Was für ein Tag heute...

Ich habe mir heute Bilstein B8 Dämpfer, 45 mm H&R und 15 mm Distanzscheiben von H&R vorne und hinten, also je 30 mm je Achse einbauen lassen.

Ich dann auf dem Weg zum TÜV, erster Fahreindruck, straff…klar…aber absolut in Ordnung,
war positiv überrascht, doch es ist ja ersteinmal nur ein erster Eindruck.

Im Kreisverkehr, reingefahren, so ca. 40 km/h schnell , plötzlich ein dumpfes mehrfaches Klackern vorne rechts (links eingeschlagen
…logisch beim Kreisverkehr…grins…) , da
habe ich mich erst mal erschrocken.

Beim TÜV kommt dann eine schöne Linkskurve…wieder das gleiche Geräusch…OK nun beim TÜV,
was da abging…unglaublich, eine Stunde brauchte er um alles zu prüfen, ein absoluter Korintenkacker,
drehte sogar eine Schraube raus usw…solche Scherze…doch er ging durch, habe auch nichts anderes
erwartet.

Ich nun sofort wieder zu meiner Reifen Werkstatt, er reingesetzt, kurz auf dem Parkplatz und bei dreißig
im Kreis gefahren und siehe da…gleiche Geräusch.

Nun wurde der Wagen aufgebockt um zu schauen, was es sein kann…doch Sie können nichts auffälliges
finden, ich habe die gleiche Kombination aus Distanz und Federn ja auch in meinen ersten A3 gehabt, da
allerdings auf den original Ambition Dämpfern, nun habe ich ja nur die Bilstein zusätzlich drin.

Hast jemand ein Tip, was es sein kann ??? Ich soll es beobachten und dann noch mal wieder reinkommen.

Nun geht es weiter, ich habe seit gestern ein leicht quietschendes Geräusch, hörte sich ganz klar nach Keilriemen
an, das wurde heute so laut, dass auch eine vernünftige Diagnose heute beim Reifenhändler, als die den Wagen
aufgebockt hatten, um was zu hören, nicht möglich war, die haben den Wagen sogar auf so ein Teil unter Belastung
aufgebockt, um es zu simulieren, doch da war von aussen nichts zu hören.

Die sagten, komm noch mal wieder, wenn das Quietschen weg ist.

So ich nun direkt weiter zu meinem AUDI Partner, der Meister kam sofort mit so einem Schmierzeug, doch nichts,
ein zweiter Meister kam dabei, tuschel…tuschel…Herr Werner Sie müssen den Wagen stehen, wir dürfen Sie
damit nicht mehr fahren lassen…Schock !!! Hey mein Baby…wolle morgen auf die Bahn und Meter machen,
stolz wie Oskar auf mein neues Fahrwerk…heul…

Es muss was größeres sein, OK habe einen anderen A3 bekommen…nen 1,90 sporadisch ausgestattet, doch wir
sind ja nicht anspruchsvoll…als ich rausging, um nach auffälligen Kratzern und Dellen zu suchen, die ich auch fand,
ging ich wieder in die Werkstatt und der Meister telefonierte schon in meiner Sache, ja es ist tatsächlich ein A3 sagte
er…und wurde dann leise…so dass ich nichts mehr hören konnte…was da wohl im Busch ist, die sagen einem ja auch
nicht alles die Brüder…bloss keine negative Nachrichten…also soviel zu meinem Tag, nun gurke ich die ganzen
Tage mit einem Leihwagen durch die Gegend…shit…bin ja mal gespannt. Dabei war ich doch so froh, endlich mit dem neuen Fahrwerk zu fahren, der Wagen sieht nun wieder richtig gut aus ;o)

Bin auf Euer Feedback gespannt…

Gruss

Paulaner



Der Text kommt mir im Ganzen sehr sporadisch vor …
:alk:

:verwirrt: :verwirrt: :verwirrt:

spartanisch - wird eine knappe Ausstattung auch genannt :wink:

Aber was Dein Freundlicher da am Telefon getuschelt hat, klingt eher spanisch g
Gibts da mal wieder ein größeres Problem, dass man geheim halten will?

Ich drück auf alle Fälle die Daumen, dass Dein A3 nicht gleich in die Schrottpresse muss g.

Werfi


Hmm ich würd irgendwie drauf bestehen wissen zu wollen was mit meinem Wagen los ist !?

Hatte so ein ähnliches Problem auch mal an einem HR Cupkit von einem 6N Facelift. Die Feder dreht sich dabei beim lenken nicht richtig auf dem unteren Teller mit, sondern hüpft eher immer in die entsprechende Richtung. Ruf bei HR an, lass dir die Kunststoffschläuche schicken, mach diese über die vorderen Federn und das Problem ist behoben - so wars zumindest bei mir.

Die hatte ich auch beim TT drinn, sind so Art Kondomüberzieher für die Federwindungen. Die Teile schleifen jedoch schnell wieder durch und Du hast das gleiche Problem. Probier am besten mal folgendes aus: Sprüh ein wenig Teflonsprey auf die Federwindungen und fahr mal, sollte das Geräusch weg sein kommt es wirklich von der Feder…

Danke schon mal für die Tips, werde ich auf jeden Fall ausprobieren, sobald ich mein Baby wieder habe, bin auch mal gespannt, was meine Werkstatt mir bzgl. des anderes Problems berichtet.

Ich halte Euch auch hier natürlich auf den laufenden !!!

Ferner bin ich stinksauer bzgl. meines Leihwagen, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Wagen Vollkasko versichert ist, doch bei mir steht 0 EURO (also nichts gebucht) bei Haftungsbegrenzung, auf der Rückseite der Bedingungen steht, dass bei einem Unfall der Mieter für die Rep. Kosten aufkommt, bis zu der Höhe der Haftungsbegrenzung, die ja bei mir ja nicht gebucht wurde, also hafte ich unbegrenzt oder was ? Komme gerade von meinen Eltern und bin ca. 600 km auf der Bahn gewesen, ich habe echt Schiss gehabt, das was an dem Wagen dran kommt, ferner habe ich unten einen riesen Kratzer gesehen am Schweller, den ich vorher nicht angezeigt habe, hoffentlich dichten die mir den nicht auch noch an…kann man wenn es zu Streit kommt, über ein Gutachten klären, dass der Mega Kratzer schon älter ist ???

Und müsste der Wagen nicht Vollkasko versichert sein, ich bin hier überhaupt nicht bei der Übergabe aufgeklärt worden.

Vielen Dank schon mal und ich hoffe Ihr könnt mich beruhigen.

Frohe Ostern wünscht

Paulaner



So habe heute meinen A3 wieder bekommen, es war lt. Aussage der Werkstatt der Kühlerkompressor, der fehlerhaft war und ausgetauscht wurde.

Übrigens hat man bei der Mobilitätsgarantie Vollkasko und in meinem Fall übernimmt die SB das Werk, so zumindest die Auskunft in der Werkstatt.

Sorgen macht mir aber das sehr starke Geräusch an der Vorderachse, ich habe nun herausgefunden, dass es nur an einer Seite ist, beim links einschlagen, rechts ist alles in Ordnung, auch schon bei 30 km/h ist dieses richtig ruppelnde Geräusch zu spüren, man hört es nicht nur man spürt es richtig wie der Wagen an der Achse vibriert.

Ich bin gerade bei einem ehemaligen Werkstatt Mitarbeiter VW / Audi gewesen, er meint es ist auf keinen Fall die Feder, er tippt stark auf die Antriebswelle.

Kann es sein, dass ein Fehler beim Einbau passiert ist, ich zitiere hier mal Raoul aus einem anderen Beitrag:

Beim Einbau des Fahrwerks sind ein paar Punkte zu beachten. Z.B. muss das 8P Federbeinlager/Domlager in Fahrtrichtung eingebaut werden. Das wissen die meisten freien Werkstätten noch nicht. Auf dem Federbeinlager/Domlager befinden sich zwei Pfeile, einer der Pfeile muss in Fahrrichung zeigen. Genauso das Drehmoment der Schrauben.

Zitat Ende

Der Kollege meinte, dass da nichts falsch gelaufen sein kann, das hätte man spätestens beim Vermessen der Vorderachse gemerkt.

Hat einer eine Idee was das sein kann ?

Kann ich Probleme bekommen bzgl. der Garantie von AUDI weil der Wagen tiefer gelegt wurde ?

Gruss

Paulaner

  • Dieser Beitrag wurde von Paulaner am 30.03.2005 bearbeitet

Kann keiner etwas dazu sagen ?

Gruss

Paulaner

Das hört sich wirklich nicht nach den Federn an. Ausser Sie würden beim einlenken hängen bleiben. Obwohl das keinen rupplenden Geräusche verursacht.

Gruß

Raoul

Ich war heute morgen beim Freundlichen bzgl. meines Poltern an der Vorderachse, der Meister rief mich dann an und sagte mir, er tippt auch auf die Antriebswelle, ganzn sicher ist er aber nicht, ferner sagte mir und das hat mir fast due Schuhe heute morgen ausgezogen, dass ich keine Garanie von AUDI mehr habe, da ich Veränderungen am Fahrwerk vorgenommen habe, alle Schäden am Fahrwerk, Achse usw…werden nun nicht mehr über Garantie abgewickelt…

Den Fehler haben die immer noch nicht gefunden und die Suche geht morgen weiter, wenn es die Antriebswelle ist, wird es wohl die teuerste Tieferlegung meines Lebens und ich bin stinksauer.

Die Antriebswelle wird dann eingeschickt und wenn ich Pech habe kommt ein Prüfer raus, der dann natürlich merkt, dass mein A3 verändert wurde und dann bleibe ich auf allen Kosten sitzen…unglaublich…der Tag war gelaufen für mich. Morgen geht die Suche weiter. Ich frage mich, ob ich nun die Werkstatt haftbar machen kann, die die Dämpfer und die Federn eingebaut hat, denn direkt danach trat ja das besagte Geräusch auf…

Ich bin auf jeden Fall ziemlich geknickt …

Gruss

Paulaner

So nun mal zum aktuellen Stand meines Problems. Nachdem es Radlager und Antriebswelle nicht gewesen sind, wurde das Fahrwerk wieder zurückgerüstet und das Poltern und Ruppeln beim links fahren ist vollständig weg, ganz davon abgesehen, dass bei der Rückrüstung beide Radlager drauf gegangen sind, denn als ich den Wagen abgeholt habe, hatte ich richtige Laufgeräusche (Einbau- und Rückrüstung erfolgte nicht bei AUDI sondern bei meinem Reifen Händler, der aber Fahrwerksvermessung, Tieferlegung usw…immer schon macht)

Beide Radlager wurden ersetzt, ich frage mich, wie kann man beim Ausbau der Dämpfer und der Federn beide Radlager kaputt machen, sind die so empfindlich oder haben die etwas falsch gemacht ??

Nun bin ich natürlich immer noch keinen Schritt weiter, ich habe nun die Federn 45 mm H&R und die Bilstein B8 Dämpfer im Keller und bin tot unglücklich.

Ich weiß immer noch nicht woran es gelegen hat, ob man den 8P mit DSG nicht tiefer legen kann (was ich nicht glaube) ob es an den Dämpfern gelegen hat (habe Bilstein angeschrieben und das Problem sehr ausführlich beschrieben, überhaupt keine Reaktion, das nenne ich Kundenservice :traurig: )

Was soll ich nun machen ? Der A3 soll auf jeden Fall wieder tiefer, mir gefällt er so überhaupt nicht, ich habe nur Angst, dass wieder so ein Mist dabei raus kommt, wie bisher, es war ja bisher ein voller Griff in`s Klo.

Wer kommt aus meinem Umkreis und kann mir eine gute Werkstatt empfehlen, die Ahnung haben von dem was die tun, die auch dafür gerade stehen, wenn wieder beide Radlager kaputt gehen…man was soll ich nur machen ?

Wie sieht es denn z. B. aus, wenn ich den Wagen tiefer legen lasse und ich habe mal irgendwann wieder ein Problem mit dem DSG Getriebe habe, verliere ich hier auch die Garantie, so nach dem Motto, durch die Tieferlegung hat die Antriebswelle eine andere Neigung, dadurch eine höhere Belastung auf dem DSG Getriebe, dadurch Folgeschaden usw…ich weiß echt nicht was ich machen soll.

Ich weiß hier sind nun viele viele Fragen, wäre ganz toll, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt.

Gruß

Paulaner

  • Dieser Beitrag wurde von Paulaner am 02.06.2005 bearbeitet

oh man scheiß problem

da bin ich echt froh das mein autohaus die abt federn eingebaut hat… was wiederrum heist das ich noch die volle garantie hab

Ich würde dir raten, bei Bilstein anzurufen! Das ist tausend mal besser wie eine Mail.

Gruß

Raoul

Was hat das mit der Garantie zu tun?? Die hat er ja auch noch und glaub nicht dran, das ABT bei solch einem Fall die Ein- und Ausbaukosten ohne Murren übernimmt! :wink:

Raoul

Werde ich nächste Woche mal machen !!

Hat einer noch eine Idee warum beide Radlager dran glauben mußten und kann ich bei einer Tieferlegung auch mal Garantie Probleme mit dem DSG bekommen oder hat das keine Auswirkungen auf das Getriebe ?

Gruß

Paulaner

Ich weiß nicht wie das Federbein ein- und ausgebaut wurde. Stellenweise muss man die Antriebswelle aus dem Radlager lösen, damit man den Dämpfer aus dem Radlagergehäuse bekommt. Dazu muss die Radlagerschraube gelöst und später wieder reingeschraubt werden. Macht man das nicht nach Vorschrift, dann das Radlager einen Schaden davon tragen.

Wenn die Antriebswelle zu sehr beim Ausbau belastet wird, kann das Radlager auch beschädigt werden.

Gruß

Raoul