**Welches Öl??**

Hi Leute,



Hab bei mir zuhause n Öl rumstehen! Mein Service-Check steht an und ich wollt das eigentl. dafür nehmen!!

Weiss nur noch nicht ob das geht!!



Wintershall Multi-Rekord

SAE 15W-40

VW-Normen 505 00 und 501 01

API SG/CE CCMC G4/D5/PD2



Das sind die Angaben vom Hersteller!

Kann damit leider nichts anfangen!

Wer kann mir da helfen??

Hab nen A3 1,9TDI 90PS Bj: 09/00

Ist glaub ich n mineralisches Öl.

Nicht Syth.

Danke schon mal für eure Hilfe!!



MfG

Hallo!



Hat Dein A3 schon das 30Tkm Longlife-Intervall oder ist er noch einer der „normalen“ :wink: mit 15 Tkm?

Wie alt ist denn das Öl?





Gruß Micha


Also ich würde für meinen TDI grundsetzlich kein 15W40 nehmen,nur 0W40 oder 5W40,wenn du Longlife Öl drinn hast dann muss du auch dieses nehmen gibts auch bei Esso Tankstelle.


Quote:


On 2002-05-24 23:03, vlbtreff wrote:

Also ich würde für meinen TDI grundsetzlich kein 15W40 nehmen,nur 0W40 oder 5W40,wenn du Longlife Öl drinn hast dann muss du auch dieses nehmen gibts auch bei Esso Tankstelle.








…bezgl. Öl bei Esso, da gibt es seit neustem auch Öl für Pumpe-Düse, ist ca. 4,- EUR billiger wie das Longlife-Öl.



Sven


Also ich war heute nach knapp 2500 km zum ersten Ölwechsel (das Thema ist ja in letzter Zeit sehr beliebt :-))

Habe dann bei der Werkstatt nachgefragt, und die haben mir dann das 0W-30 (BP Visco) in meinen 74kW PD-TDI eingefüllt…



schönen Gruß aus dem Regen

MM


na in dieser sache hat vlbtreff mal sicher recht, ein 0W40 oder 5W40 sind sicher die besseren lösungen, ich nehme auch immer das 5W40, und was einem 1,8T gut tut kann für nen TDI auch nicht schlecht sein


Also ich würde für meinen PD TDI nur das vorgeschriebene Öl verwenden!!



Öl ist ein ganz heikles Thema!!



Da geb ich lieber ein paar Mark mehr aus und hab dafür auch garantiert nix falsch gemacht!



Gruß Stefan


Hallo PD69!



Es sollte halt erstmal geklärt sein, ob Dein Auto Longlife - Intervall hat oder nicht. (Ich hab’s ja oben schon geschrieben).

Falls er die „normalen“ Intervalle hat, spricht von den Normen her nix gegen Dein Öl. Die Vorteile des 15W-40 liegen in der sehr hohen Temperaturstabilität im Sommer, geringster Ölverbrauch, ruhiger Motorlauf. Etwas nachteilig finde ich, daß die Mineralöle im „Dauerbetrieb“ im Kolbenbereich etwas Ölkohle anlagern. Dies hat eine „abdichtende“ Wirkung, durchaus auch positiv zu sehen. Falls aber nach langer Zeit mit dem 15W-40 wieder ein vollsynthetisches Öl z.B. 0W-40 gefahren wird, können diese Ablagerungen wieder gelöst werden. Der Ölverbrauch kann ansteigen. Ich selber bin sicher auch nicht der Fan der 0W-X Öle (für das ewige Eis ;-)), aber den Temperaturbereich bis -17°C im Winter finde ich etwas knapp bemessen. Ist natürlich abhängig von Wohnort usw. Wobei natürlich auch kurzfrisige Unterschreitungen kein Problem sind.

Fazit: Da Dein Auto ja neu ist, würde ich mir nochmal einen Kanister Öl kaufen. Ich halte ein 10W-40 für sehr gut geeignet. Wer es unbedingt dünner will, kann ja ein 5W-40 nehmen. Mineralöle finde ich auf jeden Fall gut, sie werden aber, wenn überhaupt erst bei höheren KM-Ständen verfüllt. Falls dann ein höherer Ölverbrauch vorhanden ist, wird der dann auch mit dem 15W-40 reduziert. Wie ich auch schon geschrieben habe, wenn man mal mit dem Mineralöl angefangen hat, sollte man auch dabei bleiben.

Ich würde das 15W-40 wahrscheinlich auch mit kürzeren Intervallen, also so ca. 7500 Km fahren.

Falls Dein Auto das Longlife - Intervall hat und Du es nicht umstellen willst/kannst, kommst Du um die teuren Longlife-Öle nicht rum.





Gruß Micha