hehe, oder wissen das es rutschig ist und demensprechend fahren ne, aber einen hecktriebler im winter fahren (abgesehen vom fun) stelle ich mir schon was riskant vor… da ist nix mit in der kurve mal voll aufs gas
[quote]
^heckantrieb macht schon spass, aber man muss schon sicher gehen, dass es net grad rutschig is!
also mit sommerreifen macht des gar keinen spass, selbst wenns einfach kalt ist!
Mit Winterreifen gehts ganz gut, aber da weich ich eigentlich immer auf den A3 aus, der is da einfach des angenehmere Auto, Heckantrieb is zu anstregend, wenn man mal nur von A nach B kommen will! Vielleicht such ich mir mal n platz zum driften, oder mach n Wintertraining aufm Ring!
…naja, das kommt schon extrem aufs auto drauf an! man kann auch mit heckantrieb ordentlich voran kommen, hatte mitn 540i touring NIE probleme und war damit oft in den bergen beim boarden/skifahrn! das ding war einfach göttlich zu fahren und ich möchte mal behaupten schneller aufm berg (auf schnee) wie jeder a3 mit frontantrieb panzer eben, da war einfach das gewicht der vorteil hehe
der Z3 meiner mutter dagegen ist schon ok, solange man nicht aufs auto angewiesen ist und bei schnee 20km zur arbeit fahren muss, spass machts mit dem natürlich umso mehr! letzten winter bin ich damit stundenlang quer durchs industriegebiet, da muss ich mal bissi filmen nächstes mal
das ding fährt sich wie ne Supermoto (falls das einem was sagt) nur eben mit 4 räder…
Ich finde Heckantrieb ist auch eine Frage des Platzes.
Wenn ihr BMW ankuckt, die könnten teilweise keinen Reihensechszylinder mit Frontantrieb bauen, weil der Platz für den vorderen Antriebsstrang fehlen würde!
da muss ich dir leider widersprechen. mein E46 320d ist im winter fast sogar sicherer als mein damaliger a3… der a3 hat einfach immer über die vorderachse geschoben, dem bmw geht minimal das heck weg und schon schiebt ihn das dsc wieder in die spur… wenn man das blinken in der anzeige nicht sieht, merkt man es gar nicht… gut … ohne elektronische helferlein möchte ich ihn nicht die ganze zeit im winter fahren … da gebe ich euch schon recht!!!
Und ich freu mich auch immer wenn ich im Winter auf einem schneebedeckten Alpenpass irgendwas heckgetriebenes vor mir hab! Da braucht man echt viel Geduld, denn überholen ist da ja meist schlecht. Und einem Auto was keine Traktion hat nützen die ganzen elektronischen Helferlein auch nicht, denn wo kein Vortrieb ist kann er auch nicht geregelt werden…
Mhh, also ich hab Fahrschule auf nem 320D (E46 Facelift) gemacht. Das war auch noch im Winter. Da merkte man schon, dass er gern mit dem Heck schwänzelte, sogar auf gerader Strecke. Aber der wurde eben gut von der Elektronik im Zaun gehalten. War trotzdem ein komisches Gefühl.
Ich denk mal so puristische Heckschleudern wie Exige und co, die keine elektronik an Bord haben lassen sich bestimmt schwer kontrollieren im Winter.
Ich weiss dass der vergleich zwischen lambo, ferrari und honda nicht wiklich gelungen ist, aber der s2000 ist auch ein sportwagen, ohne wenn und aber! :fahrer:
ich weiss dass der s2000 nicht in der gleichen liga spielt wie dei anderen beiden, aber ich wollte nur auf den breitengrad eingehen! :pah:
aber wenn mans liest, klingt echt nicht schlecht! :king:
Dieser Beitrag wurde von ismailer am 29.11.2005 bearbeitet
Hauptargument für Heckantrieb ist immer noch die Fahrdynamik. Lenkung und Antrieb sind entkoppelt. So ist eine sehr präzise Lenkung möglich. Zusätzlich trägt der Heckantrieb zu einer besseren Verteilung des Gewichts zwischen Vorder- und Hinterachse bei, was sich wiederum sehr positiv auf Handling und Fahrdynamik auswirkt (neutraleres Fahrverhalten). So wirds zumindest immer von BMW oder Mercedes gepredigt.
Wie auch immer . Ich hatte mal das Vergnügen nen 323ti compact zu fahren - das is schon ein deutlicher Unterschied zu nem leistungsstarken Frontriebler… und wir sind hier noch meilenweit von den nach dir gefragten Sportwagen entfernt. Wobei mir der 225PS quattro TT rein vom Handling her noch neStufe besser gefallen hat. Allrad ist natürlich das nonplusultra was die Traktion betrifft - bedeudet aber auch immer mehr Gewicht, mehr Reibungsverluste und vor allem mehr Raumbedarf.
Hast natürlich Recht. Ich denk mal der Fehler bei der Rechnerei ist, dass man meist einfach den Schwerpunkt in der Mitte ansetzt. Wenn man es so annimt, hat man mit Heckantrieb die 2-3 fach höhere Maximalbeschleunigung.
Der 3er fuhr sich schon dufte, nur ist man gerade als Fahrschüler etwas verunsichert, wenn der auf verschneiter Fahrbahn ab und zu mit dem Heck zuckt. Aber der Wagen war echt Sahne, vor allem der Verbrauch. Mit dem Fahrschulstil 5,5 l/100 km bei 163 PS (mit 50 % Landstraße und Rest Autobahn 170 km/h)
:respekt:
mir macht des echt nix wenn du den S2000 mit den beiden Italienern in einem Atemzug nennst, ganz im Gegenteil!
Und nur mal so nebenbei, der TT, slebst als Quattro und der 225PS starke fährt sich im Vergleich zu nem echten Sportwagen wie ne alte Oma, des Handling mag vielleicht im Vergleich zu, A3 net schlecht sein, aber er is net wirklich der Eckenflitzer!
So Heckantrieb mit auf knopfdruck Frontantrieb wär mein Traum, leider hab ich netmal ESP beim Heckantrieb, des is manchmal ein wneig unangenehm!
SAgen wir mal so…ich kam mal in den Genuss mit Roland am SGM in seinem (damals knapp 300 PS) A3 2WD auf dem Beifahrersitzt platz zu nehmen…vorne zu leicht hin oder her…das war absolut krass!! Jetzt ohne Dein Topic in Frage stellen zu wollen…ich würde trotzdem mit Rolands A3 tauschen!! Hehe!! Ach ja… @Roland …wann bauen wir meinen bzw. „deinen in meinen“ um? Hehe!!
Beim Heckantrieb muss man sehr mit dem Popometer fahren. Immer genau fühlen, ob der Wagen hinten in irgendeiner Form rutscht. Und dann gehört Übung dazu.
Aber: Es macht sicher mehr Spass in einer freien Kurve hinten leicht aufs Gaspedal zu drücken und hintern rum zu rutschen, als das mit einem Fronttriebler zu machen, weil der dann einfach über die Vorderräder schiebt.
Finde es OK den S2000 in einem Atemzug mit PS stärkeren Sportwagen zu nennen, denn der S2000 ist das Auto mit der höchsten Literleistung bei einem Saugmotor! Da kommt kein Porsche und kein Ferrari mit.
Zm Hecktrieb wurde ja das wichtigste schon gesagt. Die Traktion fehlt ab ca. 180 PS aufwärts. Auserdem untersteuert ein Fronttriebler eher wobei ein Hecktriebler eher übersteuert. Auf der Rennstrecke kann man den Unterschied sehen und messen!