Wir können uns gerne mal näher über das Ohmsche Gesetz unterhalten. (Darf mich seit 2 Jahren übrigens Dipl.Ing. der Elektrotechnik nennen.) Ich hab in Deinem Profil gesehen, dass Du auch vom Fach bist. Aber lass ma beseite hier.
Ich „streite“ mich gerne ein bischen über das Thema Verkabelung von Car-Hifi Verstärkern. Hab einige Kumpels, die auch gerne mal mehrere Kilo Kupferleitung im Farhzeug verlegen, natürlich alles mit Goldkontakten etc., weil nur dann der Verstärker ausreichend „Power“ kriegt.
Ich mach dann gerne folgendes Experiment. Wir schliessen den Verstärker mit „normalen Kabeln“ an (ca. 15 mm^2). Dann wird ein Oszilloskop an die Spannungsklemmen direkt am Verstärker gelegt und so eingestellt, dass man kleinste Schwankungen der Versorgungsspannung sehen kann.
Nun wird das Radio ordentlich aufgedreht und der Bass etxra angehoben. Die Schwankungen, die man nun auf dem Oszi sieht, bewegen sich meist im Bereich deutlich unter 500 mV. Mit anderen Worten, den Verstärker kratzt es überhaupt nicht! Es kommt nicht zu einem problematischen Spannungsabfall und der Klang oder die Leistung der Endstufe sind nicht beeinträchtigt. Dann wird meistens rumgedruckst: „Ja, aber trotzdem… blablabla“.
Solange die Spannung an der Endstufe nicht einbricht, besteht kein Anlass den Kabelquerschnitt zu erhöhen. Das wäre so, als würde man nachtanken, obwohl noch 20 Liter im Tank sind. Ist zumindest meine Erfahrung.
guten morgen jungs.
ist alles wieder in ordnung mit den fensterhebern. und sonst auch kene beschwerden mehr. ich danke euch nochmal für die tatkräftige unterstützung. jetzt wo alles läuft, kann ich mich ans „vernünftige“ kabelverlegen machen. will ja schlißlich nichts sehen von dem rotz.
ach ja, werde mich drum kümmern, bald mal ein paar bilder zu uppen.
gruß, marcel.
Hi,
muss mich mal zum Thema Anschluß Plusleitung melden. Ich war auch immer der Meinung, dass man das Kabel direkt an die Bat anzuschließen hat… jetzt sagt Enjoy als ET-Profi, Audi hat genüg Querschnitt drin bis in den Innenraum?
Es gibt ja noch nen Grund, es direkt vorn anzuklemmen - nämlich dass man die Sicherung nur wenige cm hinter der Bat hat, was im Falle eines Schadens an der Isolation einen Kurzschluß abfängt und die Gefahr eines Brandes reduziert - wie und wo ist die Audi-Leitung abgesichert??? Und man kann sich vorstellen, wenn ein direktes Kabel von der Bat mit genug Querschnitt an ein gemasseltes Blech gerät. Dann wirkt an der Stelle P=U*I (Durch die Quersschnitte ist U fast 12V und I - naja, das werden dann 3stellige Beträge)
Also ich würde das nicht riskieren.
Übrigens erhöht jede zusätzliche Klemmstelle (als auch die besagte Audiklemme) das Risiko sich zu überhitzen, wenn ordentlich Strom drübergeht. Man kann ja niccht über Jahre garantieren, dass da nix korrodiert. Deshalb das Gold - das ist edel genug, um nicht zu korrodieren.
Also - was im Moment geht (wenn man das direkt nachm Einbau mitm Oszi probiert) muss nicht zwangsläufig nach der Zeit noch gehen.
Ich kann nur sagen, Plus für nen ordentlichen Verstärker gehört echt an die Bat und mit ner Sicherung direkt dahinter -nicht erst vorm Verstärker.
in diesem Sinne
Grüße
Hallo suethon!
Kann ich nur bestätigen. Die Gedanken von enjoy kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Und ET-Profi - Naja, dann wüsste er wohl auch dass es gar kein 15 mm²-Kabel gibt.
Wenn du meine Gedanken nicht nachvollziehen kannst, liegt das vielleicht daran, dass es zu kompliziert war ;-). Mag sein, dass es kein 15er Kabel vorkonfektioniert gibt, mit Strippenziehen hat man als ET-Ing auch weniger zu tun. Dafür kenne ich aber das Ohmsche Gesetz ;-).
@ suethon: Die Leitungen von Audi werden unmittelbar(!) vor den besagten Klemmen abgesichert. Es ist natürlich empfehlenswert, in das neue Kabel, was von dort abgeht, eine zusätzliche Sicherung anzubringen.
Alles in allem halte ich es nachwievor für die beste Stelle, das CarHifi-System anzuschliessen. Man braucht keine zusätzliche Öffnung zum Motorraum, es ist Feuchtigkeits-geschützt, hat ideale Schraubklemmen zum Anschluss und ist werksseitig abgesichert. Die Gefahr von Korrison und damit verbundenen Übergangswiderständen ist im Motorraum wesentlich grösser.
sorry, wenn ich das alte Thema hier hoch hole, aber ich hab das bei mir auch so angeschlossen und nicht bis zur BEtterie geführt, nur meine BEdenken dabei sind nicht die KAbeldicke, oder der wiederstand, sondern, da sind vorne so 3 * 30A Sicherungen… ABER die sind wohl nicht an dem dicken Kabeln die dort in den innenraum führen, sondern an so anderen Kabeln ? kann das sein, oder sieht das nur so auß ?!
da ist doch dieser Blechstreifen direct vom +Pol an alle Kabel rüber und von dem geht das dicke Kabel doch direkt ungesichert in die mitte ?!?!?
wenn ja, dann seh ich da kein Problem bei, ansonsten wenn diese 30 A Sicherungen da irgendwie was machen sollten wäre mir mulmig, weil in derm itte liegt eine 60er (standart bei diesen Kabelpacketen) und an der ENdstufe sind 2*15 == 30A was dem vorne entspräche…
nicht, daß es vonr sone SIcherung weghaut und dann alles mögliche verückt spielt . . .
sieht das wer anders mit den Sicherungen oder was meint ihr ?!
Hi,
ich hatte damals im Stromlaufplan geschaut. Das dicke rote Kabel ist mit 90A abgesichert. Habe meine Endstufe damals auch an der Zentralelektrik angeklemmt, auch wenn davon hier alle abraten. Meine Endstufe hat eine maximale Stromaufnahme von 50A, das ist schon ordentlich. Hatte noch nie Probleme, auch nicht, wenn alle möglichen Verbraucher an sind.
Gruss Oliver.