Hallo Audianer,
ab wann kann man denn einen neuen A3 waschen? Habe einen 7 Tage alten "Brilliantscharzen". Nur bei der ejtzigen Witterung sieht er schon nicht mehr soo edel aus.
Mit Hand oder Waschstraße? Habe eine moderne Waschstraße mit "Lappen" (keine Bürsten) gleich um die Ecke.
Was würdet Ihr machen ?
Gruß
Ralf
Hab meinen 3 1/2 Jahre alten A3 einer Spezialpolitur unterzogen.
Mir wurde dringenst empfohlen in Waschanlage mit Lappen zu fahren. Dies soll den Lack erheblich schonen! War immer in einer normalen mit Bürsten. Vor der Politur sah man auch deutlich die zich leichten Kratzer der Bürsten in Waschrichtung. Wenn du die Möglichkeit hast in eine mit Lappen zu fahren dann tu das ! Würd aber grad im Winter den groben Dreck trotzdem vorher erst mal runter spritzen.
Hy Ralf,
wir haben 2 schwarze A3, wobei der ältere inzwischen 5 Jahre auf dem Buckel hat.
Er hat bis heute eine Topoberfläche.
Das Auto hat aber sein Lebtag auch noch keine Waschstraße gesehen.
Wir spritzen die Fahrzeuge immer in einer Hochdruck-Selbstwaschanlage ab und wenn der Grauschleier damit nicht mehr weggeht nehm ich einen weichen Baumwoll-Lappen ( altes T-shirt ) und reibe ihn damit unter Zugabe von viel Wasser ab.
Im Gegensatz dazu hatte ich bis im Sommer einen schwarzen A6, gerade mal 3 Jahre alt, der war jedoch von vorne bis hinten mit lauter feinen Kratzern übersät, die Bürstenwaschanlagen in den Lack hineinproduziert hatten.
Also: blos aus diesen Waschstraßen draußenbleiben!
Mag sein, daß die Waschanlagen mit Lappen besser sind, aber Staub und Sandpartikel bleiben auch an denen hängen und verkratzen Dir die Oberfläche…
Gruß
Roman
Ich habe einen ebonyschwarzen A3, der auch noch keine Waschstraße gesehen hat. Die Bürsten schmirgeln Dir nur jede Menge feine Kratzer in den Lack, vor allem wenn in dieser Waschstraße auch noch beim Wasser gespart wird. Als vor einiger Zeit verschiedene Autozeitungen Tests durchgeführt haben, kam keine Waschstraße gut davon - egal ob sie Bürsten oder Lappen hatte. Vor allem an den schwieriger zugänglichen Ecken wie z.B. rund um das Nummernschild hinten, beim Außenspiegelglas oder in den Türgriffschalen bleibt immer Schmutz hängen. Es geht nichts über die gute, alte Handwäsche mit viel frischem (!) Wasser. Da kannst Du nicht soviel falsch machen.
Gruß
Frank
…und net guten Hochdruckreiniger!
Tom
Hallo!
Ich würde niemals in die Waschanlage fahren, Bürsten oder Lappen, egal.
Es gibt auf alle Fälle jede Menge Kratzer. Mein A3 ist jetzt 4 Jahre alt, schwarzperleffekt, sieht noch super aus. Am Besten mit einer Hochdruck - SB - Wash - Anlage für ein paar Mark kräftig abspritzen (aufpassen, nich zu nah rangehen) und den Grauschleier, den Du leider nicht ganz wegbekommst zu Hause mit nem Eimer, viel Wasser und nem milden Reinigungsmittel (am Besten mit viel Schaum) nachwaschen. Danach abledern, Leder auch immer wieder im klaren Wasser ausspühlen und dann ist er fertig.
Gruß Micha
Hi,
danke für Eure Ratschläge. So wie sichs anhört sollte ich doch nur per Hand waschen. Nur zur Zeit ist es wohl nicht soo ratsam, oder ? Bei dem Frost ?
Habt ihr spezielle Schwämme und Autoshampoos ? Welche Art von Leder nehmt Ihr? Kommen durch die Kreisbewegungen viele Kratzer bzw. schlieren in den Lack ?
Gruß
Ralf
Hallo!
Stimmt, im Moment ist es nicht so mit waschen, zu kalt. Ich hab meinem A3 bevor es kalt wurde noch ne dicke Wachsschicht gegeben, zum Überwintern.
Wenn er jetzt gewaschen wird, dann wird er nur an einer SB - Hochdruck - Anlage abgespritzt, mehr nicht, es lohnt sich einfach nicht, es kann sein, 10 Km weiter sieht es schon wieder so aus. Hauptsache, daß Salz ist weg.
Ich verwende im Moment das Autoshampoo A1 von Dr. Wack mit dem zugehörigen Wachs bzw. Politur. Das Shampoo soll das Wachs anscheinend nicht mit wegwaschen, wir werden sehen. Das Leder habe ich mir im Zubehörhandel gekauft, ist so ca. 40x40 cm groß, aber richtiges Leder, kein Kunstleder. Ja, noch was: Zum Waschen verwende ich ein Spühltuch (kein Witz),
das ist super weich und gleitet regelrecht auf der Schaumschicht über den Lack. In Schwämmen setzt sich nur der Sand und Schmutz fest =>Kratzer !
Durch die Kreisbwegungen bekomme ich in der Regel keine Kratzer, es läßt sich jedoch sicher nicht vermeiden, aber je mehr Wasser und Schaum Du verwendest, desto kleiner die Wahrscheinlichkeit. Schlieren habe ich keine im Lack.
Gruß Micha
Hi,
mein Waschsystem:
zwei getrennte Eimer (einer für oben bis zur seitlichen Zierleiste, einer für unten)
bis zur seitlichen Zierleiste verwende ich einen Waschhandschuh bzw. ein Mikrofasertuch, unterhalb der "Gürtellinie (Schweller, Felgen, Reifen usw.) einen alten Schwamm.
Zum Abledern verwende ich eine sogenannten Dryer (eine Art Gummilippe mit Stiel dran) Zum endgültigen Trochkenlegen kommt zum Schluss nochmal ein leicht feuchtes Mikrofasertuch zum Einsatz, damit auch die letzten Wassertropfen streifenfrei weggehen.
Im übrigen verwende ich zum Waschen und zum Wachsen die Produkte eines Herstellers (Sonax Exxtrem Serie).
Gruss A 3
Hi,
hab noch was vergessen.
Auch ich finde die Hand- bzw. gelegenliche SB-Hochdruckwäsche für die beste Lösung.
Bei der Handwäsche am Samtag auf dem eigenen Grundstück muss man je nach Gemeinde aufpassen. Da gibt es Zeitgenossen, die das gar nicht in Ordnung finden und einem deshalb blöd anmachen. Am besten die Gegenfrage stellen, ob er überhaupt ein Auto besitzt. Wenn er ja sagt, gleich nochmal eins draufsetzen, ob er auch Auto fährt wenn es regnet. Da schwemmt es nämlich auch den Schmutz auf die Straße und anschließend in den Kanal.
Leute gibts???
Gruss A3