Ich hab 225/40-18er Winterreifen! Bin zufrieden!
Ich glaub eher, dass es hier nicht um Reibung geht, sondern um das Gewicht was bei einem breiten Reifen auf eine größere Fläche aufgeteilt wird und dadurch das Auto für Eis und Schnee leichter wird.
Oder täusch ich mich da jetzt?!
Bessert mich aus, falls es so ist!
Grüsse
[quote]
Also ich würde mir auch 18" drauf machen. Alleine weil die Tage an denen kein Schnee liegt überwiegen. Außerdem ist es doch bei Schnee besser wenn man einen breiteren Reifen hat!! Eis und Schnee sind ja ne Fläche die Reibung benötigt und keine Verdrängung wie Wasser. Man fährt ja auf dem Schnee. Bei Regen hast du Nachteile, aber die Hast du im Sommer auch.
[/quote]
Bei Eis geht es rein um die Aufstandsfläche und die damit verbundene Reibung - je größer, desto besser für das Fahrverhalten. Oder was denkt Ihr warum Schlittschuhe so schmale Kufen haben???
Bei Schnee gehen die Meinungen hingegen auseinander. Einmal heißt es „je breiter desto besser da man dann auf dem Schnee fährt und nicht bis zum Eis darunter versinkt“ und andere sagen „je schmaler desto besser da man dann durch das Gewicht und die kleine Aufstandsfläche nicht auf dem Schnee, sondern bis auf den darunter liegenden Straßenbelag einsinkt“.
Hallo!
Das sagt der ADAC dazu:
Breite oder schmale Reifen im Winter?
Für die meisten Pkw sind zwei oder mehrere alternative Reifendimensionen zugelassen. Teilweise sind diese auch mit der Kennzeichnung M+S versehen vom Fahrzeughersteller als Winterbereifung gedacht. Diese Reifen sind meist auch für die Verwendung von Schneeketten geeignet. Sollten in den Fahrzeugpapieren keine M+S-Reifen aufgeführt sein, stellt sich für Winterreifenkäufer die Frage, ob schmale oder breite Reifen für den Winter besser geeignet sind.
Winterliche Straßenverhältnisse können sich sehr unterschiedlich darstellen. Deswegen kann keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage gegeben werden. Für häufig schneematschbedeckte und nasse Straßen empfiehlt es sich, die schmaleren Reifendimensionen zu wählen. Breite Reifen können Vorteile auf festgefahrenem Schnee bei sehr niedrigen Temperaturen haben.
Letztendlich empfiehlt der ADAC die für Schneematsch bedeckten und nassen Straßen die besser geeigneten schmaleren Reifen.
Schaut euch mal die WRC Fahrzeuge an wenn sie Rallys im Schnee fahren.
Gruß
Raoul
- Dieser Beitrag wurde von Raoul am 09.10.2005 bearbeitet
Danke für die Infos!
hmmm, bin im moment auch schwer am überlegen ob ich mir im winter die 18er mit 225er schlappen antue… die optik sprich dafür, preislich sind die unterschiede zu 17 zoll ja nicht sooo krass… frage sit ja nur die wintertauglichkeit…
würde ziemlich günstig, über einen onkel, an den hankook icebaer w300 rankommen, hat den schon jemand in den größen 225/40 R18 gefahren?
empehlenswert?
oder besser zu dunlop & co greifen?
Warum, Hankook sind spitzen Reifen, nicht schlechter als die teuren Markenreifen.
habe mal nen hankook im winter gefahren, mit dem war ich nur am schwimmen…
deswegen…
war aber noch auf meinem ford und in 15 zoll
mein dad fährt auch auf seinem a6 allroad quattro 4,2l 245er winterreifen . er beklagt sich null wegen rutschen oder bremsen is alles normal! hat sogar 19zoller drauf xd. abe rbin selber schon im winte rmit gefahren… ich kann nicht gerade sagen das er ruscht oder weniger haftung hat als ich mit meinem 205er winterreifen!
Das hängt von unzähligen Faktoren ab wie das Fahrverhalten ausfällt. Einzig ein direkter Vergleich am entsprechenden Auto ist aussagekräftig.
ich hab auch seit letztem Winter 225/40/18er drauf. Man rutscht leichter als mit 195ern. Es kann aber auch an dem perversen letzten Winter gelegen haben… Oder auch am V-Profil der Winterreifen. Also so allgemein kann man das nicht sagen…
Ich hatte auch mal Winterreifen in 225/40 18 von Pirelli. Bei Trockenheit und Nässe war das okay, im Schnee aber ne Katastrophe. Das liegt auch daran daß das wenige Gummi zwischen Felge und Boden nicht wirklich walken kann.