Der Beitrag ist über VTG Lader und bringt nicht viel.
Overboost bedeutet, dass der LD über den LD ansteigt den Das STG vorgiebt.
Also z.B. sagt das STG mach bei 3000 Touren 1 bar LD aber die Reelle LD Kurve schiesst übers Ziel hinaus auf z.B. 1,2 bar und geht dann auf die programmierte LD Kurve wieder runter.
Hat der A3 schon VTG-Lader???
Ich weiss, dass wie beschrieben z.B. im neuen 911er der Overboost per Knopf so 10s zuschaltbar ist, aber ich ging eigentlich davon aus, dass der A3 noch komplett starre Schaufeln hat oder?
Der erste Turbo Benziner mit VTG Lader ist der neue 911er Turbo. Der VTG Lader hat also auch beim Benziner einzug gehalten. Nur ist der VTG Lader für Benziner noch recht teuer.
Overboost bedeutet das der Turbolader kurzfristig mehr Ladedruck erzeugt. Dieser Overboost wird mittels Kennfeldern im Motorsteuergerät programmiert.
Gruß
Raoul
+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 11.06.2006 bearbeitet
der Overboost dient einer kurzzeitigen Erhöhung des Drehmoments über den dauerhaft haltbaren Wert durch die Randbedingungen Kühlung und Verschleiss. Er ist u.a. auch notwendig um die Werksangaben der 0-100km/h Beschleunigung zu erreichen.
Beim 1.8T ist der Overboost vom 1. bis 3. Gang im Drehzahlbereich von ca. 2500 bis 5000 upm für etwa 10s aktiv (-> 10% mehr Füllung), wenn man nur beherzt genug Gas gibt, d.h. Pedal 0->100% durchtreten in weniger als 150ms.
„Lischman“ beschreibt den normalen Überschwinger der (Ladedruck-)Regelung, der nach ca. 1s wieder abgeklungen ist. Das tritt auf wenn der Solldruck gemäss dem Fahrerwunsch sprunghaft ansteigt und die Regelung nun versucht diesen Druck einzustellen. Die Kunst bei der Anpassung der Reglerparameter liegt nun darin, den Druck möglichst schnell aufzubauen und dabei keinen allzu grossen Überschwinger zu bekommen. Eine kurzzeitig zu hohe Füllung bewirkt beim Ottomotor einen spürbaren Momentenruck und ist vom Hersteller i.a. nicht gewünscht.
Das hat mit dem Overboost eigentlich nichts zu tun. Der wird von der Motorsteuerung aktiv angefordert.
Der Überschwinger der gemeinhin als Overboost bezeichnet wird ist zumindest bei den Dieseln sehr wohl erwünscht und ergibt sich aus der Art und Weise wie die Ladedruckregelung „konstruiert“ ist und ist nirgendwo mit einem Wert im Steuergerät festgelegt.
Beim Diesel ist mehr Luft ja auch nicht mehr Drehmoment. Da spielt der Ladedrucküberschwinger im Vergleich zum Ottomotor keine so grosse Rolle, da hier das Moment nur über die Einspritzmenge festgelegt wird - die dann einfach auf dem Sollwert festgehalten wird.
Beim Otto muss bei mehr Luft auch mehr Kraftstoff rein, ergo höheres Drehmoment. Die Ladedruckregelung ist deshalb beim Otto aufwendiger und soll eben diese Überschwinger vermeiden (Komfort).
Wenn bei einem Fahrzeug das Getriebe das momentenbegrenzende Bauteil (Dauerhaltbarkeit) ist - z.B. RS6 - oder der Hersteller das nicht wünscht, dann wird der Overboost bei Ottomotoren ausbedatet. Für unseren Kunden musste ich es auch raus nehmen. Deshalb haben wir trotzdem noch Überschwinger bis max. 80mbar über Sollladedruck. Die sind bei 2.2bar absolut aber nicht mehr spürbar.
Hab ich das behauptet ?
Eben !
Und wenn es regnet ist es draußen meistens mehr nass
Hat auch soviel mit dem Thema zu tun, nix für ungut.
Wenn das der aktuelle Wissenstand ist, dann ist mir jetzt auch klar warum ich beinahe täglich echte Schrottdatenstände von irgendwelchen unbekannten Mitbewerbern auf den Tisch kriege, bei denen man sich ernsthaft fragt ob die Kiste überhaupt gelaufen ist.
Otto ist nicht mein Gebiet, daher muß ich Dir das einfach so mal glauben
Aber es klingt für mich auf jeden Fall plausibel.
Hmmm wie gesagt ich nehm das jetzt mal einfach so zur Kenntnis weil es für mich (zumindest zum Teil) plausibel klingt.
Der Themenstarter hat zwar nicht explizit gesagt das er den Overboost beim Ottomotor meint, aber da er selbst scheinbar einen 1,8T fährt liegt die Vermutung nahe und ich muß meine Aussage revidieren da sie ausschleißlich auf den TDI Motor bezogen war.