Ich würde eine zweite Partition erstellen und einen Boot-Selektor installieren. Dann hat man eine zweite Partition, auf der man ohne Auswirkungen auf das laufende Windows installieren kann, was erforderlich ist - selbst Win 3.11 o.ä. ist da möglich.
Zugegeben, das ist zunächst etwas Aufwand aber dann umso besser.
Also zuerst mehrere Primäre Partitionen anlegen - ca. 10 GB/Stück reichen, Rest in eine erweiterte Partition. Da kommen die eigentlichen Daten-Laufwerke rein. Wieviel ist Geschmacksache (in meinem Fall 3).
Auf jeden Fall daran denken, eine Partition als FAT32 zu formatieren. Darüber kann dann der Datenaustausch mit alten Betriebssystemen erfolgen.
Jetzt mit fdisk eine primäre Partition aktiv schalten und ggf. formatieren. Jetzt das Hauptwindows installieren. Nach normalem Booten sollte man den Bootselektor installieren.
Ich empfehle dazu die Freeware „Boot-US“… http://www.boot-us.de/
Hier kann man nun den Bootmanager in den Master-Boot-Record installieren. Dabei sollte man die Einstellungen so wählen, dass immer nur die gebootete Partition sichtbar ist. Die andern (in meinem Fall 2) Partitionen sollen versteckt sein. Nur so ist gewährleistet, dass gewisse Windowsversionen die Laufwerksbuchstaben nicht durcheinander würfeln.
Jetzt sollte man neu booten und die nächste (zur Zeit noch leere) Start-Partition aktivieren. Auf dieser kann man dann z.B. Win95 installieren.
Usw.
In der Folge sollte man die Windows-Installationen auf seine Bedürfnisse einstellen.
Schlau wäre, die Installationen wie das alte Win95 jetzt mit einem Imaging-Tool zu sichern. Dann kann man, nachdem man es kaputt gefummelt hat, innerhalb von 5 Minuten erneut installieren.
Ist alles nicht einfach, aber wer mir folgen konnte, kriegt es sicherlich auch hin.
Viele Grüße
HdA