Welche Autopflegeprodukte benützt ihr?

Dem kann ich nur zustimmer bin auch sehr zufrieden mit der A1 Palette werde aber LG auch mal probieren, vielleicht ändert sich meine Meinung dann etwas

:daumen:

Wer bereit ist etwas Geld zu investieren und kein Wachs haben will dem kann ich nur das Zaino Sortiment empfehlen.
Standzeit ist dem mittlerweile etwas betagten LG klar überlegen, der Glanzgrad ist höher und mit dem Additiv lassen sich 3 Schichten am Tag hintereinander aufbringen…sehr großer Pluspunkt. GIlt für viele Fahrzeugpflegefetischisten derzeit als der Maßstab bei Polymer Versiegelungen.

Sonax mag teilweise brauchbar sein, aber ohne jemanden angreifen zu wollen - wenn man einmal diverse Mittelchen getestet hat wird man von Sonax eher Abstand nehmen.

Was die Wachs-User anbelangt: P21S ist äußerst empfehlenswert. Verarbeitung und Glanz ein Traum und zudem relativ preisgünstig. Leider in D aufgrund von Markenrechtsproblem nur noch scher erhältlich. Im UK zb zu beziehen.

"Polieren würde ich mein Auto garnicht… Nach ein paar Jahren hat der kein Glanz/Lack mehr über… Sieht man bei meiner Mum ihren alten Audi 80 total hinüber der Lack.

Lieber ein Glanzwachs auftragen, das schützt und bringt ebenfalls ordentlich Glanz."

Sorry, aber damit liegst Du völlig daneben.

Natürlich sollte man im Hinblick auf die Klarlackschicht so wenig wie möglich zu abrasiven Mitteln greifen.

Um wirklich gute Ergebnisse zu erreichen ist eine vorbereitende Politur je nach Lackzustand Pflichtprogramm.
Kleinere Hologramme sollten natürlich nicht gleich mit grober Schleifpaste angegangen werden…idR beginnt man mit milden Mitteln. Zudem sind einem bei Handarbeit Grenzen gesetzt. Abgesehen vom Aufwand wird man bei einem schlechten Lackbild nicht zu weit kommen und es besteht die Gefahr das es nur schlimmer wird.

Verbeitet wen auch unsinnig ist es den Wagen desöfteren mit Polituren zu bearbeiten…die Klarlackschicht freut sich und das Ergebniss hält auch nicht alzu lange an.

+ Dieser Beitrag wurde von nosferatu am 05.03.2007 bearbeitet

Zaino soll recht gut sein, was ich jedoch nicht verstehe je nachdem wo man nach der Anwendung der Produkte schaut steht auch bei LG dass man prinzipiell alle 4h ne Neue Schicht auftragen kann aber je länger warten desto besser, so änhlich ist es auch bei Zaino weshalb ich net verstehe was jetzt besser ist… Zaino hat nen höheren Glanzgrad das stimmt, ist aber auch teurer. Hat jemand schonma die Scheibe mit LG versiegelt? das Soll ja angeblich auch gehen laut Hersteller, ebenso Felgen und Scheinwerfer…

Gruss Daniel

Scheiben habe ich mit LG noch nicht versiegelt, würde aber auf jeden Fall von der Frontscheibe absehen.

Mit dem „ZFX™ Flash Cure™ Accelerator Additive“ lassen sich 3 Schichten in Folge (nach dem ablüften und abtragen der Reste) aufbringen, es muss nicht Stunden gewartet werden.

also…

ich muss ehrlich sagen das ich von LG nicht so begeistert bin klar glanz schön und gut aber „lange halten“ tut das finde ich nicht…

mein wagen ist phantom schwarz metallik → einmal regen sieht wieder aus wie sau… als „versiegeln“ ich weiss nicht so recht…

ist das eigentlich ok wenn ich zuerst mit A1 poliere und dann LG drauf mache??? weil ich immer wieder mal lese das vor dem auftragen von LG das auto nicht gewachst sein darf… aber jede politur hat ja wachs drinnen oder?

grüße

schaut mal auf www.nikella.net

Das ist so ein Autopflegeforum wo auch sehr sehr gut erklärt ist
wie man mit Liquid Glass umgeht und es aufträgt
und wieviele Schichten empfohlen werden
wie lange trocknen etc etc

und wenn man das richtig macht hat man auch eine sehr lange Standzeit @ krampus10

Auch andere Mittelchen Tips und Tricks sind da super !

Nein ist nicht mein Forum ^^ finds aber SPITZE


@Dormelchen

das forum kenn ist echt gut für so putz-fetischischten wie mich :wink:

standzeit bei LG hab ich noch nie gehört weiss nur das man die schichten in sonne „einbrennen“ soll bzw. 3-4stunden warten für nächste schicht…

grüße

Hallo!

Liquid Glass Anleitung

Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.

Fahrzeugvorbereitung

Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner oder die Füllpolitur aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.

Verarbeitung

Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
„Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch“. Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas „Gebacken“ und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das „Backen“ durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.

Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne „eingebrannt“ und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.

ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.

Gefahrenhinweis

Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.

– Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen –

Gruß

Raoul


-Nigrin Minutenwäsche (für die einfach Autowäsche)
-Sonax Felgenreiniger Gel (reinigt sehr gut, finde ich)
-Sonax Polish&Wax Color (sehr gute Politur/Wachs mit Farbpigmenten,

  • Gyrolon Kunststofftiefenpflege/reiniger

unsinn!!

das stimmt nicht immer, viele polituren können oder sollen auch auf nassem lack verarbeitet werden.

+ Dieser Beitrag wurde von Sandro19586 am 05.03.2007 bearbeitet

Die Anleitung gilt für Liquid Glass und da muss der Lack für dem Auftragen trocken sein.

Was für andere Versieglungen gilt spielt da keine Rolle.

Gruß

Raoul

achso sorry, hatte ich überlesen.

mfg
Sandro

[quote]

achso sorry, hatte ich überlesen.

mfg
Sandro
[/quote

Kein Problem.

Raoul

was benutzt man denn am besten gegen moosbildung an den fenster dichtungen?

+ Dieser Beitrag wurde von direkteinspritzer am 05.03.2007 bearbeitet

Ein Kupferrohr hilft gegen Moosbildung. Hab ich im Garten im Brunnen auch drin liegen. Weiss zwar nicht, ob das am Auto auch hilft, aber naja…

sorry…kam mir nur so in den Sinn, bitte nicht schlagen

(Man stelle sich das bildlich vor)
:trampolin:

Gruß, Andi

dann kann man bei dir also ne bestellung abgeben!?!? :slight_smile:

Heißt das bei einem Neuwagen sollte man je nach Lack erst einmal mehrere Monate warten bis man sich an die Veredelung mit Wachsen/Versiegelungen macht?

Oder gilt das nun nur beim Liquid Glass?

Neuwagen: Gleich loslegen
Nachlackierung: Warten

Ich benutze Werner.
Werner ist der freundliche Autopflege Spezialist.

Mich da selbst hinzustellen und stundenlang zu putzen, da ist mir die
Zeit dann doch zu schade.

Ich achte sonst nur drauf, nicht in Bürstenwaschanlagen zu fahren.