Vorschlag Klapper- und Knisterhgeräusche

Hallo Audi-Fans,



hier im Forum haben anscheinend manche auch „Probleme“ mit gewissen Störgeräuschen. Das dumme ich nur, dass kein Beifahrer bisher die Geräusche nachvollziehen konnte. Bin anscheinend doch zu hellhörig.



Ich denke gerade darüber nach, wie man dies abstellen könnte:



mir fällt dabei ein:



-Silikon (klar oder in passender Farbe) in die Spalten des Armaturenbretts (z.B. unter und seitlich neben dem Lenkrad und sonst wo hin)



-Bausschaum (wie z.B. zum Ausschäumen von Türen und Fenstern)



- oder sogenannes „Rumble Spray“ - gibt´s bei Conrad - auf die entsprechende Rückseite des nervenden Teils aufsprühen



Frage: was meint Ihr zu den Vorschlägen?



Gruss

alles nur kein bauschaum!! das knistert nur noch mehr und geht nie wieder völlig raus.




Kein gewöhnliches Sanitärsilikon an die Karosserie bringen! Das setzt beim Austrocknen so ne Art Essigsäure frei, die sehr, sehr rostfördernd ist!


Bauschaum ist totaler Schwachsinn!

Das ist ein Polyurethan das aufschäumt und wenn es schäumt dann schäumt es dort hin wo es will.

Man kann das also nicht kontrollieren wohin es schäumt.

Außerdem werden nach dem Ähnlichen Prinzip Schusohlen hergestellt. Ok, ist ein anderer Schaum aber trotzdem Polyurethan. Und das Leder vom Schuh haftet deswegen so geil an der Sohle, weil des Zeug beim Schäumen wie ein Kleber wirkt, bis es dann aushärtet.

Wie oben schon erwähnt, das bekommt man nicht wieder 100% weg.

von dem Silikon halte ich auch nicht viel.

ABer mein A3 knarzt auch nicht!



Liebe Grüße, Dan


Moin,



in meinem 99’er A3 haben die auch so ne Art „Bauschaum“ in die Karosserie gespritzt (sieht man bei mir aufgrund des fehlenden Kopfairbag recht gut wenn man die Verkleidung von der A Säule abnimmt). Evtl. mal bei Audi anfragen was das war und das verwenden, denn das macht Audi ja auch :wink:



Mfg

Watcher


Hallo!



Der Schaum in den Säulen dient einer besseren Energieverteilung bei einem eventuellen Unfall. Er fördert auch etwas die Steiffigkeit. Dieser Schaum ist auch noch an mehreren Punkten im Auto versprüht. Er dient abe leider nicht der Geräuschminderung.



Gehört bei Audi



Tschüss, Drubadix


Drubadix hat recht. Ist Thermofoam das für Crash und Schwingprobleme eingesetzt wird. Ist aber unmöglich das selber reinzuspritzen, da es temperaturaktiverter Schaum ist, der erst ab ca. 150°C (Lackierofen) aufschäumt. -> ist wohl eher nichts fürs Armaturenbrett.



Abhilfe gegen knistern / quitschen gibts aber doch.

Falls Du die Mühe auf Dich nehmen willst, das gesammte Armaturenbrett auszubauen kannst Du auf alle Auflageflächen an denen Kunststoffe aneinander reiben einen dünne Streifen Nadelfilz oder Stoff aufkleben. Damit rutscht das Kunststoff besser aufeinander und quietscht nicht mehr.

Gegen klappern hilft vielleicht eine schicht Schwerfolie von innen aufgeklebt (je nach dem was klappert). Ob das Rumble-Spray was taucht weiß ich nicht.



Gruß Hightower



Ich hab einfach mein Handschuhfach festgeschraubt, dann wars Klappern weg :slight_smile:


Hallo!

Ich würde auch, wie Hightower schon sagte, mit Filzstreifen, Teflonband, Klebeband usw. ans Werk gehen. Meistens sind es nicht die Teile die Geräusche verursachen, sondern nur die Auflageflächen die aufeinander reiben.


Mein erster A3 war ein 96er mit nur 17Tkm auf dem Tacho. Mein jetziger ist ein 99er mit 47Tkm und der klappert viel weniger (eigentlich garnicht) als der erste. Audi hat die Qualität im Laufe der Jahre merklich verbessert.



Zum Thema Bauschaum: Bloß nicht. Hatte dies mal bei meinem Volvo gemacht. Geholfen hatte es nichts, außer das der Volvo Händler dann meinte der Wagen sei nun ein Wirtschaftlicher Totalschaden, da man das Armaturenbrett nun nicht mehr abbekommt. HAbe dann also ein ganzes Wochenende lang BAuschaum entfernt, und wenn ich euchg sage das Zeug hält wie Sau, dann weiß ich wovon ich rede. Versucht ihr Euer Auto dann mit Bauschaum zu verkaufen und sagt nichts vom Bauschaum(wer will schon ein Auto mit BAuschaum) so gilt es dann fast als verschweigen von Mängeln und Käufer könnte wieder wandeln…


Sagt einmal, bei welchem Km-Stand beginnen denn die Autos im Schnitt zu scheppern?? Ich mein, ich hab auf meinem 45000 km drauf und ist im Mai 2 Jahre alt. Bei mir scheppert überhaupt nichts. Wie lange wird das noch so bleiben?? Wann hats bei Euch begonnen??


Hallo!



Ich hab meinen mit ca. 13 tKm gekauft. Geknackt oder geknistert hat da gar nix. Im Laufe der Zeit hat es dann angefangen. Armaturenbrett, Türen und Heckklappe. Inzwischen hab ich knapp 50 tKm auf dem Tacho. Mir ist auch aufgefallen, daß die ganze Karosserie deutlich weicher geworden ist, und die Geräusche somit sicher nicht weniger werden. Das klingt zwar hart, ist aber Tatsache. Fahrwerk ist Ambition-Serie, Bereifung ist ebenfalls Serie, also nix extremes. :frowning:





Gruß Micha


Hi,



habe mal zum Test ein paar Gummistopfen zwischen den oberen Teil der Mittelkonsole und den unteren Teil (Ablagefach vor der Schaltung) gezwickt.

Die Geräusche im Bereich der Mittelkonsole sind weg.

PS: geht aber nur bis BJ 2000, da hier die Mittelkonsole zweiteilig war.



Gruss


[/quote]


Also, ich hatte die ersten 4 - 5 Monate, wo ich meinen A3 hatte fallweise ein leichtes Knacken. Das dürfte aber darauf zurückzuführen gewesen sein, dass sich bei dem neuen Auto erst die Einzelnen Bauteile aufeinander einspielen mussten. Hatte das, wenns aufgetreten ist, beim Abbiegen, oder halt immer, wenn sich die Karosserie etwas verwunden hat. Mittlerweile hat sich alles gelegt und ich bin punkto Geräusche bislang gänzlich verschont geblieben!!!