Wer hat TDI und ist vorn 60mm tief? Mit Serienstabi
Hallo Jungs,
Sicher es ist ein leidiges Thema, nur hab ich in der Suchmaschine nichts passendes zu meinem Problem gefunden.
Helft mit bitte
Ich versuche die ganze Zeit rauszufinden ob ich meinen 110PS Diesel an der VA: auf 60mm mit Verstellbaren Koppelstangen runterschrauben kann.
Ich wollte es erst mal mit dem Serien Stabi probieren! Ich mein 250€ plus Einbau für den H&R sind ne menge Holz.
Und weiter wie 60mm kann ich auf unseren alten Russenstraßen sicher nicht runter.
Ich habe gehört das es ab 50mm anfängt zu schleifen! Bis jetzt konnte ich aber nur Erfahrungsberichte von Leuten mit der 52mm Welle einholen.
Wie mir hier im Forum gesagt wurde hat der Diesel aber eine 42mm Welle. Theoretisch hätte ich da doch etwas mehr Luft wie die Benziner.
Könnte somit auch ein wenig weiter runter? Oder hat das nichts zu sagen???
Dazu kann ich mit den Koppelstangen den Stabi auch noch etwas höher schrauben, sollte doch klappen oder was meint Ihr?
Hat jemand von euch die 42mm Welle und auf 60mm runtergedreht mit Serien Stabi?
Das Fahrwerk wird erst in den nächsten Wochen eingebaut, nur müsste ich eben noch wissen ob es so wie ich denke klappt oder ob ich wirklich den H&R Stabi brauche.
hi!! also meiner ist auch 60/40 tiefer und ich habe nen anderen stabi einbaun lassen,weil er mit dem serienstabi an der antriebswelle geschliffen hatte.fahre den 1.6er und der hat glaube ich ja diese dünne antriebswelle.aber leider habe ich auch ein anderes problem durch die 60ziger tieferlegung vorne bekommen.
der sportstabi schleift nun bei vollem einschlag an den spurstangen.
Dieser Beitrag wurde von markusnrw am 12.01.2004 bearbeitet
hi.lass mich jetzt nicht lügen,aber ich glaube der nam mir 40 euro dafür ab,hatte für stabbi +einbau glaube ich 22o euro bezahlt.also komplett lag ich bei 800 euro.komplettfahrwerk,stabi und einbau.aber habe immernoch ne menge rnnerei,weil ich nicht zufrieden bin.
Ich habe einen 1.9 TDI EZ 10/01 und der war mit K.A.W. Federn vorne 60 mm tiefer und da hat nichts geschliffen. Wir haben das Auto sogar diagonal belastet und alles probiert, aber es war immer noch genug Platz mit dem Serien-Stabi und Serien-Antriebswelle.
Ich hatte mir zuerst auch die Koppelstangen von FK geholt, die waren aber genau so lang wie die, die ich Serienmäßig drin habe.
frag mcih wie dann nen stabi an die spurstange kommen soll!? was hast du fürn stabi?
[quote]
hi!! also meiner ist auch 60/40 tiefer und ich habe nen anderen stabi einbaun lassen,weil er mit dem serienstabi an der antriebswelle geschliffen hatte.fahre den 1.6er und der hat glaube ich ja diese dünne antriebswelle.aber leider habe ich auch ein anderes problem durch die 60ziger tieferlegung vorne bekommen.
der sportstabi schleift nun bei vollem einschlag an den spurstangen.
Dieser Beitrag wurde von markusnrw am 12.01.2004 bearbeitet
Deiner steht finde ich gut da. Mir würde es so schon ausreichen.
Die Stabi-Stangen die ich verbauen will sind von Bonrath.
Leider weiß ich nicht ob die länger sind, der von D&W meinte die wären länger…???ausprobieren.
[quote]
hi.lass mich jetzt nicht lügen,aber ich glaube der nam mir 40 euro dafür ab,hatte für stabbi +einbau glaube ich 22o euro bezahlt.also komplett lag ich bei 800 euro.komplettfahrwerk,stabi und einbau.aber habe immernoch ne menge rnnerei,weil ich nicht zufrieden bin.
*/z
hä?wie ost oder westpreise???
zurück zum stabbi,der ist auch von KAW.frag mich nicht warum der an den spurstangen schleift.ist aber so.hatten das teil paarmal aufer bühne.
Das kannst Du nur probieren, da die Fahrwerke selten gleich ausfallen.
Wenn was schleifen sollte, kannst Du erstens längere Koppelstangen verbauen oder zweitens Federwegsbegrenzer.
Oder Du nimmst ein 50mm Fahrwerk und verbaust an der Vorderachse Federteller, diese sollten dann auch um die 10mm zusätzlich bringen.
Dann hast Du theoretisch eine Tieferlegung von 60 und wenn was schleift, kannst Du die Federteller gegen die originalen tauschen und dann hast Du eine 50mm Tieferlegung.