Mal ne ganz dumme Frage.Wie hört sich das an wenn der Stabi an der Antriebswelle schleift. Oder wie macht sich das bemerkbar? Weil dann könnte ich je ein Fahrwerk einbauen und hoffen das nichts schleift dann bräuchte ich auch keinen anderen Stabi. Oder wie seht ihr das?
ab 50-60mm tieferlegung brauchst du einen anderen stabi. kauf dir bloß keine längeren koppelstangen. die bringen nämlich garnix.
wenn du schon das fahrwerk einbaust mach direkt den stabi rein. kostet „nur“ knapp 200euro und dann biste auf der sicheren seite.
[quote]
ab 50-60mm tieferlegung brauchst du einen anderen stabi. kauf dir bloß keine längeren koppelstangen. die bringen nämlich garnix.
wenn du schon das fahrwerk einbaust mach direkt den stabi rein. kostet „nur“ knapp 200euro und dann biste auf der sicheren seite.
[/quote]200 Euro???Ich hab da was von 300 bis 400 Euro gehört?Gibts da einen der besonders zu empfehlen ist oder ist das egal hauptsache so billig wie möglich. Wollte mir den von KW holen weiß aber noch nicht was der Kosten soll!
wenn du ein kw fahrwerk holst, kannst du soweit ich weiß auch den stabi vom tt holen ist noch ein gutes stück billiger
WIKI unter Fahrwerk.
Ich habe an meinem KW Inox den TT Stabi verbaut!Passt super!Und ist billiger als Der KW Stabi
Stabi selber 108€ 2Koppelstange je 15 Euro
2Gummilager 3 euro und die 2 Halter für den Stabi je 1,8O
Vorher hatte ich die verstellbaren Koppelstangen von Bonrath verbaut und die haben nichts gebracht!
Ist das Kleinzeug schon mit dabei wenn man den Stabi bestellt oder muss man alles extra bestellen? Halter u.s.w.