Zahnriemenwechsel beim 1.8(T) mit Spannelement?

Hallo Leute, vor allem die 1.8- und 1.8T-Fahrer!

Bei den 1.8(T)-Motoren wird der Zahnriemen durch ein Spannelement automatisch gespannt. Mich würde mal von den Leuten, bei denen der Zahnriemen schon getauscht wurde interessieren, ob da dieses Spannelement gleich mitgetauscht wurde (vorsichtshalber oder auch weil es bereits defekt war) bzw. ob ihr danach gefragt wurdet?

Gruß
Stef

Der Riemenspanner wird im Rahmen des Zahnriemenwechsels generell mitgetauscht, da es sich dabei um ein Verschleißteil handelt.

Ebenso sollte man die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mit tauschen (lassen).

Hallöchen,

Bei mir wurde der Zahnriemen jetzt getauscht. Ich wurde vorher darauf hingewiesen, daß man zu aller Sicherheit das Spannelement mit tauschen könnte, daß es aber im Regelfall nicht gemacht wird, da das Teil so gut wie nie kaput geht. So hab ich im Auftrag darauf dann auch verzichtet. Während der Reparatur bekam ich dann den Anruf, daß das Teil defekt wäre und getauscht werden müsse. Habs mir dann auch hinterher angesehen und der Druckkolben war wirklich nur sehr schwer mit einem Schraubstock in das Gehäuse zu bewegen.

Mich hat nur gewundert, das so ein Teil nach 85.000 KM schon kaputt ist, gerade in Kombination, daß mir sogar der Werkstattleiter vorher sagte, es wäre eigentlich nicht nötig das Teil mitzutauschen. Die anderen Teile (Zahnriemen, Rollen, WaPu, usw.) werden ja nur zur Vorsichjt getauscht bevor ein defekt Eintritt. Und der Tausch des Spannelements schlägt immerhin mit ca. 130,- € extra zu Buche.

Wie lief das denn bei den anderen 1.8(T)-Fahrern, die schon einen Zahnriemenwechsel hinter sich haben: Wurde bei Euch auch das Spannelemt mitgewechselt? Und wenn ja, weil es schon defekt war oder nur vorsichtshalber?

Gruß
Stef

  • Dieser Beitrag wurde von a3-stef am 24.06.2006 bearbeitet

    + Dieser Beitrag wurde von a3-stef am 24.06.2006 bearbeitet

Bei mir wurde das nicht gewechselt wenn das Teil alleine schon 130 Euro kostet. Hatte den Zahnriemen-Paket-Preis für 290 Euro. Hinzu kommt noch die WaPu und der Keilrippenriemen die auch noch mal mit mindestens je 50 Euro zuschlagen.

Die ca. 130,- € beziehen sich auf die Teilekosten und die zusätzlichen Arbeitskosten! Ausserdem ist es der Preis einer VAG-Werkstatt. Deswegen die Frage also speziell an die, die den Zahnriemen bei ner Audi/VW-Werkstatt haben wechseln lassen: Wurde bei Euch auch das Spannelement mitgewechselt? Und wenn ja, weil es schon defekt war oder nur vorsichtshalber?

Gruß
Stef

Ich versuchs mal einfacher zu formulieren:

Gibt es hier noch weitere 1.8-/1.8T-Fahrer, die einen Zahnriemenwechsel bei einer Audi-Werkstatt haben durchführen lassen?

Gruß
Stef

+ Dieser Beitrag wurde von a3-stef am 26.06.2006 bearbeitet

Meiner vor einigen Tagen war bei einer Audi-Vertragswerkstatt. Wie schon oben gesagt. Gewechselt wurden: Zahnriemen inkl. der notwendigen Rollen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen.

Hallöle,

Wenn du den Zahnriemen wechselst musst auch den Spannriemen wechseln, da du den alten nur einmal benützen kannst, klug gemacht von Audi :-). Wechseln würde ich ihn aller spätestens bei 90000… Spreche aus Erfahrung…

GAnz einfach, ich als Mechaniker bei Audi kanns dir ja sagen :wink:

Es MUSS nicht, aber es SOLLTE in jedem Fall gemacht werden, denn die dinger gehn ja wohl gern mal Kaputt, ebenso wie die WAPU, die auseinaderbricht und dann nicht mehr fördert, nen typisches 1,8 und 1,6er Problem… Somit tut EUCH den gefallen und macht es mit, ihr werde es nicht bereun, denn die gern wohl grern mal kaputt "!

Bei mir wurde kürzlich das Spannelement mitgetauscht, weil es angeblich defekt war. Bei mir war auch die Aussage, dass die gewöhnlich nicht getauscht werden muss. Im Zahnriemensatz ist außer Riemen und Umlenkrollen nur eine Spannrolle dabei, und nicht das Spannelement! (wenn ich das richtig gesehen hab)

Entgegen der Schilderung oben, konnte man bei mir den Kolben mit dem Daumen gut eindrücken, was nach Aussage des Meisters den Defekt bedeutet weil Öl ausgetreten sei.

Was ist jetzt richtig? Kolben nicht leicht eindrückbar = defekt

oder
Kolben leicht eindrückbar = defekt???

Bei mir war dieses defekte Spannelement angeblich die Ursache, dass der Motor besonders bei niedriger Drehzahl (ca 1300 im Leerlauf) Geräusche wie ein Diesel gemacht hat.

Gruß,
d.