Hallo Leute!
Bin in der Überlegung zwischen den Komplettfahrwerk von KW50/50 oder den Gewindefahrwerk KW Variante 1
Jetzt meine Frage:
Wie weit kann man maximal mit einem Gewinde gehen ohne das man Probs mit dem Stabi oder ähnlichen bekommt?
Ich bin mit meinen Federn jetzt -50mm und habe das Gefühl das da ungefähr noch 1,5-2cm drinnen sein müssten.
sers
also ich bin mit kw variante 2 50 tiefer und er schleift hier und da mal…
also 40-45 sollten gehen…
mfg
cyber
Das Problem wird nur sein das wenn du zum TÜV kommst und die Jungs sehen den verkratzten Stabi (ist mir passiert) bekommst du Ärger. Dann holen die 2 nette Keile raus, stellen einen unters vorder, einen unters hinterrad udn dann setzen sich die Jungs rein. Wenns dann schleift bist du umsosnt gekommen und du hast umsonst bezahlt. Kauf die die Stabis, die investition ist es wert, vorallem da sich meiner Meinung nach das Lenkverhalten du die höhere Steifigkeit verbessert. Also sind schon klasse Teile
Quote: |
|
Welche Stabis hast Du gekauft? Ich meine von welchem Hersteller?
Mein Tuner hat mir den reingemacht, soweit ich weiss war edas auch von KW, aber auch H und R sollen solche Teile haben.
moin !
In der neuen Audi Tuning Zeitschrift ist einer mit nem A3 der hat in
100 tiefer!!
Also da kannst du sagen: entweder der fährt damit nicht oder der hat den Stabi drin. Mal davon abgesehen das kein Fahrwerk bis fast 100 runtergeht - da muß man das Gewinde nachschneiden und dann den verstellbaren Bereich vom Tüf Prüfen lassen. Naja
Hi.
Ich hab ein KW Variante 1 mit anderem Stabi. Soweit meine Werkstatt mir das gesagt hat ist der vom 4er Golf. Aber hab gehört, das der vom TT auch passt!
Wie schon gesagt wurde lohnt sich der Umbau, da du dann runtergehen kannst wie du Bock hast. Kann ja sein das dir 50 mm irgendwann nicht mehr reichen…dann ärgerst du dich!
Naja das komische ist ja das ich an der VA ja schon 50mm tiefer bin.(Gemessen von der Felgenmitte bis zur Unterkante Kotflügel 33cm)
Und schleifen tut ÜBERHAUPT nichts. Meiner meinung nach könnte ich noch locker 1,5-2cm runtergehen.
Wenn ich runter zum Stabi schaue, sehe ich noch ziemliechen Abstand vom Stabi und Antriebswelle. Habe einen TDI Bj.97 War bei den ersten Bj. vielleicht etwas anders?
Oder kann das von A3 zu A3 streuen?
Hallo!
Das Problem ist meistens nicht der Abstand zwischen dem höchsten Punkt des Bogen, sondern der seitliche Abstand des Bogens vom Stabi zur Antriebswelle.
Hier auf dem Bild sieht man den Abstand bei ca. 45mm (335mm)Tieferlegung. Da stand die Lenkung gerade. Schlägt man nun die Lenkung komplett nach links ein, verschiebt sich die Antriebswelle weiter nach rechts in Richtung Stabi und dann wird es problematisch. Besonders wenn man in den >50mm Tieferlegungsbereich kommt und die ganze Sache durch Fahrbahnunebenheiten noch einfedert.
Gruß
Raoul
Stimmt an das hatte ich nicht gedacht. Aber wenn ich jetzt so nachdenke, ganz logisch!
Und was genau ist dann bei einen KW oder H&R Stabi anders? Sind die dünner, oder haben die einen größeren Bogen?
P.S. Kann man einen Stabi eigentlich auch selbst einbauen? Ist das schwer?
Der Kerl,der seinen A3 um 100 mm tiefer gelegt haben soll,hat bestimmt den Unterschied von der Serienbereifung zu den Niederquerschnittreifen dazugerechnet.Dann komme ich nämlich auch auf solche Werte.
ZU SPEEDHUEM:
welchen Stabi hast du?KW oder H&R.kannst du mir deine Kennziffern der Federn und dämpfer sagen?
Wenn du ein KW Fahrwerk nimmst nimm am besten auch die KW Stabis. Also 100 mm tiefer - ich versteh sowas nicht. Die Leute haben das Auto ja dann nur noch zum langsam fahren, weil die ja überall hängen bleiben und das Auto kaputt machen. Ich glaub ausserdem das diese Typen - wo man permanent in den Zeitungen sieht - die Karren ochmal runterschrauben bevor die Fotos gemacht werden. Denn so wie da manches Auto aussieht kommen die netmal bis zum nächsnte Parkplatz ! Ausser die haben ein Airride Fahrwerk