welche Tieferlegungsfedern mit max. Kofort?

Hy Leute!

Suche Tieferlegungsfedern die einen maximalen Komfort bieten. Sprich, die sollten auf keinen Fall härter als das originale Ambition Fahrwerk sein. Gibts solche überhaupt??

Die Tieferlegungsrate sollte max. 35mm betragen, mehr will ich nicht!!

Keine Postings bitte mit „kauf dir ein Komplettfahrwerk“.

Hatte früher mal KW40/40 danach ein Gewindefahrwerk, und jetzt eben wieder aus Komfort Gründen (und andere) das originale Ambition Fahrwerk. Nur ist mir das originale Ambition Fahrwerk eben einen kleinen Tick zu hoch.

durch den verkürzten Federweg sind alle Federn härter als die Serienfedern. Das liegt in der Natur der Sache.
Der Unterschied von Ambition zu 35-er H&R Federn ist nach meinem Empfinden noch relativ gering aber denoch spürbar. Empfindet aber subjektiv jeder anders…
Hatte die auch bis diesen Frühjahr drin. (siehe Kleinanzeigen :grins:)

Gruß Mackie

Hallo,

ich kann dir das Eibach Pro Kit nur empfehlen. Ich habe es selbst verbaut und der Komfort ich recht gut, aber nicht mit einem Serienfahrwerk ohne Tieferlegung zu vergleichen.

Dafür hast du ein verbessertes Fahrverhalten in Kurven usw.

Der Dämpfer spielt aber auch eine entscheidene Rolle. Ich habe die Eibach-Federn mit Bilstein B8 Sprint-Sportstoßdämpfern kombiniert und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ich wollte dazumal auch geringstmöglichen Komfortverlust aber halt verbesserte Optik und Fahrverhalten und das ist mit dieser Kombination auf jeden Fall gegeben.

Gruss
A3-Schumi


Eigentlich machen ja zu 80% der Härte, die Dämpfer aus. Die Federn machen ja meistens nicht die härte. Sicherlich sind die Federn ja auch anders gewickelt, und dadurch entsteht auch ein härteres Fahrwerk.

Tendiere eigentlich eh zu den H&R 35mm, was ich bis jetzt so gelesen habe sollen die ja noch einiges an Komfort haben.



Hallo!

Genau umgekehrt. :wink: Die „Härte“ kommt von den Federn. Die Dämpfer unterstützen die Federn nur. In der Regel mit 75% in der Zug- und 25% Druckstufe.

Eibach ist gerade mit den 30mm Pro Kit Federn sehr komfortabel.

Gruß

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 29.10.2004 bearbeitet

Nene, die Härte kommt definitiv von den Dämpfern!! Im meisten Falle halt, es tragen natürlich auch die Federn bei, daß ist schon klar.

Ich nehme jetzt mal zum Vergleich ein Gewindefahrwerk und ein normales originalen Dämpfer vom A3.
Da hatt man beim Gewindefahrwerk an der VA im Durchmesser eine kleinere Feder verbaut als die originale.

Auch ist z.b.: bei einen Gewindefahrwerk die Feder gar nicht so hart, hab das damals bei meinen ex Gewindefahwerk mal ausprobiert. Habe ein bischen rumgedrückt, und da merkt man zwischen originaler Feder und Gewinde Fahrwerks Feder nicht viel!

Wobei hingegen der Dämpfer des Gewindefahrwerkes viel viel viel härter ist als der originale Dämpfer. Der Dämpfer des Gewindefahrwerkes ließ sich nur mit viel Kraft Aufwand reindrücken. Man merkt das auch sehr gut an der Zugstufe. Beim Gewindefahrwerk fährt der Dämpfer viel stärker aus als bei normalen Stossdämpfern. Da muss man mit der Hand schon sehr stark dagegen halten, bei normalen Fahrwerken hingegen hält man den Dämpfer viel viel leichter zurück.

Irgendein User hier im Forum (weiß leider net mehr wer das war) hatt das genauso formuliert. Der Thread war auch erst vor kurzen.

Die „Härte“ eines Fahrwerks kommt von der Federrate!! Die Feder nimmt nämlich die Kräfte der Stöße auf. Der Stoßdämpfer hat die Aufgabe die Radlast konstant zu halten. Die Radlast ist die Kraft welche das Rad zu Boden drückt. Sie ist vom Gewicht des Fahrzeugs abhängig. Im Endeffekt ist der Dämpfer kein Stoßdämpfer sondern ein Schwingungsdämpfer. Der Dämpfer unterstützt die Feder wie schon geschrieben zu 75% in der Zugstufe (Ausfedern) und 25% in der Druckstufe (Einfedern). Daran sieht man auch das die Hauptarbeit des Dämpfer beim Ausfedern liegt! Ohne einen Dämpfer würde die Federn unkontroliiert nachschwingen. Was bei Fahrzeugen passiert die z.B. mit 60mm Federn und original Dämpfer ausgerüstet wurden. Der Wagen wippt nach.

Natürlich wird das Fahrverhalten („Härte“) auch durch den Dämpfer beeinflusst. Das liegt an drei Faktoren. Einmal die Bauart -Einrohr oder Zweirohr Dämpfer-, Öl- oder Gasdruck Dämpfer und der Abstimmung von Zug- und Druckstufe über die Federplättchen im Dämpfer. Das ist auch der Grund warum man bei einige Dämpfer die Kolbenstange nur mit großem Kraftaufwand bewegen kann und bei anderen es fast spielerisch leicht geht. Das hat nichts mit einem Gewindefahwerk, Sportfahrwerk oder original Fahrwerk zu tun! Z.B. werden Öldrückdämpfer beim KW III Gewindefahrwerk verwendet und man kann die Kolbenstange ohne Mühe bewegen.

Die „Härte“ kommt hauptsächlich von der Feder.

Gruß

Raoul