Was bringt bei einem TDI Leistung??

Hallöchen!

Mich würde mal interessieren, was sinnvoll ist um einen Diesel zu mehr LEISTUNG zu verhelfen!

  1. Chip! Ist klar, bringt am meisten.

  2. Sportluftfilter???

  3. Komplettauspuffanlage ab KAT???

  4. Modifizierte Luftansaugwege???

  5. bessere Anströmung des LLKs??? Das Serienloch für Kühlluft ist ja wohl ein Witz.

  6. Pop-Off (Forge)???

Andere Möglichkeiten, wie Samcoschläuche, spaltoptimierte Lader o.ä. wären zu aufwändig bzw. wären dann doch zu teuer.

Danke für Antworten.

Gruß

dachte Pop-Off Ventile gibt es nur für Benziner…
oder liege ich falsch?

Greetz
Cruz

zu

  1. Chip ist natürlich am leichtesten

  2. Sportluftfilter hab ich drin, davon wird lediglich das ansauggeräusch (turbopfeiffen) besser höhrbar, KEINE MEHRLEISTUNG

  • Pilz bringt sowieso nichts, da er sonst die Wärme aus dem motorraum ansaugt (leistungsverlust)
  1. würde mich auch interessieren

  2. wollte ich machen, haben mir aber Spezialisten aus dem Forum davon abgeraten.

  3. Bringt auf alle Fälle was, jedoch nur im Sommer wenn der LLK nicht mehr genug kühlt. Aber MEHRLEISTUNG ist durch den LLK nicht ohne weiteres möglich, nur durch Anpassung an die Software.

  • Was natürlich noch was bringt ist ein größerer Turbolader.
  • Dieser Beitrag wurde von Christoph am 03.11.2003 bearbeitet

Hallo!

  1. Sportluftfilter bringt nichts.

  2. kleiner Auszug aus einem anderen Forum…Die nächste Engstelle ist die Abgasseite. Hat diese geringe Querschnitte dreht der Lader schneller hoch, kann dann aber bei hohen Drehzahlen eine Art Flaschenhals werden. Weitet man diese auf, so hat man zwar bei hohen Drehzahlen genug „Raum“ jedoch langsameres Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen… Große Leistungssteigerung wirst du damit also nicht erreichen.

  3. Bringt etwas, aber nicht all zu viel.

  4. TDI’s haben kein Pop-Off und generell bringen Pop-Off Ventile keine Leistungssteigerung.

Gruß

Raoul

@Raoul:

Also ist das mit dem Auspuff sowohl in Serie als auch in Sportausführung nicht wirklich die tolle Lösung !?!? :frowning:

Hi,

thermodynamisch gesehen kann man folgende Dinge am Motor ändern, um mehr Leistung zu erzielen:

  • Hubraum vergrößern
  • Drehzahl erhöhen
  • Druck im Brennraum erhöhen

Für gewöhnlich macht man das heute per Chip. Ist die einfachste Möglichkeit, um am Druck und an der Drezahl zu optimieren.
Da bei einer mechanischen Änderung des Motors soweiso der Chip angepasst werden muss, wird man darum eh nicht rumkommen.

Um über das schon fast gewöhnliche Chiptunen bei TDIs noch hinaus zu kommen, empfiehlt sich noch ein anderer Turbolader, der aber idealerweise mit einem leistungsstärkeren LLK gepaart wird, damit man die Temperatur runter bekommt, denn je höher die Verdichtung, desto höher die Temperatur.

MfG
murdoc_vs_ba

  • Dieser Beitrag wurde von murdoc_vs_ba am 03.11.2003 bearbeitet

Ein idealen Zustand gibt es wohl nicht. Aber generell ist weniger Gegendruck besser. Wenn ich das richtig verstanden habe. Das ganze ist aber erst wieder mit Chiptuning interessant. Weil dadurch der Gegendruck steigt.

Gruß

Raoul

Hi!

Danke erstmal für die Antworten.

Dann verhält es sich also beim Diesel ähnlich wie mit nem Benziner. Bis auf die Tatsache, daß die Abgastemps bei nem Benziner höher sind und damit die thermische Belastung höher ist. Vor allem beim Tuning. Mein S3 hatte zumindest der Thermik des Motors zur Liebe ne komplette Abgasanlage ab KAT. Klang gut, hat die Abgase gut abtransportiert und sogar Leitung gebracht.

Das mit dem Luftfilter und der Luftführung hab ich mir schon gedacht.

Das mit dem LLK werde ich weiter beobachten. Weil kältere Luft hat einen höheren Sauerstoffanteil und damit hat der Motor mehr Leistung.

Wie seiht es mit dem Gedanken größere Einspritzdüesen aus???

Gruß

Hallo!

Größere Einspritzdüsen können mehr Sprit fördern, mehr Sprit im Brennraum heißt mehr Leistung. Natürlich nur bis zu einem gewissen Grad! Auch haben einige TDI’s Düsen verbaut, die Baugleich mit den Düsen sind, die in größeren TDI Motoren verbaut werden. Z.B. der 130PS TDI PD. Er hat die gleichen PumpeDüse Elemente wie der 150PS TDI PD im Golf4.

Hier noch ein sehr interessanter Bericht zum Thema LLK Tuning beim TDI. http://www.dieselschrauber.de/phpBB2/contenttopic.php?t=3253&sid=75c3d49524d0e5574835eb731cac3ec2

Gruß

Raoul

Das lässt sich mit drei Sätzen beantworten.

Einzig und allein mehr Treibstoff bringt bei einem Diesel mehr Moment und somit mehr Leistung auf die Kurbelwelle.

Das dafür, sobald der vom Hersteller kalkulierte Luftüberschuss verbraucht ist, auch eine bessere Füllung von Nöten ist (machbar durch Turbo und Software und sonst nix) versteht sich von selbst.

Alles andere (vom Auspuff über Luftfilter bis zu „modifizierten Luftansaugwegen“ und Druckschläuchen) bringt defintiv KEINE Leistung bestenfalls ein leicht verbessertes Ansprechverhalten und selbst das nur in Bereichen in denen der Turbo noch nicht den vom Steuergerät geforderten Ladedruck aufgebaut hat. (bezieht sich auf Serienzustand des Motors)

Keine Ahnung wie oft ich das jetzt schon beantwortet habe :frowning:

Frage an den Moderator:
Wäre das nicht was für die FAQ ?

Grüße,
:-))) Electronixs

  • Dieser Beitrag wurde von electronixs am 04.11.2003 bearbeitet

Hi!

Gut danke! Das hilft mir schon um einiges weiter.
Werde mal schauen wie ich der Kiste richtig Leben einhauche.

@Electronixs: Na bei 58 Beiträgen war es ja nicht allzuoft, oder??
:armer: :party: woistderZwinkersmilie???

Gruß

also mit einer anlage ab kat bekommt ca. 3-4 KW sprich ca. 5 PS

es ist eine mehrleistung aber so wenig das du es vielleicht spüren willst (weil du weißt das was gemacht worden ist) fährt das auto aber ein anderer der es nicht weiß merkt man es NICHT

das gleiche war mit einem tauschfilter bei einem freund… er hat einen reingemacht und ihm ist es viel lauter vorgekommen… als ich mit dem auto unwissend gefahren bin hätte ich keinen unterschied gehört!

bzgl. auspuff nochmal:

also die mehrleistung wäre mir ziemlich wurst. den die bringt eh nix und der sound von nem diesel ändert sich nicht wirklich sehr viel… deshalb würd ich mir die kohle sparen und neue felgen drum kaufen oder sonst was :slight_smile: (hast auf jedenfall mehr freude damit)

also mit einer anlage ab kat bekommt ca. 3-4 KW sprich ca. 5 PS

NEIN !
Du bekommst kein einziges PS mehr damit.
Wann werdet ihr mir das endlich glauben.
himmelherrschaftsseitneininoamol

Ein TDI ist kein Saugmotor.

Grüße,
:-))) Electronixs



Hi,

von der WIMMER-hp:

[Zitat]Ladeluftkühler Wozu benötigt man einen Ladeluftkühler?

Ein Ladeluftkühler hat wie der Name schon sagt die Aufgabe die Luft, die durch den Turbo / Kompressor oder G-Lader verdichtet wird und sich dadurch stark erwärmt, wieder auf eine brauchbare Temperatur herunterzukühlen. Man kann natürlich auch ohne Ladeluftkühler fahren, aber da wir immer die bestmöglichste Leistungsausbeute voraussetzen spielt die Temperatur der Ladeluft eine sehr große Rolle! Je höher die Temperatur umso mehr dehnt sich die Luft aus,
je kühler sie ist umso mehr zieht sie sich zusammen, das hat zur Folge das man mit kühlerer Luft (höhere Dichte) mehr Gasdurchsatz im Verbrennungsraum hat , da die kühle Luft weniger Platz einnimmt als die Warme.

Eine Verminderung der Ladeluft-Temperatur um etwa 10°C erhöhen die Leistung um etwa 3%. Es wird mit dieser Rechnung wohl jedem die Bedeutung des Ladeluftkühlers einleuchten, die verdichtete Luft ist je nach Ladedruck um die 100°C heiß,
durch einen Ladeluftkühler wird diese um etwa 40-60°C herabgekühlt. Was dann bei 100PS und 3% je 10°C an die 12-18PS ausmachen (bei 40-60°C Abkühlung).

Man darf sich dies nun nicht als Mehrleistung vorstellen, sondern muss von der Serienleistung ausgehen, die hier z. B. bei einem 100 PS Auto ohne Ladeluftkühler nur noch 82-88 PS betragen würde. Um die Leistung zu steigern, müssen die Bedingungen zur Ladeluftkühlung verbessert werden, die erfolgt durch einen größeren Ladeluftkühler. Erst dadurch wird eine Mehrleistung erzielt.

[/quote]

Wow, 3% Mehrleistung sollen da drin stecken. Ist das zu glauben, Wimmer ist immerhin wer.

Der beste Weg zu Mehrleistung im TDI ist und bleibt chip, mit anderem Turbo und anderem LLK. Der chip vergrößert ua. die Einsprtzmenge, damit aber die Verbrennung optimal bleibt ( stöchiometrisches Verhältnis ), muß auch mehr Luft hinzu, also anderer Turbo. Dieser verdichtet aber höher, also höhre Temperatur an dessen Austritt, somit muß auch mehr gekühlt werden, und dann wird der bessere LLK fällig.

Nur leider ist so ein Paket teuer, was mich bisher davon abhält, es auch umzusetzen.

MfG
murdoc_vs_ba

  • Dieser Beitrag wurde von murdoc_vs_ba am 23.11.2003 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von murdoc_vs_ba am 23.11.2003 bearbeitet

Vom Preisleistungsverhälnis kommt an einen Chip nichts ran.

Tobi

Oder das hier:

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3208

Hört mir hier überhaupt einer zu ???
:wink:

sowas wie ein stöchiometrisches Verhältnis kennt der Dieselmotor nicht
Der wird immer mit Luftüberschuss betrieben. (außer die mit Powerboxen getunten, hier wird der vom Werk eingeplanten Luftüberschuss vollends ausgenutzt, deshalb russen diese Motoren dann auch wie Schwein.)

Jetzt zum allerletzten mal:
Ein LLK bei einem TDI bringt keine Mehrleistung, auch wenns auf 1000 Homepages von ebensovielen (mehr oder weniger guten) Tunern steht.
Die wollen primär mal eines, nämlich Ihre Ware an den Mann bringen.
Und wenn zu deren Sortiment auch größere LLK gehören, wird das eine oder andere Detail am Rande schon mal vergessen dem Kunden gegenüber zu erwähenn (oder es auf die HP zu schreiben)

Die einzige Ausnahme hab ich schon erwähnt:
Diese trifft zu wenn die Serienleistung durch aüßere Umstände (extrem hohe Aussentemperatur oder sehr ungünstige Strömungsverhältnisse am LLK selbst) begrenzt wird.

Hoffe mal jetzt habens endlich alle gespannt :wink:

Grüße,
:-))) Electronixs

  • Dieser Beitrag wurde von electronixs am 24.11.2003 bearbeitet