Ich habe mir nun 35mm Tieferlegungsfedern für meinen 8L von H&R bestellt.
Nun wollte ich euch fragen, ob das möglich ist die Federn auch zu Hause auf dem Hof zu wechseln? Oder wird das eine Qual? Ich hab nen großen rollbaren 2T Wagenheber hier.
Was benötige ich an Spezialwerkzeug? Einen Federspanner kann ich besorgen. Was muss ich noch haben?
Gibt mir mal Tips wobei ich bei Einbau achten muss usw.
machs lieber auf ner bühne.
theoretisch gehts zwar auch aufm hof.
aber dann müssebn die dämpfer nur so aus den radlagergehäusen flutschn.
und das ist meist nicht so.
grad bei älteren fahrzeugen.
dazu kommt dass es im stehen um einiges einfacher, bequemer, und scheller geht.
hinten ist aufm hof kein prob. aber für vorn giltl was ich eben geshcriebn hab.
joa das kann ne ganz schöne quälerei werdn.
muss aber nicht.
werkzeug? hmmm…
federspanner.
un dkomsihce grössen an inbus, maulschlüssel, nüssen, etc…
weiss jetz so ausm kopf aber nichtmehr genau welche.
und für die domlager oben gibts auhc nen spezialwerkzeug…
Ich habe jetzt meine H&R Federn (30mm tiefer) drin.
Hab es zu Hause auf dem Hof gemacht, hinten kein Problem, vorne schon etwas unbequem Aber geht auch!
So ich habe mir die unteren Stellen der 3 Schrauben vom Querlenker mit ner Reißnadel makiert und auch in der selben Position wieder angezogen.
Muss ich jetzt noch zur Achsvermessung, oder ist das nicht mehr notwendig?
Wie sieht es mit dem TÜV aus? Was kostet das Eintragen ca.? Habe ja ein Gutachten dabei. Müssen die eigentlich wieder alles prüfen (Freigänigkeit, Einfedern und so)? Und muss ich vorher zur Achsvermessung bevor ich zum TÜV fahr?
Nach nem Fahrwerkeinbau muss man auf jeden Fall zur Einstellung, das sich die Fahrwerksgeometrie signifikant geändert hat. Es sei denn Du stehst auf einseitig abgefahrende Reifen und eventuell nicht optimalem Grip
Ich sag mal ausser Federspanner brauchst nicht viel werkzeug, ring und Gabelschlüssel, Hammer und das wissen wies funktioniert dann is keine große sache
[quote]
Hi!
Mein A3 ist ca. 4 Jahre alt. Wird das echt so ne Quälerei?
Die meisten Prüfer wollen das Protokoll zur Spurvermessung gar net sehen. Ist halt mehr lohnend für dich und deine Reifen, wenn du es machen lässt.
Das Problem ist halt, das du das Fahrwerk/Federn sofort eintragen lassen musst (BE erlischt), doch in der kurzen Zeit sich die Federn/Fahrwerk noch nicht vollständig gesetzt haebn.
Das dauert bis zu 500Km. Solange darfst auf keinen Fall mit der Eintragung warten.
Die Prüfer wissen das auch, deswegen sehen sie es nicht so eng.
Meine Erfahrung! Kann natürlich auch Paragraphenreiter geben
Gruss Alex
PS: Beim Einbau meines Fahrwerks war´s sogar so, das ich auf der Beifahrerseite die AW demontieren musste (Getriebeseite ,nur mit Vielzahnbits möglich), da man sie nicht soweit runter dücken konnte als das man den Seriendämpfer rausbekam.
Dieser Beitrag wurde von G-Audi-Alex am 24.08.2005 bearbeitet
Wenn du auf beiden Seiten die Koppelstangen vom Querlenker abschraubst und evtl bissl einlenkst dann geht es auch ohne Welle ausbauen raus. Funktioniert ganz sicher, da schon zig mal gemacht.
Ich habe meine Querlenker, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Stabibuchsen, Bremsen hinten und vorn komplett mit der Bühne gemacht und etwa 3- 4 stunden gebraucht. Ich möchte nichts ohne bühne machen!
Aber Federn wechseln gehen schon! Vorn rechts ist etwas knifflig aber es geht schon!