Wasserkühlung des LLKs beim 1.8T

Was bringt eine Wasserkühlung (Wasserbenetzung) des original Ladeluftkühlers?

Habe mir überlegt die Leitung der Scheinwerferreinigungsanlage am Kuppelstück ab zu machen und mit einer passenden Kupplung vor den LLK zu hängen.
So würde dann der LLK bei Betätigung der Scheibenreinung mit benetzt.

Macht das überhaupt Sinn oder ist die Mehrleistung nicht bemerkbar?
Wo bekomme ich passende Spritzdüsen die erst bei einem bestimmtem Druck öffnen?

Boris

problem ist, bei warmen wetter ist das wischwasser auch warm, somit denke ich mal, wird sich das nicht lohnen.

das hab ich schon öfters gelesen, dass das leute so machen, aber das was mich daran stört ist dass ich eigentlich kein reines wasser als wischwasser drinhab…
da saut man sich dann den llk mit zeugs ein das normalerweise insekten auflösen soll bzw frostschutzmittel (alkohol) enthält!
Außerdem sitzt doch der LLK direkt vorm reifen, d.h. man schmiert sich die Straße vor dem/n Reifen voll.

Kommt vielleicht etwas übertrieben rüber, aber alles in allem kann ich mich beim wohl begrenzten nutzen und den beschriebenen Nachteilen nicht so ganz dafür erwärmen.

Hallo,

Dann macht man halt ein EXTRA Behältnis und hängt eine Wischwasserpumpe rein. Somit kann man auch klares Wasser auf die Kühler sprühen.

Gruß Lars

jupp
extra tank usw
vringen tuts schon was.
als bsp:
mit der hand schnell durch die luft fahrn
mit feuhcter hand schnell durhc die lusft fahrn
wo is kühler? :slight_smile:

bringt so gut wie nix.hatte ich mir gebaut mit 20 g4 fächerdüsen und nen extra tank mit wasser spiritus mischung.von draussen drauf sprühen bringt nur was wenn du stickstoff oder sowas nimmst.
wasser methanol einspritzung bringt da schon mehr.
mfg

aber beim subaru imprezza ist das doch zb serei.
und da bringts was.

[quote]

bringt so gut wie nix.hatte ich mir gebaut mit 20 g4 fächerdüsen und nen extra tank mit wasser spiritus mischung.von draussen drauf sprühen bringt nur was wenn du stickstoff oder sowas nimmst.
wasser methanol einspritzung bringt da schon mehr.
mfg

[/quote]

die mitsubishi lancer evos haben das ja auch schon ewig :wink: alles nur marketing
:fresse:

hmm also als cih mit dem subaru unterwegs war war das net nur marketing.
das hat wirklich gefunzt :slight_smile:
spürbar…

[quote]

die mitsubishi lancer evos haben das ja auch schon ewig :wink: alles nur marketing
:fresse:

[/quote]

das war auch von mir nicht so gemeint, dass es eben NICHT taugt

Ironie/off…

:party:

Falsch Lightboy beim Impreza bringt es null komma nix.

Das war mal in einer Sportautozeitung zu lesen:

„Die Wasserkühlung des LLK gehört in die Kathegorie sinnfrei Details“

Mag sein, daß es theoretisch was bringt, aber zumindest in der Praxis beim Impreza nix.

Grüße Alex

bei 40grad außentemperatur und 4grad wassertemperatur bringts sicher n bisschen was…

nichtsdestotrotz wird das v.a. bei nem serien LLK in nem Serien a3 nix bringen…
und so schlaue ideen wie n Zusatzwassertank usw sind doch mit einem großen Aufwand verbunden schließlich muss man ja tank, leitungen, düsen, ansteuerung, elektrik und dann noch n extra schalter im innenraum basteln…



die Wassertemperatur ist uninteressant, das was etwas bringt ist der Fahrtwind der das Wasser verdunsten lässt und somit dem Ladeluftkühler etwas mehr Wärme entzieht… (so wie der Trick mit der nassen Hand, wie lightboy schon erklärte)

danke für die erläuterung der Physik…

Um mich ganz unmissverständlich auszudrücken: Wenn die Wassertemperatur sehr hoch ist also höher als LLK temperatur dann bringt die ganze verdunstungskälte nix, weil der LLK vorher ja quasi aufgeheizt wird…
Und die 40° vorher habe ich deswegen als beispiel genommen weil man dann davon ausgehen kann, dass die Umgebungsluft trocken ist und Verdunstung stattfinden kann!
Die 4° Wassertemperatur habe ich aus dem Grund genommen weil da die Dichte des Wassers wenn ich mich recht erinnere am höchsten ist und damit wohl am meisten Wasser auf den LLK kommt!

Wie du siehst war das ganze als total überspitztes Extrembeispiel formuliert damits auch jeder kapiert…

Weiterhin dauert Verdunstung eine gewisse Zeit bei höheren Geschwindigkeiten wird das Wasser wohl einfach runtergeblasen bevors verdunsten kann. Und das mit der Hand is zwar ein nettes Beispiel aber hier muss man auch den Unterschied von gefühlter und tatsächlicher Temperatur berücksichtigen!

Hier frage ich mich btw ob die wasserkühlung beim impreza und evo nicht ein geschlossener kreislauf ist, das wäre wohl wesentlich sinnvoller???

So dann bin ich mal auf den nächsten 9mal klugen post gespannt
:mauer:

Hi
Also ein Kunde von uns der verkauft eigentlich Hauptsächlich NOS-Anlagen für PKWs der sagt das er CO2 auf den LLK bläst und das es so ca. 25PS bringen soll.
Als Flasche nimmt er die gleichen wie für den Sprudelspender.

Power

Bei 2.1 bar Ladedruck kommt die Luft mit ca. 150°C aus dem Verdichter raus. Die hälfte kommt von der (adiabatischen) Kompression und die andere hälfte von Wärmeleitung im Turbogehäuse - nur 10cm hinter dem Verdichter ist es ca. 950°C heiss, da sitzt die Turbine. Die Luft gibt einen Teil der Wärme über die Verschlauchung zwischen Verdichter und LLK an die Luft im Motorraum ab, das meiste aber doch über den Luft-Luft Wärmetauscher. Der Wärmetauscher kann da schon bis zu 70°C warm werden (so warm kann dann auch die Ansaugluft werden) - das reicht aber noch nicht für Verdunstungskälte aus wenn es von aussen mit Wasser besprüht wird. Müsste schon ziemlich feiner Nebel sein, oder eben irgend was was leichter verdampft (Wasser-Alkohol-Mischung). Da das ganze ist kein geschlossener Kreislauf und daher für den Dauerbetrieb nicht geeignet.
Wasserkühlung für Ladeluftkühlung bei Serienautos ist eigentlich immer ein geschlossener Kreislauf, selbst beim Bugatti Veyron - und da scheint es ja auch ganz gut zu funktionieren.

Wenn ich einen LLK im geschlossenen Kreislauf mit Wasser kühle, dann muß ich das Wasser ja auch wieder kühlen. Also muß an einer anderen Stelle ja ein doppelt so großer Wasserkühler sitzen um ein Plus an Leistung zu bekommen oder?

LLK mit Wasserkühler am Motorkühlsystem bringt dabei ja sicher nichts, wenn der Motor warm ist habe ich ja ca. meine 90 Grad.

Wenn das so wenig bringt, brauche ich ja gar nicht rum basteln.

In den Wischwassertank hätte ich dann Spiritus/Wasser gefüllt um eine bessere Verdünstung zu erreichen, wurde früher ja auch meist im Winter gefahren und sollte daher auch nichts angreifen.

Boris

Hallo!

Zum Thema Impreza und Spritzwasserkühlung…
Also ich denk, dass das bei so nem Auto schon etwas bringt… Aber man muss auch mal sehn wie da der LLK angebracht ist… horizontal direkt unter ner riesigen Lufthutze und da kommt die Luft ned am LLK vorbei also wird das aufgespritzte Wasser direkt durch den LLK geleitet wodurch es wohl doch was bringen könnte aber halt keine 10% oder so aber bei Vollgas bestimmt ein bissl zu bemerken… beim LLK von nem A3 is mit Sicherheit der Aufwand/Nutzen in nem unrentablen Verhältnis…

Gruß Markus

Die WRC-Fahrzeuge haben das alle.
Bei den Straßenversionen isses zwar nur 'n Gimmick, aber dass es allgemein nichts bringt würd ich deshalb nicht sagen(s. Satz 1)…

Ich würd mir da eine Lachgasanlage drauf bauen. Dieses N-Tercooler Ding von NX. Das bringt auf jedenfall ordentlich was…
Lexx

  • Dieser Beitrag wurde von LexxLegis am 08.11.2005 bearbeitet

so iss es. Der Wirkungsgrad von Luft-Wasser-Kühlern ist schlechter als der von Luft-Luft-Kühlern, wenn die sich optimal im Fahrzeug einbauen lassen (z.B. beim RS6). Neben einem grossen Querschnitt der Luft-Luft-Kühler muss die Umgebungsluft da aber auch wieder raus, damit eine vernünftige Anströmung/Kühlung gewährleistet ist. Bei grossen Motoren ist das ein ganz schöner act, da Bauraum hier Mangelware ist - der grosse Kühler muss ja noch halbwegs nahe am Motor sitzen, damit die Ansaug-/Kompressionsstrecke nicht unendlich lang wird. Wenns vom Platz her gar nicht geht muss halt ein Luft-Wasser-Kühler her. Die vom Wasser aufgenommene Wärmen muss dann an einem zweiten Luft Wasser-Kühler wieder abgegeben werden - daher der schlechtere Wirkungsgrad. Der kann dann aber auch weiter weg vom Motor sitzen.

Stimmt. Die haben dann ja auch ein separates Kühlsystem nur für den LLK (z.B. Veyron). Bei kurzen Vollast-Beschleunigungen ist der Luft-Wasser-Kühler OK, da sich das Wasser eher langsam aufwärmt. Blöderweise braucht es bei längerem heizen dann halt auch genauso lange um wieder abzukühlen.