Meines Wissens kannst du die musik nur solange nutzen, wie du dort registriert bist. danach dürfte der kopierschutz abblocken.
Außerdem gibts da kaum die Musik die ich höre
Musst halt auch shcauen ob da überhaupt was für dich dabei ist. weil diesen Casting-Schund würd ich nichtmal für umsonst downloaden wollen
aber wenns deinem Musikgeschmack entspricht, was angeboten wird, warum nicht. wie gesagt, was ich total ablehne ist der o.g. kopierschutz. (man sollte sich das geld sparen und stattdessen die songs günstiger anbieten meiner meinung nach, weil knacken lässt sich der kopiershcutz sowieso, wie werde ich natürlich hier nicht verraten).
Praktisch wenn ich mich wieder abmelde gehen die lieder dann nicht mehr Oder ?
Ich mein so 10 € flat fürs laden lass ich mir eingehen, weil mir dann keiner was tun kann, aber wenn da nix gescheites bekommst lass ichs lieber sein, habe auch noch ander quellen …
:teufel:
Aber thx dass du mir das gesagt hast
Das Problem ist, dass es keine MP3s sondern (hässliche) WMA-Dateien mit DRM Schutz sind. Die „Lizenz“ zum Hören läuft nach gewisser Zeit immer wieder ab und muss erneuert werden. Das geht jedoch nur solange wie man da registriert ist (und auch zahlt).
Auf gut Deutsch: Du kannst die Musik nur solange hören wie du (monatlich) Deine Abogebühren zahlst.
Hab nen Bericht über dieses System gesehen…und ja, es werden nur Player unterstütz, die das Napster-Logo tragen…
Wenn dieser Player nicht regelmäßig an den PC angeschlossen und auf Aktualität geprüft wird…läuft nix mehr .
Also so richtig überzeugt, hat mich dieses „RENT A MUSIC-System“ nicht.
Und die dauerhafte Nutzung der Musik, kostet wieder Aufpreis.
Im Großen und Ganzen…weiss ich auch nicht, was ich davon halten soll.
Warten wir´s mal ab, wie sich die Sache entwickelt.
das grösste problem bei der sache ist eben das es wma dateien sind…naja aber da gibts ja wieder ein paar möglichkeiten sich da abhilfe zu schaffen sonst wirds schwer beim rnse musik zu hören G
Das urspüngliche MP3-Format selbst hat garkeinen kopierschutz, deswegen gehe ich auch davon aus dass das WMA Format verwendet wird (kläglicher versuch, MP3 vom Thron zu stürzen, wenn ihr mich fragt, zumal der nachfolger MP3Surround die Messlatte sowieso um eineiges höher setzt was QUlität/Dateigröße angeht muhaha )
Bei der Musicflat gibt es sicher keine MP3s, sondern WMA, AAC oder sonstwas, was einerseits mit Kopierschutz versehen wird, sicher Probleme bei dem ein oder anderen Player machen wird, und von der Qualität bei weitem kein Vergleich zu LAME MP3s ist. Fazit: Qualitativer Schrott und Abzocke!
Dass das MP3Surround-Format (bitte nicht verwechslen mit normalen MP3) fast CD Qualität bei ca 48 - 60 kbps haben soll, halte ich für ein Gerücht. http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=243
Nebenbei, wofür braucht man das? Wohl kaum ein gängiges Gerät für Auto oder unterwegs spielt das kostenplichtige Format MP3Surround vom FhG ab. Wenn ich nen Film mit ordentlichem Sound sehen und hören will, leih ich mir die DVD in der Vidoethek.
@Sundreamer: Ich habe es selbst probegehört. Ich sitz direkt an der Quelle, darfst es ruhig glauben Kannst ja mal vorbeikommen und es dir selbst anhören in unserem Medienraum ggg (Musst aber nach Erlangen kommen). Aber wie die das gemacht haben weiß ich auch nicht! (der Link von dir ist schon knapp 2 Jahre alt, da kann sich viel tun in der entwicklung).
Dieser Beitrag wurde von BMW_Overhauler am 08.01.2006 bearbeitet
Weitere Diskussion um MP3Surround ist meiner Meinung nach im Augenblick dermaßen uninteresant. Das Format ist überhaupt nicht ausgereift, geschwiege denn populär genug, noch verbreitet. Von der Hardwareunterstützung ganz zu schweigen. ABX-Tests liegen nach meiner Info auch noch nicht vor.
Aber back to topic, es ging um napster und music Flat: Anders ausgedrückt und auf den Punkt gebracht: Qualitativer Schrott und Abzocke!
Joa, in der Regel ist in der Lizenz enthalten dass man die Musikstücke x-mal auf CD brennen darf ( bei musicload ist es auf jeden Fall so ). Danach könntest du theoretisch die Lieder als mp3s von der CD rippen
Hallo!
Das ist ja ganz interessant alles - aber welche Systeme für legales Musik laden sind denn empfehlenswert?
Musicload, hab ich gehört, soll arg teuer sein… was/welcher Anbieter hat euch überzeugt bez. Preis, Angebotspalette, Dateiformate (Kopierschutz und andere Schikanen - ich finde gekauft ist gekauft und nicht gemietet oder so Scherze)…
Jenachdem welche Lizenz man erworben hat, kann man die gekauften WMA-Dateien i.d.R. begrenzt oft auf CD brennen. Damit sind wir wieder bei der Aussage: Abzocke! Sicher kann man das dann wieder rippen und in MP3 encodieren, aber dadurch wird die gekaufte schlechte Qualität auch nicht besser, sondern durch das mehrfache wandeln (auch transcodieren genannt) eher schlechter. Damit sind wir wieder bei der Aussage: Qualitativer Schrott! Für den man obendrein bezahlt hat (meist 99 Cent pro Song)! :kotz:
Übrigens haben die meisten, die ihr System neu aufgesetzt haben, oder nach einem Crash ein neueres Betriebssystem installiert haben, oder einfach einen neuen Rechner gekauft haben, nur Probleme mit diesen WMA-Dateien, da sich diese i.d. Regel nicht mehr abspielen lassen. Obwohl man dafür mal bezahlt hat.
Die Musikindustrie hat es seit Jahren verpasst, vernünftige Downloadangebote zu schaffen. Außer die Russen, die haben ein wirklich gutes im Netz, wo hierzulande aber diskutiert wird, ob das hierzulande überhaupt legal sei. Die Musikindustrie hat es einfach seit Jahren verpennt, statt dessen stecken die Tausende an Euros in Leute, die illegale Downloader aufspüren und verklagen. Stecken lieber Tausende Euros in Server, die mit Tausenden Fake-Dateien die illegalen Tauschbörsen verstopfen sollen, und die evtl. doch interessierten User nur noch mehr verärgern. Das Geld sollten die lieber in die Entwicklung von vernünftigen Downloadportals stecken.
Und jetzt mal auf den Punkt gebracht, was ich davon erwarte:
alle Musiklabels (und alle Titel) über ein gemeinsames Portal erreichbar
das Format muss frei wählbar sein, insbesondere LAME MP3s in VBR höher als 192 kBit, und auch die Möglichkeit nach lossless Formaten wie z.B. FLAC
Preis: max. 30 Cent pro Song, Neuerscheinungen können dabei in der ersten Woche durchaus auch teurer (bis 60 Cent sein), Collections oder Alben sollten im Paket günstiger sein, und vor allen Dingen auch CD-Cover als Bilddateien enthalten
heutzutage sollten auch Musikvideos in DVD Qualität angeboten werden (DSL ist ja inzwischen schnell genug)
Also liebe Musikindustrie, fangt mal an vernünftig zu arbeiten.
Und liebe User, das beste was ihr machen könnt, ist die Musikindustrie zu boykottieren, und musicload, napster & co. zu meiden. Geht doch mal zu euren Freunden, und tauscht ein paar CDs aus (kann man ja bequem in MP3s umwandeln). Das ist viel bessere Qualität, zu einem viel besseren Preis (kostenlos), und auch noch legal. Legt euch z.B. ein digitales MP3 Archiv an, und erweitert es ständig bei Freunden!
Die meisten Labels gehen Leider in die Falsche richtung. Lediglich aus der PunkRock-richtung weiß mans besser, Die Ärzte zum Beispiel unterstützen bzw „dulden“ einen Server, der einfach so ihre Liveaufnahmen gratis unters Volk bringt, andere Bands würden deswegen gleich wieder diese und jene Leute verklagen.
Anstatt in immer neuere Kopierschutzverfahren zu investieren sollten die lieber mal die preise runterschrauben, eine sehr große Zielgruppe von dieser Fertig-Popmusik aus der Fabrik sind ja die Kiddies, und die haben eh scho keine Kohle unterm Hintern.
Dieser Beitrag wurde von BMW_Overhauler am 09.01.2006 bearbeitet
Was ist eigentlich aus den großartigen Ankündigungen geworden,
„LowBudget“-Versionen der normalen CD’s rauszubringen - sprich lediglich die CD ohne großartigen Schnickschnack wie Bildchen usw., die eh keiner braucht? Die sollten doch dann unter 10 EUR liegen?
Hätte mir vor kurzem gerne so einige Neuerscheinungen gekauft - aber 15 - 18 EUR für ne CD? Die haben Sie doch nicht mehr alle…
Dieser Beitrag wurde von pacemaker am 09.01.2006 bearbeitet
Hallo,
auch ich habe mich für die legale Lösung entschieden.
wohlwissend um meine „veraltete Technik“ (W2k, Modem) habe mich mal als „Light-User“ angemeldet.
Ergebnis in Stichworten:
Mega-Download (per Modem) 10MB für Napster.
Update auf Windows Media Player 7.irgendwas nötig, weil sonst nichts zu installieren geht. Also: CDs raussuchen, MP7 und Napster installiert.
Online-Suche: Kaum Titel gefunden, die ich wirklich suche. Einfach mal einen Titel runtergezogen (in akzeptabler Geschwindigkeit - die 99cent werden direkt vom Konto abgebucht): Auch ok. Datei lässt sich abspielen, kommt am Notebook aber nicht so doll: Also WMA-File auf USB-Stick gezogen und wieder am Desktop-Rechner abgelegt - Abspielen ? Is nich: Player verlangt ständig nach Onlineverbindung, die dieser Rechner aber nicht hat !
Also auf CD mit dem Titel: Brenner (USB) an´s Notebook gestöpselt. Napster bringt eine Brennfunktion zum Glück gleich mit. Aber: „Brennfunktion nicht korrekt installiert“ - Neuinstallation (neuer Download) wird vorgeschlagen. Nein ! Daher Versuch über´s Brennprogramm: WoCD meckert: Jetzt soll ich den Media-Player updaten (13MB runterladen), um die „aktuellen Funktionen“ nutzen zu können. Oh nee, nich schon wieder … Also: Berge von Beipack-CDs nach Media-Playern durchsucht und erstmal nix gefunden. Endlich: Media-Player 10: CD rein, geht nich - läuft nur unter Win XP. Ende für heute. Danke, aber mir reichts erstmal.
So, nachdem ich mit Nero ein Image erzeugt habe, welches ich über USB-Stick auf einen anderen Rechner gezogen habe, ist es mir tatsächlich gelungen, den Titel auf CD zu brennen. Puh… hätte ich mir die CD gleich über Ebay gekauft, wäre es schneller gegangen…
Heute startet Napster erst gar nicht, sondern zwingt mich zum Upgrade auf eine neue Version, nach mal 9MB download. Ohne mich. Das war´s. Endgültig.
+ Dieser Beitrag wurde von ulrich am 27.04.2006 bearbeitet