Grüß euch!!
Wie fährt ihr eigentlich euren A3 auf Betriebstemperatur?
Oder besser gesagt auf wieviel U/min (TDI) sollte man ihn maximal drehen bevor er die 90Grad erreicht. (Oder das Öl auf Temp ist)
…also wenns mal wirklich kalt ist dreh ich den Motor in der ersten viertel std. nicht über 3000 U / min - reicht ja für stadt und Überlandverkehr…
hi,
3000 U/min fuer einen Diesel, das ist ja schon ziemlich viel.
Ich schalte so meistens bei 2000-2300 U/min. Reicht immer noch aus um flott unterwegs zu sein, auch mit kaltem Motor.
ich schalt auch meistens schon bei 2000 oder kurz vorher. wenn ich halt im 5 bin und 100 erlaubt ist fahr ich auch mit 2200 oder so. bin grad sowieso dai einen persönlichen verbrauchsrekord zu fahren. bin mal gespannt aber ich glaube unter 5,5 liter komm ich :))) trotz winter + winterreifen :))) kostet zwar überwindung aber es geht auch mal langsam
gruß michael
Aber wie siehts aus wenn ich Autobahn fahre. Muss ich da die ersten 10min mit 100km/h im 5.Gang rumschleichen oder wie?
Quote: |
|
ach quatsch du musst es ja nicht übertreiben. wenn der motorblock noch kalt ist und zu schnell heis wird könnte es risse zb in der kopfdichtung geben aber ich seh das alles relativ.
hab letztens auch alles aus meinem 81kw diesel rausgeholt nach 100 m fahrt weil ein 3er golf meinte er müsste mal den macker spielen. ok mit nem vr6 darf er das aber auch denn ich sah verdammt blöd aus als bei mir nix mehr ging und er an mir vorbeigeschossen ist :(((( will den neuen rs3 der bald kommt träum
gruß michael
Hallo!
Wichtig ist dass das Öl die Betriebstemperatur erreicht und das dauert länger als das Kühlwasser.
Ich fahre wenn der Motor kalt ist, meinen TDI PD nicht über 2500upm. Steht der Zeiger des Kühlwassers auf ca. 90°C warte ich nochmals ca. 10km bis ich die Drehzahl über 2500upm bringe.
Gruß
Raoul
Fahre meinen 1.8T ähnlich morgens warm nie über 3000U/Min. erst ab 80C° ca.
Quote: |
|
Hallo,
gibt es da auch Tipps für die Benziner. Ich habe einen 1,8er und fahre morgens bis zu 4.000upm … sonst kommt der ja nicht in die Gänge. Meist so 3 - 3,5 … Geht aber kaum anders bei diesem Motor.
Quote: |
|
Hallo,
der 1.8T hat doch einen kombinierten Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher. Das Wasser, welches in der Tat sonst schneller warm wird, erwärmt hier das Motoröl mit. Gleichzeitig kühlt das Wasser bei Hitze das Motoröl, denn das Wasser wird i.d.R. konstant bei 90°C gehalten.
Durch den Wärmetauscher verhält sich die Öltemp. proportional zur Wassertemperatur.
mfg
Quote: |
|
Nein. Du kannst durchaus >120 Grad Öltemp. bei <100 Grad Wassertemp. haben. Aus Sicht des Wassers: Gott sei Dank

Und anders rum beim Warmfahren bei >80 Grad Wassertemp. <50 Grad Öltemp. Aus Sicht des Öls: Leider

Hallo!
Ich drehe meinen Motor bis er warm ist nie über 2500 U/min
Gruß
@tobybe :
Hab den selben Motor und ich drehe den auch morgens schon mal bis 4000 sonst kann ich ja direkt nen 1.6er fahren
Danke ich fahre einen 1.6. So schlecht ist der auch nicht, habe gestern mal kurz den 1.8 gefahren aber so viel unterschied ist doch da auch nicht vom anzug.
Meinen lasse ich immer so zwischen 2-2.5 drehen
Ich hab den 1.6er ja auch nicht schlecht gemacht die 24 PS mehr merkt man so sehr gar nicht …
Hi ,
bis das wasser bei 90 Grad ist nicht mehr als 3000 U/min. Danach dann noch nen Blick was der Motorblock für ne Temp hat und dann ab 68 Grad voll dampf. Dann gehts eh nur noch um 7 Grad nach oben . Wo man das nachschaun kann ? Gibts hier im Forum nen Link bezüglich Klimaautomatik auslesen.
Gruß Xaver
Quote: |
|
Ich nehme an, Du meinst "Kanal" 51.
Bei Dir geht der also bis 75 Grad.
Mit dieser Variante sind mir jetzt also drei Varianten bekannt.
Vielleicht können wir dies mal gemeinsam klären.
1. wie Kombi
51 zeigt den selben Wert an, wie die Wassertemp. im Kombiinstrument. Also der geschönte Wert des Wassers. Wofür die Klima diesen Wert brauchen soll, ist mir schleierhaft. Ich denke, der ist nutzlos, auch im Hinblick auf "Ist die Karre jetzt endlich mal warm?"
2. Wassertemp vor Wasserkühler?
Bei vielen mir bekannten S3 und TTs geht der Wert je nach Fahrweise auf über 105 Grad, 110 habe ich schon mal gesehen. Der Wert steigt zu schnell als daß es Öl sein könnte und geht bei längerer scharfer Fahrweise mit einem gechipten auch bei weitem nicht auf Werte über 120 Grad. Das hat das Öl aber dann laut einer Anzeige, die manche dieser S3/TTs haben. Ergo: Kann nicht Öl sein, ist aber auch nicht die etwa 85-95 Grad tatsächliche Wassertemperatur auf "Kanal" 49. Vielleicht ist dies die Temperatur des Wassers vor dem Wasserkühler? Diser Wert dürfte für die Klima auch interessant sein, da vermulich dieses Wasser in den Wärmetauscher der Klima geht, und die mit diesem "Kanal" also dann weiß, an wann und wieviel Heizleistung zur Verfügung steht.
3. Temperatur geht auf 75 Grad
Tja, was iss jetzt des?
Du schreibst, daß bei Kombi 90 Grad die 51 auf 68 ist. Der Kombi-Wert ist allerdings eher auf 90 als die tatsächliche Wassertemperatur auf "Kanal" 49.
- Wenn also die Temp auf 51 anfängt zu steigen, wo ist dann im Vergleich die Temp auf 49? Geht das in etwa parallel?
- Geht die Temp auf max. 75 und "verharrt" dann da? Auch wenn Du die Kiste prügelst?
Eine Idee: Vielleicht sind die drei Varianten das Ergebnis einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Klimaanlage.
z.B. in der Art:
- Variante 1, der geschönte Wert wie auch im Kombi. Der sagt eigentlich nix darüber aus, ab wann und wie gut die Klima heizen kann.
- Dann, schon besser, Variante 2, die Wassertemp vor dem Wasserkühler. Mit diesem Wasser wird das Wasser der Klima aufgeheizt, ist also schon genauer für die Klima, um ein Wohlbefinden für die Passagiere zu ermöglichen

- Und, als neuestes, Variante3. Vielleicht sitzt jetzt der Meßfühler im Wasserkreislauf der Klima und gibt also der Klima die genaueste Info über die mögliche Heizleistung, nämlich die Temp des Wassers, welches auch wirklich zum Heizen verwendet wird. Das würde für mich auf das Maximum von 75 Grad erklären, das ist ungefähr so daß, was an maximaler Temperatur aus den Düsen zum Innenraum hin herauskommen kann.
So. Klingt alles toll, nicht? Jetzt iss "nur" noch die Frage, isses denn auch so?
Tachchen,
nu´: Einen Motor kalt hochzuziehn ist „Gift“, wie fast jeder der Kollegen hier richtig meint (Ölfilm zu zäh, kann reissen)…
ABER der Druck (auf´s zähflüssige Öl) ist bei kalten Motor noch schlimmer, also einen Motor zu untertourig zu fahren ist bei Kälte schlimmer als etwas höher drehen zu lassen !!
Es ist definitiv so, dass bei Drehzahl von ca. 1500 rpm beim Turbo-Diesel die Last sehr hoch ist -und- je höher der Gang umso mehr Last, ergo sollte der Diesel beim warmfahren nicht bei dieser Drehzahl „gefordert“ werden (ein Diagramm würd´s besser erklären) …am besten ist langsames Hochdrehen bis 2500 - 2800 je nach anstehendem Drehzahlabfall beim Gangwechsel…
Benziner können da durchaus höher drehen, da „kritische Untertouren“ höher liegen…
Thema Öltemperatur (leicht abhängig von Ölsorte bspw. 0W40…): Ab ca. 70° ist´s „voll funktionsfähig“, man beachte, dass bei „alten“ Ölen ja bereits bei Temperaturen ab 130° schon das „Abscheren der Makromoleküle“ erfolgte (moderne, meist mit synthetischem Anteil „gehen“ bis 180°), ergo kann der Motor da schon „gut“ belastet werden („Temperaturfenster“ meist von 70 - 110°)… Dummerweise wird ganz kaltes Öl (im Winter bspw. -10°) wesentlich langsamer warm, als schon mit „Wärme“ ausgestattet (im Sommer bspw. +15°); falls hier Thermodynamiker unter uns weilen, man kann das berechnen (mein Studium liegt da schon zu lange zurück)…Also einfach mit etwas Gefühl losfahren, nicht zu zaghaft, aber auch nicht wie von der „Tante Ella“ gestochen, dann passt´s allemal…
Gruss
wadamahada