danke für deine antwort…nein ich meine, wie wenn irgendwie in den scheinwerfern was wackeln würde und sich das dann bemerkbar macht beim lichtkegel auf der strasse.
grußi
[quote]
Hi!
Da ist wohl normal - ist bei mir jedenfalls auch so.
Ist eher eine schwingende Bewegung, oder?
Und ich in der Meinung ihr redet aneinander vorbei! g :o)
Was @Sippel meint ist, so denke ich jetzt, dass sich der Scheinwerfer bewegt. Sprich der Lichtauswurf mal höher, mal tiefer. Richtig?
Und was @Nadine26 meint, ist ein Flackern im Licht, richtig? Als wenn eine Flamme leicht im Wind flackert…
So lese ich das jetzt heraus… :o)
Beides ist normal! Das sich die Hauptscheinwerfer ein wenig bewegen ist schon irgendwie nachvollziehbar. Ist ja auch nur simple Mechanik. Bei Xenonlicht fällt es meiner Meinung nur stärker auf, dass da etwas vibiriert… Hat ja etwas schärfere Kanten…
Das Flackern entsteht, wenn es denn hier auch gemeint ist, durch den Lichtbogen. Es wird ja im Glaskolben durch zwei Funken das Gas zum „Brennen“ gebracht. Man sieht es nicht unbedingt immer. Aber schon eher wenn man vor einer hellen Wand steht, und zwar an den Abrisskanten des Lichtkegels.
Stimmt, es ist ein flackern…wie wenn eben der scheinwerfer leichtes spiel hat und bissl schwingt…ist schwer zu erklären. vielleicht fahre i mal in die werkstatt - aber ich denke auch es ist normal…vielleicht kann ja noch jemand, der auch xenon hat dazu sagen. danke nochmal
[quote]
Und ich in der Meinung ihr redet aneinander vorbei! g :o)
Was @Sippel meint ist, so denke ich jetzt, dass sich der Scheinwerfer bewegt. Sprich der Lichtauswurf mal höher, mal tiefer. Richtig?
Und was @Nadine26 meint, ist ein Flackern im Licht, richtig? Als wenn eine Flamme leicht im Wind flackert…
So lese ich das jetzt heraus… :o)
Beides ist normal! Das sich die Hauptscheinwerfer ein wenig bewegen ist schon irgendwie nachvollziehbar. Ist ja auch nur simple Mechanik. Bei Xenonlicht fällt es meiner Meinung nur stärker auf, dass da etwas vibiriert… Hat ja etwas schärfere Kanten…
Das Flackern entsteht, wenn es denn hier auch gemeint ist, durch den Lichtbogen. Es wird ja im Glaskolben durch zwei Funken das Gas zum „Brennen“ gebracht. Man sieht es nicht unbedingt immer. Aber schon eher wenn man vor einer hellen Wand steht, und zwar an den Abrisskanten des Lichtkegels.
hmm… ist schon schwer sowas zu beschreiben… gell? gg kenn ich… :o)
das flackern, was ich angesprochen habe ist direkt im scheinwerfer! ist immer da! egal ob man fährt oder steht!! sieht man auch, wenn man mal ganz vorsichtig und nicht zu weit in den scheinwerfer sieht, wenns licht an ist…
dieses zittern bemerke ich auch.
stellt aber kein problem dar
ein einfedern bei schlaglöchern gibt es nicht, da der a3 keine dynamische LWR hat, sondern nur eine autoamtische, die sich einmalig beim starten des fahrzeugs einstelt, nicht mehr während der fahrt.
Solange ihr nur das Problem habt. Bei mir ist wahrscheinlich der rechte Stellmotor kaputt, da die beiden Lichtkegel unterschiedlich weit leuchten :motz:
Hat auch schon jemand damit Erfahrung? Gruß Tom
auch das ist normal,der rechte scheinwerfer leuchtet immer weiter als der linke,da der linke den gegenverkehr eher blenden würde und der rechte den fahrbahnrand ausleuchten soll
Das schon, aber der rechte leuchtet extrem kurz! Außerdem war ca. vor 1 Monat ganz anders.
Gruß Tom
[quote]
auch das ist normal,der rechte scheinwerfer leuchtet immer weiter als der linke,da der linke den gegenverkehr eher blenden würde und der rechte den fahrbahnrand ausleuchten soll
dann begründe oder belege diese behauptung bitte. sowohl in der praxis wie auch in den unterlagen kann ich nirgends ausmachen, dass der 8P eine dynamische LWR hat, sondern nur eine automatische, aber die hatte der 8L auch schon
Doch, doch…der 8P regelt nach. Ich habe das auch zu erst gedacht, dass er nicht nachregelt. Aber wenn du dich mit eingeschaltetem Abblendlicht vor eine Wand stellst und zwei Leute sich am Kofferraum abstützen, dann regelt er vorne nach.
Ist in den Unterlagen von Audi etwas blöd bescchrieben.
Das kann man auch nachts bemerken wenn man lange bergab fährt und bremst, meiner regelt sofort nach, fährt man wieder gerade kann man sehen ,wie der Scheinwerfer wieder nach oben fährt.
Also bei meinem alten 8L war das ziemliich krass… da gings sofort von super hell ins super dunkle, also bis manns gewohnt ist, ist es schon ziemlich krass. bei meinem neuen ist das schön fliessend… ist aber auch ein anderes Fabrikat!
Warum gleich so agressiv?
Muss man gleich alles belegen können und darf nicht aus eigener Erfahrung sprechen?!
Man erkennt es außerdem noch daran, dass sich die Scheinwerfer beim Lichteinschalten einmal runter und wieder hochfahren.
Das ist wohl nur bei einer dynamischen Regelung so.