Wie pflege ich ein GewindeFW am besten?!aenk?

Servus!

Werde bald ein FK GewindeFW in meinen 8L 1,8T einbauen und wollte mal fragen wie Ihr eure GewindeFWe so pflegt?

Habe bisher nur Erfahrungen mit Sportfahrwerken gemacht und da das GewindeFW gut Geld kostet, würde ich es gern ordentlich pflegen.

Was unternehmt Ihr so, damit man es im Winter sorglos runterschrauben kann?
Was muss ich sonst noch so beachten?

Grüßle ausm Schwabenländle
MrFraenk

  • Dieser Beitrag wurde von MrFraenk am 28.06.2005 bearbeitet

Huhu,

hat hier niemand einen Tipp auf Lager.

Finde ich schon verwunderlich. Es tippen sich doch sonst fast alle einen Wolf in diesem Forum?!?!

:frowning:

Grüßle MrFraenk

Es gibt viele die sagen man soll gar nichts machen und andere meinen man sollte es abkleben.

Ich hab meines seit 1 Jahr, nach dem Typisieren nicht mehr verstellt, glaub nicht, dass ich es noch allzu viel verstellen werde.

Ein Freund der auch das Kw 1 hat, der muss es jedes mal die Ringe runterschneiden und neue kaufen, weil es sich festgefressen hat!

Richtig sauberhalten kann man es sicher nicht!

Grüsse

Das Auto selten und im Winter gar nicht fahren:grins:


Ich hab gelesen das viele das Gewinde einfetten, und die Verstellteller regelmäßig mit nem Kriechöl einsprühen.

Jemand hat mal vorgeschlagen, den Verstellteller mit Sanitärsilikon abzudichten.

nutz mal die Suche , über wintervorbereitung eines gewindefahrwerks sollte man was finden können.

Es kommt auch drauf an, welches FW Du hast.
KW Inox-Line-Fahrwerke sind fast wartungsfrei, weil die sich nicht festfressen können (Dämpfergehäuse ist aus Edelstahl, der Verstellring aus Kunststoff).
Trotzdem pflege ich es jedesmal, wenn ich gerade die Räder abmontiert habe. Das heißt, ich nehem ein Tuch und etwas WD-40 und reinige das Gewinde sowie den Rest des Dämpfers. Dann sprühe ich alles mit WD-40 en, um es nochmal zu imprägnieren.
Wo ich schon dabei bin, mache ich noch grob die Feder sauber, was aber eigentlich nicht nötig ist.
Bei einem „normalen“ Fahrwerk würde ich das Gewinde etwas häufiger mit Öl einsprühen, so dass es auch zwischen Verstellring und Gewinde kommt, dazu bei Gelegenheit den Ring etwas drehen, damit dessen Beweglichkeit gegeben ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Bereich zwischen Gewinde und Verstellring mit Allzweckfett zu behandeln, so hat es auch keine Chance festzurosten. Dabei den freien Bereich aber nicht einfetten, da der Schmutz daran haften bleibt.

Gruß
Dave

Für die Gewindegänge haben wir früher immer Wachskonservierungsspray genommen, mittlerweile sind wir aber auf Kupferspray umgestiegen, damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht, es lässt sich auch leichter entfernen als das Wachs, schützt aber trotzdem optimal vor Korrosion.