Habe folgendes bei dem Seat Ibiza 1.9 TDI 101PS meiner Freundin bemerkt, dass ein grau-weißer Schleim am Öldeckel zu sehen ist. Der Wagen hat erst 8000km und ist 6 Monate alt, was kann das sein?
Der Ölstand ist allerdings ok, wir haben vor 3 Monaten Öl dazugegeben, da zu wenig drin war. War allerdings das richtige ÖL.
Leider ist da jetzt weniger Schleim zu sehen als vorher, da ich mit einem Tuch schon etwas weg gemacht habe. War fast zur Hälfte mit dem Schleim
Dieser Beitrag wurde von Marius am 05.02.2005 bearbeitet
Wasserstand ist unverändert und sauber. Meine Freundin fährt ca. 20km einfach zur Arbeit. Ansonsten ist es ein Mix aus Kurz und Langstrecken. Von den 8000km sind ca. 2000km Langstecke.
Oh… das hab ich bei meinem 1.6er A3 auch… aber weder Ölverlust noch Wasserverlust bzw. dass sich beides mischt… Was kann denn das noch sein? Ein gewisses Maß an Kondenswasser im Öl ist ja normal…
Und wenns die ZyKo-Dichtung ist, was hat das für Folgen wenn ich damit weiterfahre?
hi,
das hat eine bekannte von mir auch,
bei ihr liegt es darann das sie nicht viel fährt fast nur kurzstrecken 8-10km zur arbeit!
normal ist es nix schlimmes er müste mal richtig auf die bahn (lange strecke fahren)dieser kniest - schleim bildet sich bei jedem auto was nicht sehr viel fährt da das öl-motor so nicht richtig warm wird bildet sich diesere ansatz!
mfg
Na dann ist mir ja alles klar, ich fahre unter der Woche jeweils 4km zur Schule und wieder zurück, höchstens mal am WE über Land… Dann brauch ich ja nicht in die Werkstatt… außerdem war er gerade erst beim Winterkundendienst und es war alles ok… bis auf den Kraftstofffilter, der übersehen wurde und 3 Wochen später durchgerostet ist :boese: und ich dann 16l Sprit gebraucht hab… :motz:
Ist doch klar, das Kondenswasser setzt sich da ab, wo es am kältesten ist: Am Öleinfülldeckel. Nur bei wirklich warmen Motoren bleibt das Wasser gasförmig und setzt sich nicht in solchen Mengen ab.
Wasser ist ja im Öl drin, das kann man gar nicht verhindern. Es emulgiert mit dem Öl. Das Öl wird warm und befindet sich ebenfalls zu einem sehr geringen Teil in der Gasphase. Am kalten Stutzen kondensieren Öl und Wasser und es bildet sich leicht eine Emulsion. Die Emulsion ist stabil, zerfällt in der Kälte nicht sehr schnell in Wasser und Öl.
darf das bei einem genormten Öl passieren ? Kann mir vorstellen das die Schmiereigenschaften verändert sind, da die zusammensetzung nimmer stimmt. Oder ist das so minimal dass dies nicht ins auge fällt ?
Dies ist ja nur an kalten Stellen so, dort, wo es schmieren soll, befindet sich ja nur Öl. Ist also nur ein minimaler Effekt.
Das meiste Wasser (wenn es denn vorhanden ist) findest Du als Schleim. Der Schleim wird ja entfernt, so kann weiteres Wasser aus dem System entfernt werden als neugebildeter Schleim.
Ja, eine defekte ZKD im Wassertrackt kann man auch einfach erkennen, indem man bei geöffnetem Wassertank mal den Motor laufen läßt…steigen im Kühlwassertank dann Bläßchen auf…ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass die ZKD defekt ist.
Allerdings taucht das Problem eben aber auch dann auf, wenn der Wagen viele Kurzstrecken gefahren wird…was hier wohl auch der Fall ist…!
Trotzdem…überprüfen lassen, denn WENN die ZKD durchhaut…ist beim Diesel oft auch gleich mal der Kopf mit im „Ar***“…kann da aus Erfahrung reden