Würde man Prob. mit Stabi bemerken, bei 50mm?

Hallo!
Ich habe bei mir mit den Ambition Stoßdämpfern (Bj 98) 50mm Federn von FK eingebaut. Diese Federn haben sich allerdings noch ein wenig mehr gesetzt. Jetzt habe ich gehört, dass man bei so einer Tieferlegung, den Stabilisator dringend wechseln müsste. Stimmt das? Denn ich merke keinerlei Schleifen oder sonst irgendwas? Wie kann ich das Prüfen oder würde man es irgendwie unter dem Auto sehen?
Gruss
Julie

Beim 1.6 ist das nicht nötig!!!

[quote]
Hallo!
Ich habe bei mir mit den Ambition Stoßdämpfern (Bj 98) 50mm Federn von FK eingebaut. Diese Federn haben sich allerdings noch ein wenig mehr gesetzt. Jetzt habe ich gehört, dass man bei so einer Tieferlegung, den Stabilisator dringend wechseln müsste. Stimmt das? Denn ich merke keinerlei Schleifen oder sonst irgendwas? Wie kann ich das Prüfen oder würde man es irgendwie unter dem Auto sehen?
Gruss
Julie

[/quote]

Bist du sicher? Wieso gerade beim 1.6er nicht? Sollte ich das lieber überprüfen lassen?

Die Probleme tauche erst bei Antriebswellen auf, die dicöer wie 42 mm sind und davon sind diese beim 1.6 ein ganzes stück entfernt.


na dann habe ich ja nochmal glü ck gehabt…dachte schon ich muss mir einen neuen stabi kaufen…

Hörst du außerdem macht so KRRRRRRRRRRRRRR :wink:

Das stimmt so leider nicht. Beim 1.6er wurden wohl unterschiedliche Wellen verbaut. Ich hatte ein 52er Welle drin, und da hat es geschliffen.
Natürlich hört man das schleifen. Ich würde aber trotzdem mal die Welle anschauen, wenn es schon mal geschliffen hat, dann sieht man das. Wenns nicht schleift, Glück gehabt. Allerdings könnten sich die Federn noch weiter setzen. Beobachten.

Gruss!

ich habe auch ein fahrwerk das vorne ungefähr 60mm tiefer ist (Bördelkante radmitte 325mm) , hatte erst längere pendelstützen verbaut, damit hat es aber geschliffen, danach hab ich wieder die originalen reingemacht und bis jetzt schleift es noch nicht. hat auch nur leicht geschliffen als ich die räder voll eingeschlagen habe bei den langen.

Wenn es schleift, setzt die Antriebswelle auf dem Stabi auf. Das erkennt man daran, das an der Antriebswelle die Farbe abgeschliffen ist.

Wenn man aber nichts merkt, würde ich da auch nichts tauschen.

1.6l haben sehr selten Probleme, da ersten die wellen dünner sind und zweitens der Motor leichter, daher Federt er nicht so tief ein.

Boris

versuch mal voll einzuschlagen nach rechts und dabei eine sreigung zu befahren. bei mir war da das schleifgeräusch am lautesten.

Fahr mal eine schnelle Linkskurve, wo die Strasse nicht ganz eben ist. Wenn du dann ein kurzes Schlagen hörst, war das der Stabi. Hatte das auch bei 50mm, habe allerdings ein H & R Gewinde drin. Habe jetzt einen H & R Stabi drin, und bin auf 70mm runter. Je nach Bordsteinhöhe und Radeinschlag eckt die Welle trotzdem noch mal kurz an. Bei 50mm dürfte es aber nicht nötig sein, wenn der Stabi nur selten auf die Welle schlägt. Da musst du schon sehr extrem fahren.
Gruss

Sven

Also, ich habs doch schon gesagt: Bei einigen 1.6er ist die Welle dicker! Was weiss ich, warum. Wenn es geht und nichts anschlägt, dann ist gut. Ansonsten halt beobachten. Wenn es schleift, dann sieht man das ja. Dann muss was gemacht werden. Und ich finde es langsam echt nicht mehr schön, dass hier immer gesagt wird, es geht, obwohl nachweislich andere Fakten existieren. Irgendwan wurden beim 1.6er dickere (52er) Wellen verbaut. So war es bei mir.

@RedA3:
Das ist jetzt nicht böse oder sonstwas gemeint, ich will nur mal darauf hinweisen. Ich zweifele auf keinen Fall an Deiner Kompetenz in Sachen A3. Aber trotzdem kann ich Deine Aussage aufgrund der Fakten nicht unkommentiert stehen lassen…

Gruss!

@Stanley
Danke für Deinen Komentar!
Verstehe nicht was Du verbessern möchtest, habe geschrieben, das es selten Probleme gibt.

Was ist daran falsch.

Bitte per PM, möchte das Topic jetzt nicht mit einem unnötigen Streit füllen.

Boris

[quote]

Also, ich habs doch schon gesagt: Bei einigen 1.6er ist die Welle dicker! Was weiss ich, warum. Wenn es geht und nichts anschlägt, dann ist gut. Ansonsten halt beobachten. Wenn es schleift, dann sieht man das ja. Dann muss was gemacht werden. Und ich finde es langsam echt nicht mehr schön, dass hier immer gesagt wird, es geht, obwohl nachweislich andere Fakten existieren. Irgendwan wurden beim 1.6er dickere (52er) Wellen verbaut. So war es bei mir.

@RedA3:
Das ist jetzt nicht böse oder sonstwas gemeint, ich will nur mal darauf hinweisen. Ich zweifele auf keinen Fall an Deiner Kompetenz in Sachen A3. Aber trotzdem kann ich Deine Aussage aufgrund der Fakten nicht unkommentiert stehen lassen…

Gruss!

[/quote]

@RedA3
Will mich ja gar nicht mit Dir streiten. Wollte nur mal schreiben, dass die Geschichte mit der dünnen Welle nicht immer stimmt. Mir wurde das auch mal erzählt, und dann musste ich mit Farbe an die Welle ran. Das mit dem Gewichtsunterschied von den Motoren stimmt ja, aber wenn Du jetzt z.B. mit dem 1.8T allein fährst und mit dem 1.6 zu zweit, ist der Unterschied fast dahin.

Ich wollte Dich nicht angreifen, wenn Du das so verstanden hast, dann sorry, so wars nicht gemeint.

@RedA3
Will mich ja gar nicht mit Dir streiten. Wollte nur mal schreiben, dass die Geschichte mit der dünnen Welle nicht immer stimmt. Mir wurde das auch mal erzählt, und dann musste ich mit Farbe an die Welle ran. Das mit dem Gewichtsunterschied von den Motoren stimmt ja, aber wenn Du jetzt z.B. mit dem 1.8T allein fährst und mit dem 1.6 zu zweit, ist der Unterschied fast dahin.

Ich wollte Dich nicht angreifen, wenn Du das so verstanden hast, dann sorry, so wars nicht gemeint. Ok, ich habs vielleicht etwas zu bös geschrieben. Das bezieht sich aber nicht auf Dich persönlich!

Sorry für das Doppelposting, weiss nicht, wie das passiert ist!

  • Dieser Beitrag wurde von Stanley am 05.12.2004 bearbeitet

Ich nehme denn mal an, dass bei einem TDI 110 PS Bj.99 die Antriebswellen dicker sind als 42mm oder?

Kann man eigentlich, wenn man die Antriebswelle getauscht hat, wegen einem Gewindefahrwerk diese in einem Originalfahrwerk weiterverwenden oder muss dann alles wieder in den Originalzustand versetzt werden??

Ich will doch mein FK rausschmeissen und gegen Ambition tauschen!

Gruß
Mo



kannst dann ruhig die andere drin lassen, würde aber empfehlen die originale reinzumachen, original ist immer besser.

gilt das auch für die Pendelstütze? Ich hab nämlich das FKAU042 drinne und da müssten auch andere Pendelstützen drinne sein, da diese laut Gutachten vorgeschrieben sind!

Was sind das überhaupt für Dinger diese Stützen?

Mo

Die Pendelstützen, auch Koppelstangen genannt, verbinden den Stabi mit dem Achsträger. Kannst mal in der Wissensdatenbank schauen, da ist was drüber zu finden. TieferLegung

Diese verstellbaren Pendelstützen werden da auch behandelt, genauso wie die dünneren Wellen.

Dass im FK-Gutachten die verstellbaren Pendelstützen aufgeführt sind, liegt wohl daran, dass sie früher keinen Austauschstabi anbieten konnten, den gibts von FK wohl erst seit Mitte diesen Jahres.

Gruss!