wer kennt sich gut mit der Nachrüstung des FIS aus?
Ich habe das Kombiinstrument mit Außentemp. und den 6 Kontrolleuchten. Da ein Kumpel für wenig Kohle eins mit dem Display abgeben würde, würde ich es gern bei mir nachrüsten. Nun folgende Fragen:
1.) Das FIS-Kombi hat neben den grünen und blauen Anschlußbuchsen noch eine genau so große graue Buchse. Meins hat als dritten Stecker nur einen kleinen (6-polig oder so). Wie muß man die ändern, gibts Adapter, müssen neue Kabel verlegt werden, wenn ja, wohin?
2.) Der Scheibenwischerhebel muß ja getauscht werden, wie sieht es da mit der Verkabelung aus? Preis?
3.) Was passiert mit der Wegfahrsperre?
Bitte um jede informative Antwort, benötige dringend helfende Details.
danke für Deine Antwort, ich habe vor meinem Posting auch schon die Suchfunktion verwendet, aber nicht das gefunden, was ich suche. Was ich dann als aufwendig (in Bezug auf Kosten und Zeit) empfinde würde ich sehen, wenn mir jemand mit detaillierten Infos weiterhelfen könnte. Mir soll´s da nicht auf nen Euro ankommen, und wie gesagt könnte ich das Kombiinstrument günstigst bekommen. Also bitte versucht mir zu helfen, ich möchte es wirklich machen und ich kann mich nicht mit deiner Antwort zufrieden geben.
danke, das ist doch mal ne Antwort!
Vorweg, mir reichts noch nicht.
Diese relativ unnützen Funktionen wie Scheibenwasserüberwachung u.s.w brauche ich nicht unbedingt. Es würde mir reichen, wenn das Display die Temperatur, die 6 Kontrollampen und die Radio/Navifunktion anzeigt. Das ist das, was mich interessiert! Kann mann die anderen Anschlüsse sperren oder überbrücken? Und wenn wir jetzt noch mal anfangen und das mit der Ahnung, dem Wasserbehälter, dem Kombi, dem Geld und der Zeit weglassen, wie sieht es dann aus?
Und was heißt neues Steuergerät und Lichtvorschaltgerät?
Also da hast du dir ne Menge vorgenommen. Ich hab das FIS bei meinem A3 auch schon nachgerüstet, aber es war nicht ganz einfach. Da ich auch nicht alle Funktionen nutzen will, hab ich einiges weggelassen (das spart auch viel Zeit und Geld). So hab ich z.B. auf die Überwachung des Waschwassers und der ganzen Lampen (Lampensteuergerät) verzichtet. Das Lampensteuergerät würde dir z.B. ein defektes Bremslicht sofort melden.
Worauf du achten musst, ist das Baujahr des Kombiinstruments und das Baujahr des Wagens. Es gab nämlich zwischendurch eine andere Codierung der Wegfahrsprerre. Im schlimmsten Fall musst du das Zündschloß auswechseln. Im günstigsten müssen alle Schlüssel einfach neu angelernt werden.
Das nächste Problem wird das Motorsteurgerät sein. Es errechnet dir den Momentan- bzw. Durchschnittsverbrauch. Also muss das Steuergerät diese Funktion unterstützen, anderenfalls muss es gewechselt werden.
Der Lenkstockschalter für den Scheibenwischer muss ausgewechselt werden, damit du das FIS bedienen kannst. Dahin müssen dann einige Kabel zusätzlich verlegt werden. Zum Kombiinstrument selber kommen ca. 15 Kabel hinzu die z.B. zum Motorsteuergerät, Außentemperatruanzeige usw. verlegt werden müssen.
So, jetzt fällt mir im Moment nichts mehr ein. Ich hab bestimmt noch die eine oder andere Kleinigkeit vergessen.
Um diesen Umbau machen zu können, musst du unbedigt sämtliche Stomlaufpläne haben und dich auch damit auskennen.
Kannst dir ja gerne mal ein paar Bilder von meinem Motorumbau anschauen. Bilder gibts auf meiner kleinen Homepage. Zur Beruhigung: ganz so schlimm wird es bei dir nicht aussehen, da ich zudem noch die Klimatronic nachgerüstet habe.
Hallo! Die Kontrollampenfunktion bleibt auch ohne verkabelung erhalten! Aber jedesmal beim starten kommt der Signalton das du ein defektes Bremslicht hast! Und dafür brauchst das Lichtvorschaltgerät das die Birne überwacht und dir dann meldet wann eine defekt ist! Das Steuergerät brauchst du für die Durchschnittsverbrauchsanzeige. Damit ist es aber noch lange nicht getahn! Überlege es dir nochmals!
Das Lampenkontrollgerät kannst Du weglassen, das FIS kann auch ohne das Teil leben. Den Kontakt für den Waschwasserstand muß man auf Masse legen, dann ist da auch Ruhe. Die Leitung vom Außentemperaturgeber noch ans FIS anschließen, die Kontrollampen werden (wenn die Belegung der Stecker gleich ist) automatisch im FIS dargestellt (Batterie, Öl, etc.). Für den Bordcomputer muß vom Kombiinstrument vielleicht zwei oder drei Leitungen zur Motorsteuerung gelegt werden (Durchschnittsverbrauch etc.). Für die Frequenzanzeige sind´s drei Leitungen vom Radio zum FIS.
da waren doch einige wirklich gute Infos dabei. Dafür möchte ich mich vielmals bedanken! Vielleicht kann ich mit dem ein oder anderen nochmal Kontakt aufnehmen? Für weitere Infos bin ich jederzeit dankbar, wenn also jemand was weiß, dann laßt es mich bitte wissen.