Welchen Diesel tanken ???

Ist es nicht so, dass der PD-Diesel kein Biodiesel benutzen darf?
Dann müsste das Aral doch angeben!

[quote]

in fachkreisen wird auch gemunkelt das aral ca 30 % biodiesel mitreinpanscht, das irgendwie günstiger wäre und man dadurch mehr gewinn machen könnte … wird aber auch nur so hintenrum gesagt, habs nun aber schon von mehrer werkstätten gehört …

also ich geb keine garantie drauf das es stimmt, zudem kommt mir das argument mit dem günstigeren biodiesel bissle komisch vor … nunja

[/quote]

Dann würde ARAL gegen ein Gesetz verstoßen!!


Auf Grundlage des geänderten Mineralölsteuergesetzes und der novellierten Kraftstoffqualitätsverordnung (10. BImSchV) ist seit Januar 2004 in Deutschland gemäß der EU-Richtlinie 2003/30/EG eine Beimischung von Biodiesel zum herkömmlichen Dieselkraftstoff möglich. Mineralölgesellschaften dürfen seitdem ihrem Diesel bis zu 5% Biodiesel beimischen. Die Mischung entspricht der Dieselqualitätsnorm DIN EN 590. Eine gesonderte Freigabe seitens der Fahrzeughersteller ist daher nicht erforderlich. Mischungen mit einem größeren Biodiesel-Anteil sind möglich, müssen allerdings gesondert ausgewiesen werden und entsprechen nicht mehr der DIN EN 590.

Biodiesel wird steuerlich gefördert, dadurch steigt der Gewinn wenn man 5% beimischt. Man kann dann diesen Diesel zum normalen Dieselpreis verkaufen.

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 13.06.2005 bearbeitet

ok das wusst ich net das es max 5% sein dürfen, aber immerhin, im angesicht dieser richtlinien bezweifle ich nun auch stark das es 30% sein sollen da sich aral bestimmt keine sammelklage von privat oder von dem jeweiligen am für die normen eine klage aufbinden will.
der kraftstoff an den tankstellen und die genauigkeit der anlagen werden doch regelmäßig überprüft, oder ?
spätestens dort würde es ja auffallen wenn da zuviel biodiesel drinn ist oder dieser diesel dann nicht gesondert ausgeschrieben ist ?!

[quote]

Dann würde ARAL gegen ein Gesetz verstoßen!!


Auf Grundlage des geänderten Mineralölsteuergesetzes und der novellierten Kraftstoffqualitätsverordnung (10. BImSchV) ist seit Januar 2004 in Deutschland gemäß der EU-Richtlinie 2003/30/EG eine Beimischung von Biodiesel zum herkömmlichen Dieselkraftstoff möglich. Mineralölgesellschaften dürfen seitdem ihrem Diesel bis zu 5% Biodiesel beimischen. Die Mischung entspricht der Dieselqualitätsnorm DIN EN 590. Eine gesonderte Freigabe seitens der Fahrzeughersteller ist daher nicht erforderlich. Mischungen mit einem größeren Biodiesel-Anteil sind möglich, müssen allerdings gesondert ausgewiesen werden und entsprechen nicht mehr der DIN EN 590.

Biodiesel wird steuerlich gefördert, dadurch steigt der Gewinn wenn man 5% beimischt. Man kann dann diesen Diesel zum normalen Dieselpreis verkaufen kann.

Raoul

[/quote]

Vaterstaat wird das auf jeden Fall kontrollieren! g Sind ja seine Einnahmen.

Raoul

Wenn ich jetzt mal scharf nachdenke, dann fällt mir schon was ein: Hab vor etwa einem Monat wirder mal bei einer OMV getankt. Bin mit der Füllung relativ weit gekommen. Ich tanke meistens auch bei Jet, da sich in der Nähe meiner Firma eine befindet und die auch immer relativ günstig ist. Aber im allgemeinen gilt: Ich tanke, wenn ich tanken muss und dort, was gerade in der Nähe ist. Wenns nicht dringend ist, dann schau ich mich schon um, wo es günstiger ist. Bei mir daheim ists immer relativ teuer und dort, wo ich arbeite ist er meistens so 5 - 6 Cent billiger.

Gruss Andi