Habe ein KW Gewinde Variante 1 Inoxline drin.
Habe das nicht selbst eingebaut.
Das Fahrwerk hat sich mit der Zeit aber immer mehr und mehr gesetetzt.
Weiß nit ob das normal ist. Aber das hat sich über zwei Jahre hingezogen. Jetzt mit den Sommerreifen hat alles gechliffen.
Vorne habe ich es schon hochgeschraubt. Aber glaubt mir, das war kein Zuckerschlecken.
Der heini, der mir das eingebaut hat, hat die madenschrauben so angezogen, daß sie ganz rund waren und das Gewinde beschädigten. Habe das ganze Fahrwerk mit einem Kumpel vorne rausgebaut und die Nutenmuttern aufgeflext und neue darauf montiert.
Aber das ist eigentlich garnicht mein Problem. Lol
Weiß jemand, wie man das hinten hochschraubt?
Muß ich das Fahrwerk ausbauen?
Oder geht das einfacher?
Komme ja garnicht mit dem Hakenschlüssel ran an die Mutter. Geschweige denn an die Madenschraube.
Die werden ja von der Feder verdeckt.
Kann mir da einer weiterhelfen?
Mein Baby ist viel zu tief hinten!
Also ich komme bei mir leicht dran.
Karre aufbocken so das die Federn entlastet sind und dann halt erstmal das gewinde saueber machen und dann mit dem Hakenschlpüssel hochdrehen Karre wieder ablassen , nachmessen ob die Höhe stimmt und dann ein kühles blondes nach getaner arbeit
Jo, so hab ichs auch mal gemacht (als ich mal. Hinten hochbocken (jeweils die entsprechende Seite ) und dann den Hakenschlüssel ran und ab. Immer mit Zollstock oder Massband die Seiten vergleichen und eventuell justieren. Nur nach Gewindegängen gehen ist nicht (zumindest bei mir). Vorher und Hinterher immer gut reinigen und einfetten.
Naja, bei mir wars nicht so einfach. Im hochgebockten Zustand war es trotz der entlasteten Federn ein richtiger Kraftakt, mit dem Hakenschlüssel den Verstellring zu drehen. Dabei hat die Feder auch noch schön das Eloxierte vom Aluring abgeschabt - nicht das Wahre!
Schraub am Besten die untere Stoßdämpferbefestigung (Mutter und Schraube) ab, während Du die Achse mit einem Wagenheber abstützt.
Wenn die Schraube raus ist, den Wagenheber langsam runterlassen, und die Feder ist komplett entlastet. So geht das Verstellen um Einiges besser.
Achte beim Verstellen darauf, dass sich die Feder nicht mitdreht und dass am Ende der untere Windungsanfang der Feder stets zur Fahrzeugmitte zeigt.
Beim Stoßdämpfer sollen eigentlich neue Schrauben und Muttern eingesetzt werden, ich habe sie aber mit Sicherungslack beträufelt und wieder eingesetzt. Anzugsmoment: 60Nm.
Das Ganze hört sich vielleicht kompliziert an, ist aber viel einfacher als das Verstellen ohne Lösen des Dämpfers. Im Endeffekt geht das Verstellen dann sogar noch schneller.