Windows 2003 nach x Minuten Idle in Standby?

Moin,

ich habe zuhause einen Fileserver, der 24 Stunden täglich läuft. Jetzt hab ich mir überlegt, ob es irgend eine Möglichkeit gibt, den Server nach x Minuten ohne Tätigkeit in den Standby gehen zu lassen.

Wenn dann über LAN auf eine der Festplatten zugegriffen wird, sollte die Kiste dann automatisch wieder hochfahren, damit man wieder zugriff auf die Daten hat. Wie könnte man das "aufwachen" hinbekommen?

Die Mühle läuft mit Windows 2003 Server, da gibts wohl keine "Energiesparoptionen" wie in Win XP, wo man einstellen kann, dass die Kiste nach x Minuten in den Standby gehen soll.

Also das Einschalten per LAN gibts ja vom Board aus und nennt sich immer "Wake on Lan". Das kannst du auch hier nochmal nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Wake_On_LAN

Wegen dem Ausschalten ist es wohl was schwieriger. Der 2003 Server ist halt ein Server und nicht fürs Ausschalten gedacht. Da helfen bestimmt nur irgendwelche Hilfsprogramme die das System überwachen und ggf. einen Standby veranlassen.

Ich würde echt überlegen ob du das willst! :old:
Denn durch das häufige Spin up/down der Festplatten wird ihre Laufzeit doch begrenzt.

Standby sollte es auch bei Windows 2003 geben,
nur wichtig das du ACPI fähige Hardware hast.

Google gibt folgenden Link:
http://www.bfe.admin.ch/dienstleistungen/00466/index.html?lang=de&dossier_id=00685
od. den:
http://www.exoid.com/?page_id=47

Vielleicht hilft dir das weiter.

Wünsche euch nen schönen Vatertag :slight_smile:

Da gibt's leider nix mir bekanntes. Wakeup on Lan funktioniert schon rein technisch nicht, da der Rechner ja eigentlich eingeschaltet (Standby und nicht aus) ist.
Dann das ewige SpinUp der Platten, ist auf dauer auch nicht förderlich für ein langes Leben.
Hättest eventuell schon vor der Anschaffung mal über Alternativen nachdenken sollen. Nen Fileserver kostet schon Geld, Win 2003 kostet auch richtig Geld (wenn denn legal?) Bei so einer Anschaffung die man ja nicht aus Spaß tätigt sondern diese benötigt sollten Stromkosten eigentlich eine untergeordnete Rolle spielen.
Ein NAS oder SAN hätte fast die selbe Funktion erfüllt wie deine Fileserver, bei ähnlicher Geschwindigkeit und Stromverbrauch wie der Server im Standby. Vom Platzbedarf, Wärmeentwicklung und Geräuschpegel rede ich jetzt hier mal garnicht.

Windows 2003 legal wenn man bei MSDN angemeldet ist oder in der IT arbeitet…

Oder Student is und die FH MSDN Academic Alliance Partner is :wink:

Ich wollte damit ja auch nicht in Frage stellen ob denn das Windows legal ist. Und wenn man beim MSDN angemeldet ist bekommt man auch kein W2k3 geschenkt!
Allerdings wundere ich mich das man einen Fileserver betreibt den man dann in den Standby schalten will. Da ist ja der eigentliche Sinn eines Fileservers nicht gegeben. Da kann ich dann auch bei bedarf meine externen HDD anklemmen. Sinn eines Fileservers ist meiner Meinung nach die Hochverfügbarkeit von Daten. Ich fahre meinen Mailserver nicht rauf und wieder runter nur um eine Mail zu schreiben.

Aber Back to Topic:
Meines Wissens nach gibt es keine Lösung für dein Problem, da der eigentlich Sinn des Fileservers schon im Gegenspruch zu deiner Problematik steht.

Naja, da ich den Server ausschließlich Privat nutze, und in mein Notebook leider keine 12 3,5" Festplatten passen, musste ich das ganze auslagern. USB HD's funzten übrigens auch ned zufriedenstellend, da Windows und/oder die USB Ports damit wohl überfordert waren und ab und zu den Dienst verweigerten.

Da ich den Server sowie die Daten z.B. Nachts nicht brauche, wäre es nett, wenn sich die Kiste einfach ausschalten würde, wenn sie ned gebraucht wird und dann wenn ne Anfrage kommt, sie gleich wieder angeht. Naja, mal schaun, vielleicht finde ich ja noch ne Lösung…