Welche DSP, Parametrischen Equalizer sind empfehlenswert?

Hallihallo!

Hab mich vor kurzem durchgerungen wieder vernünfigen Sound im Auto einzubauen. Turboumbau wird daher erstmal verschoben.

Hab mich etwas länger gesträubt, da der Sub und alles den Wagen um einiges schwerer machen. :wink:

Na was solls, guter Sound ist doch wichtiger als das letzte zehntel in der Beschleunigung.

Da ich schon sehr zufrieden bin mit dem Sound, aber noch das letzte Quentchen an Qualität hervorlocken will, habe ich an einen guten DSP oder Parametrischen EQ gedacht, mit dem man die letzen Frequenzgang- und Laufzeitprobleme beseitigen kann.

Welche DSP sind besonders empfehlenswert???
Gibt ja ein paar davon und einige Soundspezis haben ja bestimmt Erfahrung hier im Forum damit.

Ein gut einstellbarer Equalizer ob graphisch mit ca. 30 Bändern, parametrisch mit ungefähr 5 Bändern und eine Laufzeitkorrektur sollte auf jeden Fall dabei sein, eine integrierte aktive Frequenzweiche wäre schön ist aber kein muss. Auch sollte das alles nicht so extrem schwer einsustellen sein.

Vielleicht kann mir jemand einen guten Prozessor empfehlen, der nicht mehr als 500€ kostet und soweit alles beherrscht und mit dem er gute Erfahrungen hat.

Thnx schon mal.

MfG

Das Thema würde mich auch interessieren :wink:

@MrWoofa könnte da evtl. was zu sagen. :wink:

Entweder wenig Einstellmöglichkeiten oder einfach einzustellen… Ich hatte in meinem A3 einen DSP von Alpine. Ist allerdings schon ein wenig her. 5 Bänder mit Laufzeitkorrektur. Bis das System perfekt lief, sind ca. 10 Stunden mit einmessen vergangen. War allerdings ein Vollaktives System ohne Frequensweichen an den LS.

Und auf den EQ kommt es eigentlich nicht an. Ich hatte nur ein Frequenzband im Sub-Bereich genutzt. Hatte mein Gehäuse auf die Resonanz des A3's abgestimmt und das war teilweise zu heftig!

Kommt immer drauf an was man will.

Bei 2-Wege-Systemen + Sub gibts einige Radios, mit denem man die Trennugn aktiv, LZK und EQ machen kann, für absolut kleines Geld ist da das Clarion 788 zu empfehlen, sieht aber billig aus und hat nicht soo viel EInstellmöglichkeiten, (LZK, 3-Band Parametrischer EQ seitengetrennt, Aktivweichen für Sub / TMT /HT NICHT seitengetrennt und nur bis 18dB/Oktave) gibts aber ab 250€ und klingt sehr gut.

Mein absoluter Tip der sich vielfach bewährt hat ist das Pioneer P88 für ca. 500€, sieht edel aus, man bekommt I-Pod Adapter usw dafür, und die Einstellmöglichkeiten sind bedeutend größer: Seitengetrenter 16-Band grafischer EQ, seitengetrennt einstellbare Frequenzweichen mit bis 24dB Oktave und LZK in 1,25cm Schritten. Ich habe schon sehr viele ANlage mit dem Radio eingestellt, es ist von der Bedienbarkeit und den Funktionen her in meinen AUgen das Nonplusultra bei 2-Wegen. Es bedarf natürlich (wie bei (fast) allen DSPs) einer kundigen Hand oder entsprechender Lernwilligkeit beim Einstellen.

Wer sichs mit dem EInstelen einfach machen möchte, greift auf das 9887 von Alpine zurück mit IMPRINT, ist eine sher gut funktionierende automatische Einmessung, nicht ohne Tücken, nicht 100%, aber für den geringen AUfwand ist das Ergebnis gut.

Wer vor hat 3-Wege Front + SUb zu fahren, steht vor der Auswahl

Pioneer DEX P9/P90 + DEQ P9/P90
Clarion HX-D2
Alpine Radio oder Moniceiver(möglichst mit digitalem Ausgang) + PXA H701
oder beliebiges Radio, möglichst mit digitalem Ausgang und dem nagelneuen audison BitOne Prozessor --> z.B. bei www.carhifi-store-buende.de

Letzteren habe ich noch nicht gehört weil mistneu, funktionsmäßig aber sehr interessant, 4-Wege Weichen, kanalgetrennter grafischer 31-Band EQ, LZK in 0,02ms-Schritten) wenn auch noch nicht von allerletzten Kinderkrankheiten befreit.

Die Pioneer-Kombi ist meiner Meinung nach klanglich ungeschlagen wenn es darum geht noch halbwegs bezahlbar ein Stereo-System mit sehr guten Einstellmöglichkeiten (seitengetrennter 31-Band grafischer EQ, seitengetrennt einstellbae 4-Wege Weichen bis 36dB/Oktave, 1,7cm LZK-Schritte) und guter Bedienung zu haben.

Das Clarion ist nochmals günstiger, klingt ebenfalls sehr sehr gut, ist aber leider von den Einstellungen her begrenzt (seitengetrennter 5-Band para-EQ, NICHT seitengetrennte Weiche (4-Wege) mit max. 18dB/Okt, LZK sehr gut mit 0,7cm Schritten.)

Der Alpine PXA ist die günstigste Möglichkeit, eine 4-Wege Sytem zu realisieren, zusammen mit dem externen Bedienteil RUX kann man es an jedes Radio hängen, mit der Einschränkung, das man sich ein hohes Grundrauschen einfängt wenn man über die normalen analogen Cinchausgänge in den Prozessor geht, mit einem Radio mit digitalem Ausgang ist es wesentlich besser. Einstellmäßig mit 31-Band KANALgetrenntem EQ, LZK, und Weichen sehr gut, zusätzlich einen DolbyDigital Decoder an Bord und somit die einzige mir bekannte Möglichkeit, sowohl guten Klang als auch Multimedia komfortabel unter einen Hut zu bringen. Klanglich finde ich ihn persnlich ncht so toll, hat seine Tücken, für den Preis aber (fast) unschlagbar. Leider von Alpine aus dem Programm genommen, die wollen ihren IMPRINT-Kram verkaufen…

Wer klanglich richtig aufsteigen möchte, kann sich gern mal bei den Klangfuzzis anmelden unter www.m-eit-audio.de - dran denken, nach der Anmeldung müßt ihr dem Admin nochmal persönlich ne Mail schreiben mit der bitte um Freischaltung.

@ MrWoofa

Danke dir für die ausführliche Beschreibung.

Ich brauche aber einen externen DSP/Equalizer da ich schon das Radio JVC KD-AVX 22 habe. Ich habe es gewählt da es ein sehr gut klingendes CD Teil hat und ausserdem fast alle Formate abspielt, wie auch MP3´s von DVD´s. Auserdem kann man dank dem Bildschirm super durch die massen an MP3 Dateien navigieren und leicht einzelne Lieder finden. So ist es zu dem Preis Top, nur lieder bietet es keine vernünftigen DSP funktionen wie Laufzeitkorrektur und einen guten und brauchbaren Equalizer.

Der Einbau ist sehr vernünftig gemacht und das ist schon mal eine gute Grundlage.
Da ich aber von zu Hause aus sehr Klangverwöhnt bin, wollte ich jetzt noch das letzte bisschen auch aus der Autoanlage mittels DSP rauskitzeln.

Einstellen ist für mich kein Problem, da ich mich dann mit diversen Test CD´s mit Testtönen bewaffne, Laptop und Lautstärkemessgeräte und die Frequenzgangprobleme alleine in ruhe korrigiere.

Habs zu hause auch in langen Etappen geschafft mittels optimierter Lautsprecher und Hörplatz Aufstellung & Subwoofer einstellung einen homogenen ausgewogenen Klang zu erzielen, der fast linear läuft und keine Einbrüche und Erhöhungen aufweist. Mittels Absorbern und Diffusoren ist der Raum auch vom Nachhall genau richtig auf das Raumvolumen angepasst. Daheim verzichtet man besser auf einen DSP, wenn man es auch so besser hinbekommt. Audyssey, etc. sind zwar nützlich wenn man es bei einer Surroundanlage einsetzt, aber bei Stereo schafft man es auch so ganz gut.

Im Auto ist das ganze nur dank Equalizing möglich, da die Sitzposition und der ungleichmässige mix aus Polstern und Glasflächen, da zu grosses Schindluder treibt.

Ich kenne als externe gute DSP´s den von Xetec, Audio System, Alto und Audison hat einen Top DSP neu auf den Markt gebracht (Bit One).

Welcher hat davon das beste Preisleistungsverhältnis???

Danke & Salute

Xetec gibt's nicht mehr. Glaube schon seit zwei Jahren. Da wird es also schwer sein noch einen zu bekommen. Die restlichen kenn ich nicht…

Hi,

Xtec gibts nimmer, AS kenne ich nicht - wenn sgut wäre, würde ich es kennen. ALTO sind ziemliche rauschmaschinen. Ich würde ich dir den BitOne empfehlen, mit dem Vorbehalt, das ich ihn nocht nicht gehört habe. Falls dieser wieder erwarten Mist ist --> ALpine PXA 701 + RUX Bedienteil.

Ich hoffe mal das dein Radio nen digitalen Ausgang hat ist ja DVD, da sollte das so sein - andererseits hast du mit JEDEM externen Prozessor Abstriche weil du im Radio analog ausgibst und im Prozessor wieder Analog / Digital gewandelt werden muß - das ist dem lang alles andere als zuträglich.