigkeit.
Wir haben gesucht und gesucht bis wir aus Zufall gesehen haben, dass von einer kleinen UNterdruckdose der Schlauch ab war. - Das war das einzigste Problem.
Kurz vorher wurde bei dem Wagen der Zahnriemen gewechselt - hatte da wohl jemand vergessen wieder drauf zu stecken.
Also: Schlauch wieder drauf und siehe da: Der Wagen rennt wieder wie die Sau…
Der Fehler mit der Klemme 15 kam bisher sehr oft. Das mit dem Zweigeventil zum ersten Mal. Einmal hatten wir auch eine Fehlermeldung mit Unterschreitung Regelgrenze Saugrohr.
Die Klemme 15 sollte was mit dem oft erwähnten N75 Magnetventil zu tun haben. Ein Tausch hat nichts gebracht. Spannung liegt an, die haben wir erfolgreich von Pin 1 gegen Motormasse gemessen. Ob die Ansteuerung während der Fahrt allerdings in Ordnung ist, das ist leider nicht prüfbar. Dafür benötigt man so eine spezielle Prüflampe laut Audi. Wir haben bei einer Probefahrt das N75 stromlos gemacht und die Fahreigenschaften waren identisch als wenn der Stecker draufsteckt.