Also, da meiner demnächst wieder aus dem Winterschlaf geweckt werden soll und meine Batterie alle ist, hab ich mich gefragt wie man die wohl richtig lädt. Manche meinen die Kappen sollte man unbedingt aufdrehen, da die Batterie sonst explodieren könnte. Einer der sich eigentlich gut auskennt in Sachen Auto,meinte am schonensten für die Batterie wäre wenn man sie immer nur 2 Stunden lädt, sie dann wieder abkühlen lässt und am nen Tag später wieder für 2 Stunden lädt usw… Anscheinend soll das verhindern, dass das Wasser kocht und wie gesagt die Batterie evtl. explodiert. In diesem Fall könnte man die Kappen auch drauf lassen. Was meint Ihr? Schadet ja eigentlich nix, wenn ich die Kappen trotzdem aufdrehe, oder? Hab sie jetzt schon 3x ohne die Kappen aufzudrehen für 1 1/2 - 2 Stunden geladen. Scheint eigentlich alles in Ordnung zu sein.
Heutzutage sind alle Batterien Wartungsfrei, soweit ich das weiß. Sprich, lass die Kappen drauf!!!
Laden würde ich sie wenn sie ganz leer ist solange bis sie wieder ganz voll ist. Im Normalfall wird sie ja erst richtig warm wenn sie ganz voll ist.
Ansonsten, umso langsamer du sie lädst ( natürlich net übertreiben ) umso besser isses wohl für die Batterie.
Als Anhaltswerd würd ich immer so 1/10 der Batteriekapazität nehmen, also bei ein ( bsp wert ) 58Ah Batterie so mit 6 Ampere, ca 10 stunden.
Also mit umso länger du sie lädst mein ich natürlich umso langsamer.
- Dieser Beitrag wurde von Rasterman am 17.02.2004 bearbeitet
Hallo,
ich kann da nur zustimmen.
Ich habe auch Sommer und Winterauto. Nach der Ersten Saison war mir das zu doof mit dem dauernden Batterie abklemmen, anklemmen usw und doch mal Batterie leer.
Bei Conrad gibts solche Dauerladegeräte. Ich klemm das Ladegerät im Herbst an und im Frühjahr ab.
Die Dauerladegeräte sind dafür konziert, dass man die immer angeklemmt lassen kann.
Ein „normales“ Ladegerät läd bis 14V oder mehr. Ab 13,8V fängt die Batterie aber an auszugasen. Man muss also immer aufpassen das die Batterie nicht „überladen wird“.
Das Dauerladegerät läd nur bis 13,6V Dann wird abgeschaltet. Sinkt die Batteriespannung unter einen gewissen Wert läd das Ladegerät wieder.
Ich hab jetzt bereits mehrere Saisons ohne Batterieprobleme geschafft. Das Gerät hat sich also bereits mehrfach bezahlt gemacht.
Ich hab das Teil: http://www.conrad.de
BLEIAKKU-STECKERLADER ALCS 2-24 A
Artikel-Nr.: 250239 - 14
Preis 25,95 EUR