Vergleich H&R zu KW Gewindefahrwerk

Hat einer schon mal beide Fahrwerke gefahren mit ca. der selben Tieferlegung?

Am besten mit 33 - 34cm Abstand Radmitte zum Kotflügel rund herum.

Welches ist vom Komfort her besser?
Wo liegen die Unterschiede?
Wenn KW, welches 2 oder 3?
Ist die Stabibefestigung auch so anfällig gegen Klappern?
ist die Stabibefestigung besser/schlechter?
Muß man den Stabi laut Gutachten verbauen oder kann ich auch meinen H&R drin lassen?

Was ist die höchste Einstellung an der Hinterachse (Abstand Radmitte zu Kotflügel). Beim H&R hatte/habe ich Probleme mit 34cm, das hat nur durch tauschen der feder gepasst. Mit der originalen war er schon bei 32-33cm, das war dann tiefer als das maximal erlaubte (nach TÜV Prüfer) an der Vorderachse.

Es gibt viele Berichte über beide Fahrwerke, man sagt auch immer H&R ist komfortabler ist das aber wirklich so?
Daher bitte nur Leute die beide schon mal gefahren sind.

Wahrscheinlich muß ich ein neues Fahrwerk einbauen und da ich mit dem H&R nicht ganz zufrieden bin , würde ich da vielleicht zu KW wechseln.

Fahren möchte ich 8x18 ET35 mit 15mm Spurplatten an der Hinterachse wie jetzt auch, also darf er nicht viel tiefer als 33cm(Radmitte/Kotflügel) kommen, habe keine Lust Karosseriearbeiten machen zu lassen.

Boris

  • Dieser Beitrag wurde von RedA3 am 09.04.2005 bearbeitet