Wagenheberaufnahme, bescheidene Konstruktion

Hallo!

Ich wollte das ja schon seit langer Zeit mal fragen, aber da ich jetzt wieder beim KD war ist es natürlich aktuell.



Was hat sich Audi eigentlich bei der Konstruktion der Aufnahme für den Wagenheber bzw. Hebebühne gedacht? :-?

Ich denke mal nix, sonst wäre ja eine technisch saubere Lösung vorhanden. Da ist ja nix, diese Markierungen bringen ja nicht gerade viel, diese markierte Stelle schaut genauso aus wie 20cm weiter links bzw. rechts. Wo ist denn dieser dicke Gummi / Kunststoffblock wie bei Benz oder BMW? Audi hatte das doch auch schon mal am Audi 100 / A6 (hab ich in der Familie) und diese Lösung ist perfekt.

Wenn ich den Wagenheber an dieser Schiene/Kante am Boden sauber ansetze und einen Lappen zwischenlege, bleibt die Aktion in der Regel für das Auto ohne Folgen. In der Werkstatt sieht das aber anders aus. Da werden die 4 „Gummiteller“ der Hebebühne an dieser schalen Kante angesetzt und das Auto wird hochgehoben. Das Ergebnis ist, daß an diesen 4 Stellen der Unterbodenschutz beschädigt ist, und mehr oder weniger das Blech rausschaut. Stellenweise verformt sich diese Kante noch etwas und dann hat sich das mit der Verzinkung auch geklärt.

Jedesmal, wenn mein A3 beim KD war mußte ich den Unterbodenschutz an der Wagenheberaufnahme nacharbeiten bzw. wieder anbringen. Für mich ist das echt das Letzte. Ein Auto für so viel Geld bietet so gerümpelige Detaillösungen, vielen Dank. Dieses Prinzip findet ja auch beim A4 und A6 Verwendung, da kommt es sicherlich noch besser, da die Autos noch schwerer sind.

Vor ein paar Wochen hab ich auch in der A-Bild über das Problem gelesen. Da ging es um den VW Sharan als Gebrauchtwagen. Die Konstruktion war sie selbe wie beim A3. Zitat: „Mögliche Roststelle“.

Ich denke mal, viele machen sich keine Gedanken darüber, oder haben nicht die Möglichkeit unter ihr Auto zu schauen. Da ich aber die Möglichkeit habe bekomme ich jedesmal den Hals wenn ich das sehe. Werde also morgen wieder unter das Auto gehen und den Pinsel schwingen.





Gruß Micha

Hey!!!



Ja, ganz genau!! Du hast völlig Recht. Diese Kante ist ziemlich anfällig. Mir hat es, als ich den Wagen vom letzten Service abgeholt hab, auch gleich die Haare gerauft. Finde auch, dass der Wagenheber beim Bordwerkzeug nicht gerade ideal ist. Für mich die grösste Fehlkonstruktion ist, dass dieses Blechprofil vom Wagenheber direkt am Unterbonenschutz aufliegt, was bei öfteren Verwenden des Wagenhebers zu Schäden führt => Rost. Vielleicht wird das in der Zukunft noch verbessert…