An unsere Fachleute:
Mich würde interessieren , was man jeweils damit bezweckt, wenn man beim Fahrwerk Zug- bzw. die Druckstufe verstellt. Wo verstellt man dies und was bedeutet was. Bitte um Belehrung!!!
Danke euch schon mal
Pürkbert
:verwirrt:
Hallo!
Druckstufe: Sie arbeitet wenn der Dämpfer einfedert. Sie unterstützt die Feder beim einfedern.
Zugstufe: Sie kommt beim Ausfedern ins Spiel. Ihre Aufgabe ist, das Rückstellmoment der Feder zu unterdrücken. Ohne die Zugstufe würde der Wagen (Feder) nachwippen/schwingen.
Die Aufgaben eines Dämpfers sind zweigeteilt. 25% seines Aufgabengebiets fallen auf die Druckstufe und 75% auf die Zugstufe. Eigentlich ist der „Stoßdämpfer“ ein Schwingungsdämpfer. Für die Aufnahme der Kräfte wie Stöße ist nämlich die Feder hauptverantwortlich.
Die Zug- und Druckstufe verstellt man am Dämpfer. Beim Verstellen wird das Verstellventil verändert, das entweder mehr oder weniger Öl in einer bestimmten Zeit durch diese Ventil kommt. Dadurch verändert sich die Härte des Dämpfers.
Gruß
Raoul
- Dieser Beitrag wurde von Raoul am 22.01.2004 bearbeitet
Danke Raoul!
Man lernt nie aus, Gruß
Pürkbert