Zensurversuch bei Wikipedia (Sperrung Domain)

Auch wenn es für KFZ-Fragen off-topic ist, ist dieses Thema zu wichtig, um nicht von so vielen Leuten wie möglich diskutiert und absorbiert zu werden.

Die Eltern des verstorbenen Computerhackers Tron, bürgerlich Boris Floricic, versuchen zur Zeit, die Nennung des bürgerlichen Namens ihres Sohnes durch Rechtsmittel und Erpressungen zu verhindern.

Infos gibts auf :
http://www.golem.de/0601/42806.html

Hierbei handelt es sich zudem um einen Präzedenzfall, welcher das Thema Meinungsfreiheit, Zensur und doch so fundamentale Vorteile unseres Landes gegenüber Ländern wie beispielsweise China in Frage stellt.

Was kann man tun ?

  • Informiert Euch
  • Protestiert
  • Unterstützt Wikipedia

Zensur hatten wir schon einmal, vor knapp 50 Jahren … war auch nicht so die Welt, oder ?

Also ich persönlich sehe das in diesem Fall nicht als Zensur an. Wikipedia hätte einfach den Realname von Tron rausnehmen sollen und fertig. Wäre ja nicht das Problem gewesen diesem (für mich verständlichen) Wunsch der Eltern nachzukommen und genau darum gings es ja auch in der ersten Verfügung. Da die Wikipedia-Redaktion auf diese nicht reagiert hat kam es halt zu der zweiten und damit zur Sperrung der Domain.

Ist halt die Frage ob in diesem Fall die Persönlichkeitsrechte eines Verstorbenen mehr gelten als unsere Pressefreiheit. Mit Zensur hat das meiner Meinung aber überhaupt nichts zu tun.

Gruss
Sebastian

Wo liegt denn Deiner Meinung nach die Grenze ? Deiner Aussage entnehme ich, daß es vollkommen legitim wäre, sämtliche für eine Minderheit unangenehme Aussagen dem Zugriff durch die Öffentlichkeit zu entziehen.

Folglich wäre es also legitim, beispielsweise sämtliche Informationen über Deutschland zwischen 1932 und 1945 zu entfernen. Wir möchten nicht, daß das jemand mitbekommt. Oder das ungenießbare Fleisch, welches wir gestern wissentlich verkauft haben. Wäre ja gelacht, wenn unser Firmenname irgendwo im Internet auftauchen würde!

Es geht hier nicht um das Deckmäntelchen, unter dem Zensur verkauft wird. Es geht im Allgemeinen darum, daß ein solcher Zugriff nicht möglich sein darf.

In China wird sämtliche regimkritische Information zensiert, Wer auch nur wagt, über die Regierung zu diskutieren, wird zensiert und nach ausreicheden Versuchen mit Sanktionen belegt.

Wir Deutschen dagegen sollten unsere Lektion aber gelernt haben.

  • Dieser Beitrag wurde von starxed am 20.01.2006 bearbeitet

Das erinnert mich an ein gewisses Buch…George Orwell?!
Komisch, gelle :smiley:

[quote]

Folglich wäre es also legitim, beispielsweise sämtliche Informationen über Deutschland zwischen 1932 und 1945 zu entfernen.

[/quote]

Ich habe nicht behauptet das ich weiß wo man da die Genze ziehen sollte. Es geht in diesem Fall ja nicht um die Zensur von irgendwelche für irgendjemanden unangenehme Aussagen sondern nur um einen Namen! Ich sehe auch nicht das der Artikel durch den gesamten Namen von Tron besser wird. In diesem Fall wäre es also kein Problem diesen einfach wegzulassen und so dem Wunsch der Eltern zu entsprechen. Aber soweit wie ich das bisher gelesen habe war man von Wikipedias-Seite ja erst gar nicht zu Gesprächen bereit und so sahen die Eltern wohl nur diesen Weg. Ob der nun richtig ist wage ich nicht beurteilen, das wird sich irgendwann mal zeigen.

Was ich nicht verstehe warum du da gleich mit dem 3. Reich ankommst? Dieser Fall hat damit nun wirklich überhaupt nichts zu tun.

Und der Vergleich mit 1984: Nur weil der komplette Real-Name weggelassen werden soll wird die gleich die Geschichte verändert? An dem ganzen historischen Hintergrund von Tron wird überhaupt nichts geändert bzw. soll irgendwie zensiert werden! Es geht nur darum das da nur Boris F. stehen soll und mehr nicht.

Gruss
Sebastian

also ich glaube, dass sich diese Geschichte für die Eltern zu nem Eigentor entwickelt hat… ich wusste vorher nicht, wer Tron war und es hat mich auch nicht interessiert… jetzt weiß ich es, und ich denke es geht hunderttausend anderen genauso !

Zumal ja nur wikipedia.de abgeschaltet werden musste und nicht http://www.wikipedia.org

Zumal das Presserecht und Recht auf freie Meinungsäusserung bei einer auf opensource basierenden Enzyklopädie eh nur eingeschränkt greift ! Es kann ja dort jeder seinen Senf dazu geben und (mehr oder weniger) schreiben was er will !

Gruß

tabularaser

Yoa, dann bin ich mal gespannt wann wir offline sind.

das deutsche wikipedia geht übrigens immernoch unter http://de.wikipedia.org

nur die .de domain selber wurde blockiert :smiley:

@Gerks: Morgen weil man ja meinen könnte, dass A3 ne fanatische gruppierung ist von Audianern Oo

Hallo Leuts!

Bin ja auch für Meinungsfreiheit und dergleichen… und sehe es auch so, dass sich die Eltern damit ein Eigentor geschossen haben, da es durch Ihre Verfügung erst recht in die Presse kam. Zumal: Ihr ursprünglicher Beweggrund den Nachnamen des Sohnes nicht zu publizieren darauf zielte, dass Sie in Ihren Berufen starke Einbußen (Kundenabwanderung, etc.) hinnehmen mussten.

Aber mal ganz ehrlich, würde es einem von euch gut abgehen, wenn über euch was in nem Lexikon mit Nennung des vollen Namen geschrieben wird? Egal ob ihr jetzt was gutes oder schlechtes gemacht habt? Ich würde solche Publicity, gerade bei negativen Dingen nicht wollen… Der Hacker um den es hier geht kann sich außerdem nicht mehr wehren, aber den Beweggrund der Eltern versteh ich durchaus… ein Kind zu verlieren ist schlimm genug, aber durch das Angesprochen werden von Fremden, wenn diese den nachnamen hören auch noch immer daran erinnert zu werden… worst case.

Das ist ein zweischneidiges Schwert… aber hier tut es niemand weh wenn der name bei Wiki nicht zu lesen ist…

Grüße

Das alles ist mal wieder typisch Ameri… ähm… Deutschland. Wenn wir so weiter machen, machen die Amis bald die gleichen Witze über uns, wie wir über sie… Naja wie auch immer: Denke Trons Eltern werden damit böse auf die Nase fallen. Und wenn das Urteil durchkommen sollte, dass wäre das der Anfang vom Ende der Wikipedia und auch des Internets, wie wir es heute kennen. Wart ihr schonmal in China? Da wird das Internet von der Regierung zensiert. Echt übel.

Gruß,
MM

P.S.: Solange man aber über http://de.wikipedia.org noch auf die deutsche Wikipedia zugreifen kann, ist für mich alles in Butter. Und bis die mit Ihren Klagen im Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten ankommen, kann es noch dauern :slight_smile:

  • Dieser Beitrag wurde von magnummandel am 20.01.2006 bearbeitet

Auch wenn man sich auf Pressefreiheit beruft, gibt es trotzdem auch das Recht auf Schutz der Privatsphäre, und die wurde hier verletzt. Ob dieser Artikel wiederum von so grossem öffentlichen Interesse ist, dass das Recht des Persönlichkeitsschutzes ausgehebelt wird, sollen/müssen die Gerichte klären.

Denn überlegt Euch mal die Folgen…jede Info die ich über meine Mitmenschen habe wären zum Abschuß freigegeben…ist das wirklich das was hier jeder mit sich (und seinen persönlichen daten) vereinbaren kann?


hihi lol, demnächst in der Bildzeitung: „Hacker legt wikipedia.de lahm - er ist aber bereits seit 7 Jahren tot!“

wechkugel

So meinte ich das nicht. Die Wikipedia wird abgemahnt weil das Pseudonym mit seinem bürgerlichen Namen in einem Atemzug genannt wird. Und was macht man hier?
Wer die eventuellen Konsequenzen tragen muss ist ja egal - hauptsache Meinung geäußert und durchgedrückt.

Göks

Achso meinen,

jede Wette dass X Newsseiten bzw. Tageszeitungen dasselbe gemacht haben. und was wollen die jetzt machen? Alle Zeitungen verklagen? Alle Seiten schließen lassen? Wenn das passiert initiere ich einen Audikorso nach Berlin und sag der Frau Merkel man meine Meinung…

@gerks: du hast die macht - tu, was du tun mußt!

zensur ende der 50er jahre?
verstehe ich nicht…

:verwirrt:

so, der erste Spuk ist vorbei:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/68586

MM

Hi!

Hm, warum typisch Deutschland? In den Staaten wird z.B. gerade eine Sammelklage gegen die Wikipedia Foundation vorbereitet wegen einem haufen falscher Artikel.

Also ich denke auch mal das die Eltern da etwas über das Ziel herausgeschossen sind und so erstmal genau das Gegenteil erreicht haben was sie eigentlich wollten. Vielleicht wacht dadurch aber mal jemand bei Wikipedia auf und reagiert mal.

Warum wäre das gleich das Ende? Es geht nur um einen Namen in einem einzigen Artikel und nicht darum das gesamte Wikipedia zu blocken oder zu zensieren. Hätte Wikipedia vorher reagiert wäre es nie soweit gekommen und die Leute da müssen auch merken das für sie die selben Gesetze gelten wie für alle andern auch. OpenSource heißt nicht Rechtsfreier Raum.

Diesen Fall mit der Zensur in China oder z.B. Saudi Arabien zu vergleichen finde ich sehr übertrieben. Wer selber mal da war wird das wissen. Also ich wüßte nicht das bei jedem dt. Provider ein Proxy steht der unserer Regierung unliebsame Seiten blockt und die Aufrufer gleich automatisch an die Polizei meldet.

Also ich finde in diesem Fall sehen viele Leute Gespenster wo es keine gibt. Es gibt viel wichtigere Themen über die man sich Gedanken machen sollte, z.B. die von der EU verabschiedete Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten für bis zu 2 Jahren.

Gruss
Sebastian

  • Dieser Beitrag wurde von rincewind am 20.01.2006 bearbeitet

Hey Sevastian,

ich glaube Du hast die Portion zynismus in meinem Beitrag nicht verstanden . Vielleicht hätte ich mehr Smilies einstreuen sollen?
:grins:

Ich habe nur den Spruch „typisch Amerika“ ein bisschen verballhornt und die Bürokratie in Deutschland verar*** :slight_smile:

In dem Sinne, bis später,

MM


zitat von http://www.tronland.net/

Mit etwas Muehe kann jeder im Internet den Namen herausfinden. Aber Boris Eltern moechten nicht das sein Familienname bekannter wird. Sie arbeiten beide in Geschaeften mit Publikumsverkehr und sind auf jeden Kunden angewiesen. Es zeigte sich in der Vergangenheit das Kunden, wenn sie von Boris Schicksal erfuhren, nicht wussten wie sie sich gegenueber den Eltern verhalten sollen. Sie wussten das Eltern nichts schlimmeres passieren konnte als den Tod des einzigen Kindes ueberleben zu muessen. Aus Unsicherheit blieben sie lieber ganz weg. Leider.

ein wenig verstehen kann ich die eltern ja auch.
aber erreicht haben sie vermutlich das gegenteil.

gruss,
tom