Meldung vom 02.08.2002
Thema: Neues Schadenersatzrecht
Seit dem 1. August gilt in Deutschland ein neues Schadenersatzrecht. Der ADAC hat aufgelistet, was im Einzelnen auf die Autofahrer zukommt.
Bei einem Unfall brauchte ein Beteiligter bisher in der Regel nicht für den entstandenen Schaden aufzukommen, wenn er nachweisen konnte, dass auch ein so genannter Idealfahrer den Schaden nicht hätte vermeiden können. Anders wird es künftig sein, wenn einer der Unfallbeteiligten zur Gruppe der nicht motorisierten, so genannten schwächeren Verkehrsteilnehmer zählt.
Dazu gehören ältere und behinderte Menschen, Fußgänger, Radfahrer und Inlineskater. Sie sollen durch das neue Gesetz stärker geschützt werden. Der Autofahrer haftet in diesen Fällen auch dann, wenn er sich korrekt verhalten hat. Beispiel: Verletzt ein Radfahrer an einer Kreuzung die Vorfahrt und kollidiert mit einem Pkw, so wird der Autofahrer nach neuem Recht mithaften. Die Regelung hat auch Auswirkungen auf das Schmerzensgeld. Es wird künftig auch dann gewährt, wenn der Schädiger den Unfall nicht schuldhaft verursacht hat.
Eine weitere Neuregelung betrifft Kinder, die das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Psychologen haben festgestellt, dass diese mit der Einschätzung des Straßenverkehrs häufig überfordert sind. Deshalb haften Kinder bis zum zehnten Lebensjahr grundsätzlich nie für einen bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug entstandenen Schaden. Bisher lag die Haftungsgrenze bei sieben Jahren. Selbst wenn sich der Fahrer absolut vorschriftsmäßig verhalten hat und keine Chance hatte, den Unfall zu vermeiden, haftet er nach dem neuem Recht.
:-x
aus meiner sicht ist das ein tritt in den hintern der autofahrer.
ich bin selbst ja auch fußgänger, radfahrer etc., aber das ist doch völlig praxisfremd, wenn ein wirklich „unschuldiger“ und umsichtiger autofahrer für die von anderen verursachten schäden aufkommen soll.
denkt mal an die „radfahrer-hass-städte“ wie berlin.
oder an den 9jährigen bengel eures nachbarn, der sowieso schon narrenfreiheit in seiner straße genießt und lauter unsinn mit den autos anstellt.
und all die eltern, die sich nicht verantwortungsvoll um ihre kids kümmern, so daß die kids ohne zu gucken über die straße rennen.
etc. etc. etc.
also mir gefällt diese regelung überhaupt nicht.
Jetzt werden die Radfahrer noch dreiset herum düsen!
Schwachsinnige Regelung!
Für mich ist das ein Aufruf zum Versicherungsbetrug:
Wenn ich mal kein Geld habe dann fahr ich mit dem Fahrrad vor das nächstbeste Auto und sage „Aua das hat weh getan!“
Ursprünglich sollte die Regelung noch stärker gegen die Autofahrer ausgelegt werden. Diese Idioten, die sich Politiker schimpfen, haben mal wieder ein Brett vor dem Kopf gehabt!
Wenn einer jetzt Geld braucht, geht er nicht mehr zum Geldautomaten sondern fährt mit seinem Rad einfach auf ein stehendes Auto drauf und verlangt Schmerzensgeld. Klasse Sache, ich sehe die Versicherungsbeiträge schon steigen und steigen…