Hi,
ich rate dir davon ab, sofer du schon nen Chip verbaut hast, da der Druck auf das Getriebe enorm wird. Abgesehn davon bewegst du dich in einer Grauzone. Es hat keine Tüv Zulassung, jedoch schreibt der Tüv nur vor, dass es ein geschlossenes Luftfiltersystem sein muss. Also nicht so 100 % sicher. Die Powerbox hat den Vorteil, dass die Luft schon beim Ansaugen gekühlt wird, da Carbon ja bekanntlich isoliert. Deshalb bleibt die Luft so kühl, wie sie angesaugt wird.
Also das mit dem Getriebe muß du mir mal erklären!
Wollte mir damals auch so ein Ding zu legen!
Ist eigentlich eine tolle Sache! Nur halt viel zu teuer!
Jetzt bin ich beim Twister angelangt etwas billiger!
Warte immer noch auf eine Erklärung!
Was die Carbon Box mit dem getriebe zu tun hat weiß ich nicht!
Die hoffen wohl das es viele Leute gibt die nach dem Prinzip kaufen was richtig teuer ist muß wohl gut sein.
Ich selbst hatte schon die Möglichkeit K&N und deren Nachbauten beim Benziner auszuprobieren
(die ja auch bessere Luftzufuhr versprechen)
Außer dem Ansaugsound hat sich
praktisch nichts verändert.
Und bei nem TDI ist es leistungsmäßig wohl der größte Quatsch
denn der hat prinzipbedingt immer zu viel Luft.
Also das Teil muß mit Sicherheit vom TÜV abgenommen werden, da es ja Einfluß auf Abgasverhalten und Lautstärke haben kann.
Und wenn kein Gutachten dabei ist, bleibt nur die Einzelabnahme. Ergo: Schweineteuer.
@Fireblader
Carbon isoliert, das mag stimmen, aber wie soll es einen physikalischen Prozess (das Luft sich beim Verdichten, und das soll dieses Teil ja machen, erwärmt) verhindern ?
@Blackdevil
hihi, das würd mich auch mal interessieren…wahrscheinlich wird die Luft so doll reingedrückt… ;-)))
Quote: |
|
Aber nur, wenn Du beim Einbau in den Motorraum kletterst und Dich auf das Getriebe stellst

Meines wissens wird dieses Teil auch Idioten Selbstbelastungsseuerrelais genannt. Ist nur was fuer Leute die zuviel Geld uebrig haben, oder an den Osterhasen glauben.
Manche Leute versuchen wirklich mit allem Geld zu machen. Da wuerde ich mir schon eher die Magneten kaufen die auf die Treibstoffleitung montiert werden und dort die Molekuele in die gleiche richtung polen. Da spart man immerhin 10% Sprit (ganz bestimmt!!!).
Greetz, Sevi
Zum Thema Carbonbox mach Sinn oder ist Unsinn:
Ich habe einen Luftfilterkasten vom einem TT225 drin. Die einzige Änderung an diesem Kasten ist, daß eines der beiden Plastikgitter vom LMM entfernt wurde und daß aus dem Luffi heraus ein Plastikrohr nach vorne an der Batterie vorbei geht. Das Rohr endet hinter dem Scheinwerfer nach unten und bekommt seine Luft hauptsächlich aus dem linken Teil der Öffnungen in der Stoßstange.
So.
Das reicht für eine Luftmenge von mittlerweile über 300 g/s .
Das sind etwa 250 Liter Luft. Pro Sekunde. Wenn man weiter den Durchmesser vom LMM berücksichtigt,
ergibt sich eine Geschwindigkeit der Luft von über 80m/s .
Ohne irgendeine Airbox oder Carbonbox oder sonst irgendwas.
Das Teil, wie es in auf eBay in dem S3 verbaut ist, ist etwas fürs Auge. Sonst nix.
Ach ja, endscheidend für „kriegt er genug Luft“ ist ja letztendlich der Unterdruck im Luffi, der durch das Ansaugen entsteht. So kann man ja wunderbar einen Engpaß erkennen.
Bei 260g/s Luft hatte ich im Luffi einen Unterdruck von 0.02 bar.
Sprich, die Luft hat praktisch kein Problem, in den Luffi zu gelangen.
Finde auch das das alles Geldmacherei ist - für die Turbofahrer vielleicht interessant wegen der Kaltluft zufuhr. Ansonsten das Geld nicht Wert. Ich fahre einen normalen K&N Plattenfilter was meiner Meinung Reicht und ehrlich gesagt auch nicht viel bringt ( es sei denn man sägt die Gehäuseunterseite auf )