also ich merk das selbst beim S3 noch ob mit oder ohne klima bei den derzeitigen temperaturen…
noch krasser war es bei meinem alten 1.8t (150ps) der hat bei sommerlichen temperaturen auf der Autobahn nur ohne klima die VMax erreicht!
also ich merk das selbst beim S3 noch ob mit oder ohne klima bei den derzeitigen temperaturen…
noch krasser war es bei meinem alten 1.8t (150ps) der hat bei sommerlichen temperaturen auf der Autobahn nur ohne klima die VMax erreicht!
mir wurde mal erzählt das man die klima immer laufen lassen soll weil sich sonst pilze usw. in der lüftung bilden ist da was dran ? hab meine klimaautomatik immer auf einem strich laufen…
Meine Klimakompressor ist zu 90% aus. Im Winter eh nicht, und im Sommer nur wenns zu krass ist oder Autobahn oder sowas. Aber Stadt is immer das Fenster offen.
Ab und zu stinkts dann wenn man sie wieder einschält, aber nach 5 min vollgas „Lo“ stellung passts wieder
Gruß
Andi
beim 1.6er merkt mans deutlich, grad jetzt, wos so heiß is und die Klima fast auf voller Leistung läuft. Aber mit nem 1.6er is man sowieso hilflos untermotorisiert, da bringt einen das auch nicht mehr zum Heulen…
Also ich habe bei meinem 1,8l mit verbunden Augen gemerkt ob die Klima an war oder nicht.
Bei meinem 1,9 TDI merke ich es fast nicht.
Aber das liegt wohl Hauptsächlich an dem hohen Drehmoment des Diesels.
Power
[quote]
genau…
beim 1.8er spürt man da fast keinen Unterschied
lediglich beim Anfahren braucht er ein klein wenig länger zum Anrollen als ohne Klima - aber wenn er mal rollt, merkt man den Leistungsunterschied so gut wie garnicht!!
[/quote]
bin ja überrascht wieviele leute gepostet haben seitdem ich das letzte mal hier war. erstmal vielen dank!
ich würde ja gerne mal den höheren verbrauch genauer bestimmen, ist aber hier bei der unterschiedlichen fahrweise kaum möglich. mal schauen!
aber nochmal vielen dank an alle!
ich merk auch nen ruck wenn ich die klima einschalte und auch etwas leistungsverlust, aber das ist meines erachtens beim turbo auch zusätzlich noch von den aussentemp. abhängig. bei 35° (so wie heute) zieht er wesentlich lahmer als bei 15°
lg claudia
Das liegt daran das die warme Luft vom Tubo nicht so stark komprimiert werden kann.
Der LLK gibt bei den Temps auch nicht 100%
Greetz Birne
Nein,wie hauns4 schon geschrieben hat schaltet sich die Klima beim Anfahren ab,daran liegt es nicht.
Dann hat mein Auto ein Problem, und irgendwas ist defekt. Schält sich beim anfahren bei mir nicht ab. definitiv, extra nochmal probiert.
Gruß
Andi
bei mir schaltet sich die klima beim anfahren auch net ab.
bin mir da 100pro sicher da ich da mehr gas geben muss das der motor net ausgeht.
mfg boris
Doch,das merkt man nur nicht,steht sogar in der Betriebsanleitung.
Hm vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Die Magnetkupplung bleibt aber eingekuppelt? Vielleicht wird beim anfahren nur die kälteanforderung zurückgeschraubt und der Kompressor arbeitet deshalb weniger. ???
Nur eine Vermutung.
Wenn die Kupplung an und abschält merkt man ja, und das ist bei mir nicht der fall.
also so pauschale aussagen wie „eine klima schluckt etwa 10% der motorleistung“ find ich etwas wenig durchdacht. fakt ist doch, daß eine klimaanlage eine gewisse leistung hat, die dem motor dann nicht mehr zum bewegen des wagens zur verfügung steht. übrig bleibt also sowas wie verbleibende leistung = motorleistung - klimaleistung. daß das im einzelfall 10% sein können (sagen wir bei einem 100PS-motor) ist natürlich gut möglich, nur ändert sich an dieser %-angabe deutlich was, wenn ich mir vorstelle, einen neuen - sagen wir 1000PS starken - motor in’s auto zu baun, die klima aber unverändert zu lassen. sie schluckt weiterhin die gleiche leistung, die in relation zur motorleistung jetzt natürlich viel geringer ist. logisch oder?
Hi,
@Xell2000
man soll die Klima immer rechtzeitig ausschalten, damit sich kein Kondenswasser in den Schächten bildet, wo sich dann Schimmelpilze ansetzen. Also immer paar km vor Fahrtende Klima aus und sozusagen die Schächte vom normalen Luftstrom durchströmen lassen, so dass der Kondenswassereffekt nicht entsteht, bzw. da er während der restlichen Fahrt entsteht, wird der Schacht durch die Lüftung gleich noch getrocknet.
So hab ich das aus verschiedenen Quellen rausgelesen und verstanden, und so mach ich es auch. Klingt für mich logisch.
Hab auch schon oft gehört, dass einen ansonsten ein wahrer Schimmelpilzstrom anbläst und das gar nicht so gesund ist.
CU
walkAbout
Eine weitere Erklärung meinerseits (man möge mich korrigieren):
Die angegebene PS-Zahl des Motors ist eine Maximalangabe und keine wirklich greifbare Größe:
P (PS) = (Nm * U/min) / 7024
Wenn also der Kompressor 8-10 PS von den 100/125/150 PS
klaut, dürfte dies wohl kaum auffallen
Aber: Mal angenommen ein Auto wird mit 1800 U/min beschleunigt (Anfahren), der Motor hätte hierbei 110Nm anzubieten (ca. Werte für 1.6er), dann liefert der Motor eine Leistung von -s.o-. schlappen 28PS.
Zieht der Kompressor hier nochmal ca. 6 PS ab, dürfte der Unterschied deutlich auffallen. Das Auto würde demnach deutlich träger im Anfahrmoment / Durchzug im unteren Drehzahlbereich werden.
Der 1.8T oder 90PS TDI (210Nm / 1800 U/min) kommt in diesem Beispiel auf immerhin 53 PS.
Das könnte erklären, warum die zusätzliche Last bei diesen Motoren nicht so stark auffällt.
ach ne denke wenn´s kalt ist die klimaanlage an, da braucht man keine verbundenen augen
:daumen:
gruss steffan
Eine weitere Erklärung meinerseits (man möge mich korrigieren):
Die angegebene PS-Zahl des Motors ist eine Maximalangabe und keine wirklich greifbare Größe:
P (PS) = (Nm * U/min) / 7024
Wenn also der Kompressor 8-10 PS von den 100/125/150 PS
klaut, dürfte dies wohl kaum auffallenAber: Mal angenommen ein Auto wird mit 1800 U/min beschleunigt (Anfahren), der Motor hätte hierbei 110Nm anzubieten (ca. Werte für 1.6er), dann liefert der Motor eine Leistung von -s.o-. schlappen 28PS.
Zieht der Kompressor hier nochmal ca. 6 PS ab, dürfte der Unterschied deutlich auffallen. Das Auto würde demnach deutlich träger im Anfahrmoment / Durchzug im unteren Drehzahlbereich werden.
Der 1.8T oder 90PS TDI (210Nm / 1800 U/min) kommt in diesem Beispiel auf immerhin 53 PS.
Das könnte erklären, warum die zusätzliche Last bei diesen Motoren nicht so stark auffällt.
- Dieser Beitrag wurde von ulrich am 26.06.2005 bearbeitet
hey
bist du dir sicher das der motor vom 1.6er bei 110nm nur 28 ps liefert? also meiner hat 102 ps und 148nm.
oda hab ich was net verstanden?
mfg boris
Wenn dem Motor die volle Leistung abverlangt wird (Volllast), schaltet der Klimakompressor ab.