Hallo alle zusammen!
Ich habe folgendes Problem und zwar habe ich das dumpfe Gefühl, dass mir demnächst ein Xenonbrenner druchbrennt und zwar der Rechte. Der ist schon wesentlich dünkler als der Linke; siehe Bilder.
Nur was wäre zu beachten, wenn man die Brenner wechselt? Muss die die Batterie abklemmen, schon oder?
Was ist denn sonst noch zu beachten? Darf man die Birne anfassen oder ist das wie bei den Halogen, dass sich das Fett vom Finger festbrennt?
Gruß Frank
Dieser Beitrag wurde von mokkman am 18.11.2005 bearbeitet
handschuhe und schutzbrille tragen…mehr sage ich nicht!
wenn du dir unsicher bist lieber einen fachmann machen lassen.
[quote]
Hallo alle zusammen!
Ich habe folgendes Problem und zwar habe ich das dumpfe Gefühl, dass mir demnächst ein Xenonbrenner druchbrennt und zwar der Rechte. Der ist schon wesentlich dünkler als der Linke; siehe Bilder.
Nur was wäre zu beachten, wenn man die Brenner wechselt? Muss die die Batterie abklemmen, schon oder?
Was ist denn sonst noch zu beachten? Darf man die Birne anfassen oder ist das wie bei den Halogen, dass sich das Fett vom Finger festbrennt?
Gruß Frank
Dieser Beitrag wurde von mokkman am 18.11.2005 bearbeitet
Hmmmm…also doch etwas gefährlicher als gedacht. Was kann sowas denn kosten wenn mans einbauen lässt?
Also kann mir nicht vorstellen dass das was Großes ist.
Hoff mal dass ich endlich die Pics hochlanden kann.
Kann man selber machen… kein Problem, auch brauch man keine Schutzbrille.
[i]Scheinwerfer instand setzen - ab Modelljahr 2001
Gasentladungslampe für Abblendlicht wechseln (Gasentladungsscheinwerfer)
Achtung Hochspannung!
Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspannungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batterie-Masseband abklemmen.
Ausbauen
‒ Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
‒ Nehmen Sie den Gehäusedeckel vom Scheinwerfer ab.
‒ Stecker an der Gasentladungslampe durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn abnehmen.
‒ Haltering für Gasentladungslampe durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn abnehmen.
‒ Ziehen Sie die Gasentladungslampe aus dem Scheinwerfergehäuse heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
Beachten Sie die Einbaulage: Die Nase oben an der Lampenfassung muß an der Aussparung der Glühlampe eingreifen.
Das Ansetzen des Halteringes ist nur in einer Stellung möglich.
‒ Setzen Sie die neue Glühlampe in das Gehäuse ein, dabei den Glaskolben nicht mit der bloßen Hand berühren.
‒ Sichern Sie die Gasentladungslampe mit dem Haltering.
‒ Schließen Sie die Steckverbindung wieder an und schließen Sie den Gehäusedeckel.
‒ Bauen Sie den Scheinwerfer ein.[/i]
Hi,
den ganzen scheinwerfer auszubauen ist völliger quatsch, da kommt man auch so ran. Zumindest mache ich das so. Habe es selbst schon des öfteren gemacht. Ist zwar etwas eng, aber das geht.
Um den Scheinwerfer auszubauen muss man doch meiner Ansicht nach sogar die Frontschürze etwas abnehmen! Also mach dich nicht verrückt, probiere es selbst! Hauptsache ist, dass du langsam machst, dann klappt es auch…
Es kommt darauf an wie die Gegebenheiten im Motorraum sind. Bei mir z.b. müssen die Scheinwerfer raus, da sonst kein hinkommen ist (Batterie und Wischwassertank im weg). Man bekommt ja nichteinmal den hinteren Deckel der Scheinwerfer richtig ab. Ich brauche für die Demontage der Scheinwerfer allerdings nicht die Stoßstange abbauen, dass geht auch ohne.
Beim vorher beschriebenen Modelljahr 01 ist ein Abbau der Stoßstangenaussenhaut allerdings erforderlich. Wie es nun wirklich in der Praxis ausschaut kann ich nicht sagen.