Xenon-Leuchtweitenregulierung spinnt während der Fahrt

Hi!

Bei meinem A3 von 10/2001 (Facelift also) tritt seit geraumer Zeit folgendes Problem auf:

Meine Xenonscheinwerfer stellen sich zwar bei jedem Motorstart richtig ein und bleiben auch einige Zeit (so 5-15 Minuten) in der richtigen Position stehen. Dann jedoch senkt sich während der Fahrt der linke Scheinwerfer ab und fährt in die Voll-Last-Position, was bei normal beladenem Fahrzeug natürlich dazu führt, dass nur noch die nächsten 2 Meter vor dem Fahrzeug beleuchtet werden und dahinter Dunkelheit herrscht.

Das Phänomen ist besonders auf Autobahnfahrten sehr unangenehm, da man da ja nicht einfach mal anhalten kann, um den Motor neu zu starten und damit eine Neuausrichtung der Scheinwerfer zu erreichen.

Der Fehlerspeicher ist übrigens in Ordnung, und meine beiden befragten Audi-Partner haben von einem solchen Problem auch noch nie gehört.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen und einen Tip, wo genau die Audi-Leute suchen sollen? Ich will denen nur nicht den Wagen für eine tagelange und evtl. teure Untersuchung geben, wenn die selbst nicht wissen, was sie genau suchen.

Für einen Tip wäre ich also sehr dankbar.

  • Dieser Beitrag wurde von a3benny am 04.11.2004 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von a3benny am 04.11.2004 bearbeitet

Hallo!!

Da dürfte dein Stellmotor defekt sein!! Besorg dir einen neuen und Tausch ihn aus dann dürftest du keine Probleme haben!! Wird zwar etwas kompliziert mit schürze abbauen aber es geht auch schnell in circa 15 minuten ist alles wieder in ordnung!!

MFG Timo

Hi!

Daran hatte ich auch gedacht, aber

  1. würde dann nicht etwas im Fehlerspeicher erscheinen?, und
  2. er fährt ja regelmäßig erst in die richtige Position; ist das nicht ein Zeichen dafür, dass der Motor selbst jedenfalls ok ist?

Ich dank Dir schonmal für die Antwort!
Viele Grüße,
a3benny

Hallo!!

Mußt du mal User Igel14 fragen!! Ich glaube er hat gesagt das er nicht im Fehlerspeicher steht!!
Das er regelmäßig in die richtige stellung fährt war bei Ihm auch so! Er hatte auch manchmal tage bzw. nächte in denen er ganz normal fahren konnte ohne das der scheinwerfer in die Notposition gegangen ist!!

Wir habe dann den stellmotor gewechselt und ruhe war es funktioniert wieder alles bestens!!

MFG Timo

Hi!

Ach so, das hört sich ja gut an. In dem anderen Beitrag war das für mich nicht so deutlich geworden. Was kostet denn so ein Stellmotor? Wenn die das bei Audi in 15 Minuten einbauen können, ist das ja vom Arbeitsaufwand wahrscheinlich ganz passabel.

viele Grüße und vielen Dank !!!
a3benny

Na ja was der Stellmotor kostet kann ich dir nicht genau sagen da schreib mal eine PM an Igel14!!

Ich glaube beim Freundlichen wirst du da richtig geld los!! die berechnen nicht nur 15 minuten :slight_smile:

MFG Timo

Moin…

also… ich hatte genau das gleich problem. Im Fehlerspeicher ist nix zu sehen, es handelt sich aber um ein bei AUDI bekanntes Problem. Die Neueren Stellmotoren haben bessere Kontakte. Leider sind die Stellmotoren (die alten) nicht reparabel !!
Der Stellmotor kostet 56,-€ beim Freundlichen.
Den einbau solltest Du unbedingt selber machen, da der freundliche dafür ca. 200,-€ extra haben will.
Ich habe den Stellmotor mit Timo dann selber getauscht. Wenn du die frontschürze schon mal abgebaut hast ist das tatsächlich eine Sache von 15-30 min. Selbst als blutiger Anfänger… Timo und ich haben das noch nie gemacht… haben es in 2 Std. geschafft.

gruß Olli

Wenn man kleine Hände hat, gehts es eigentlich ziemlich leicht, aber man muss wissen „WIE“, sonst beschädigt man das Innenleben (Mechanik) im Scheinwerfer.
Der Motor ist über einen Bajonet-Verschluss befestigt, als einfach nach links oder rechts drehen und schon ist er lose.
Aber jetzt „Vorsicht“, nicht mit Gewalt rausziehen, da die Kugel des Motors noch in einer Führungsschiene steckt.
Ach ja, vorher darauf achten, dass die Scheinwerfer ganz nach unten stehen, dann ist die „Kolbenstange“ am Motor ganz rausgefahren und man hat mehr Bewegungsspielraum.
Den Motor vorsichtigt nach rechts oder links „kippen“ bis er aus der Führungsschiene am Reflektor rausgeht.
Geschafft, Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Dabei wieder darauf achten, dass der Kolben am Motor ausgefahren ist. Kugel durch kippen in die Führungsschiene bringen. Den Refloktor dabei evtl. durch Bewegen an der Lampe gegenhalten.


Hi!

Vielen Dank für die wertvollen Tips! Das scheint mein Problem tatsächlich zu lösen. Ich habe allerdings noch nie an meinem A3 herumgeschraubt (und auch nicht an anderen Autos) und bräuchte daher noch eine Anleitung zum Abbau der Frontschürze… Aber vielleicht finde ich dazu ja was hier im Forum.

Viele Grüße,
a3benny

Ja findest du unter Workshops–>Exterieur—>Karosserie

Nochmal ein Update:

Ich habe Ende letzten Jahres beim ADAC einen Lichttest machen lassen. Dabei wurden manuell die Scheinwerfer neu eingestellt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit der automatischen Leuchtweitenregulierung. Offensichtlich „passen“ die Kontakte jetzt besser.

Viele Grüße,
a3benny

[Zitat]Der Fehlerspeicher ist übrigens in Ordnung, und meine beiden befragten Audi-Partner haben von einem solchen Problem auch noch nie gehört.

[/quote]

Wers glaubt, wird selig…
Das Problem ist fast überall bekannt und ich habe von -zig A3-und S3-Fahrern gehört, dass sie das gleiche Problem haben. Mich selber eingeschlossen. Bei vielen - wie bei mir auch - wurden die Stellmotoren gewechselt, weil die Sache eine auch bei Audi bekannte Krankheit besagter Modelle ist. Meist hielt der Erfolg nur kurz an, und auch die neuen Stellmotoren versagten ihren Dienst.
Viele haben inzwischen die Motoren ganz abgeklemmt und fahren so letztendlich sicherer.
Mir geht es auch wieder so, dass die Leuchtweite gerade einmal 30m beträgt. Werde den Wagen nochmal zur WS bringen, und falls Audi keine 100% Kulanz übernimmt, werde ich den Teufel tun und mir neue Stellmotoren kaufen. Warum auch? Damit sie wieder kaputt gehen? Ich werde sie genauso abklemmen, und- obwohl es streng genommen nicht legal ist - so sicherer unterwegs sein. Das kann echt nicht sein, dass Audi eine solche Kleinigkeit nicht in den Griff bekommt.
Du kannst ja auch mal bei audi-speed nachlesen, da gibt es mehrere ellenlange Topics darüber; hier eins davon:
http://www.audi-speed.com/community/forum/topic.asp?TOPIC_ID=6330

Es regt mich gerade nur echt wieder auf, weil ich gerade 60km Autobahn im „Halbblindflug“ gefahren bin und es mir langsam tierisch auf die Nerven geht!

Gruß
Dave

Moin…

ich kann den letzten Beitrag nicht ganz verstehen, Du führst einen gut 3 JAHRE Alten Beitrag aus der Audi-com auf, der schon überholt ist. Bei den Fehlern handelt es sich um das bekannte Stellmotoren Problem, das mit dem austausch der selbigen aus der aktuellen Lieferung Komplett behoben ist aund dann auch nicht wider auftritt. Die neuen Stellmotoren sind komplett Modifiziert und können das Kontaktflächenproblem nich mehr bekommen.

Ich konnte auch keinen aktuelleren Beitrag als den aus 2003/2004 zu diesem Problem mehr finden. Das Du wieder ein solches Problem hast, kann aber auch an einem defekten Steuergerät liegen. Wenn du die modifzierten Stellmotoren (ab 2002/2003) schon drin hast wird es sehr wahrscheinlich nicht an den selbigen liegen.

gruß Olli

was meistens beim stellmotorwechsel nicht gemacht wird, ist die kalibrierung mit dem vag-com.
Bei mir wurden auch zuerst einfach die Scheinwerfer getauscht und hatte kurz darauf wieder dasselbe problem (dass der rechte einfach runterklappte).

Nach der Einstellung via Vag-Com ist das Problem seit 10000 km nicht mehr aufgetreten und die Xenons stellen sich auch an der Ampel wieder richtig ein.

der topic zum glück:
http://www.audi-speed.de/viewtopic.php?t=2843&highlight=xenon