Verbrauch A3 Etron

Du kannst eben nicht Werte von Anderen nehmen, weil die eben auch 1000 km Gesamtreichweite (mit 20-30 Zwischenladungen) nehmen und dann 40 Liter Treibstoff rechnen.

Also die Audi-Schwachkopf-Rechnung von Leuten, die die 3 Liter Verbrauchsrechnung prinzipiell genau so komisch rechnen, wie du, brauchen wir hier nicht. Wir wollen ja wissen, was das Ding auf 1000km kostet.

Mgor was rechne ich denn komisch? Ob man es auf 100, 1000 oder auf 10000 km rechnet das spielt doch gar keine Rolle! Wenn die nunmal nur 30l Sprit auf 1000km verbrauchen dann ist das eben so! Da gibt es nichts dran zu rütteln!
Natürlich kann man die Rechnung von ALLEN ANDEREN nehmen nichts ist aussagekräftiger. Warum sollte es bei mir anders sein als bei allen anderen e-tron und GTE fahrern die es gibt? Ich erkläre dir vielleicht mal wie Spritmonitor funktioniert:
Du tankst, du bekommst einen Zettel von der Tankstelle. Auch Tankbeleg genannt.
Nun schaust du auf deinen KM Zähler der sich meist recht nah an deinem Tacho befindet. Du schreibst dir dann deinen Gesamtkilometerstand auf.
Diesen Gesamtkilometerstand erfasst du nun bei Spritmonitor.de zusammen mit den auf dem Tankbeleg befindlichen Werten wie getankte Menge an Benzin und Kosten.
Der Durchschnitt wird dann nicht manuell sondern von Spritmonitor ausgerechnet. So hat man einen super Überblick. DIE rechnen da gar nichts sondern pflegen da nur ihre Rohdaten ein. Und man weis jederzeit genau was sein Auto kostet. Schau dir die Seite selbst an und wenn du etwas nicht verstehst kannst du mich gerne fragen.
Du brauchst mich auch nicht als Schwachkopf betiteln nur weil du nicht zwei zahlen miteinander verrechnen kannst. Ich bin so nett und versuche dir seit 5 Seiten zu erklären wie man einen Durchschnittsverbrauch errechnet und muss mir nur Beleidigungen anhören ich komme mir vor als müsste ich einem kleinen Bengel was erklären der sich die Ohren zu hält und laut lalala ruft.

Weist du was? Wenn du der einzige bist der auf eine andere Rechnung kommt als alle anderen - vielleicht solltest du dir dann mal Gedanken machen ob der Fehler nicht doch bei dir liegt…

Ich erkläre dir nochmal die Rechnung die man übrigens BEI ALLEN Fahrzeugen so macht:

GEFAHRENE KM : VERBRAUCHTE BENZINMENGE = DURCHSCHNITTSVERBRAUCH

Also du fährst 1000km, verbrauchst 30l auf dieser Strecke. Was für einen Verbrauch hast du dann?
Gleiches Verhältnis bei 100km: 100km gefahren, 3l nachgetankt = ? (Nimm lieber den Taschenrechner)
Soll ich dir noch ein Beispiel mit Steinen machen?

Dann Rechnest du noch den StromVERBRAUCH hinzu. So wie ich das getan habe daher habe ich nur Fahrzeuge genommen die SOWOHL Sprit ALS AUCH Strommenge erfasst haben und das seit mindestens 2000km.
Also nicht die Anzahl Ladungen denn daraus kannst du nicht schließen wie viel VERBRAUCHT wurde außer du kannst ziemlich genau und zuverlässig hellsehen.
Dann weist du was das Ding auf 100, 1000, 10000, 100000km kostet.
So schwer ist das doch nicht oder? Ich habe dir das doch so schön ausgerechnet mit richtigen Zahlen von echten Fahrern und dir ganz genau erklärt bitte sage mir doch was du daran nicht verstanden hast damit ich dir das NOCHMALS erklären kann.
Wenn du es schaffst mir dein Verständnissproblem möglichst genau zu schildern kann ich es dir eventuell sogar aufmalen, vielleicht wird es dann für dich deutlich…

Mgor: Bitte erkläre doch allen anderen hier wie deine persönliche Rechnung eines Durchsnittsverbrauches aussieht als technisch versierten und studiertem Menschen.

@Sportbecker: lies mal ein paar Tests über diese Geräte die meisten vor allem für 15€ taugen mal überhaupt nix.
Hier geht es um den e-tron und um den Durchschnittsverbrauch nicht um die CO2 kosten bei der Herstellung, nicht um die Steuern, nicht um den besten Stromanbieter usw.
Aber weil es dich interessiert habe ich mal auf die Rechnung gesehen und der Grundpreis für 365 Tage waren in 2015 netto 113,70€.

Falsch:

GEFAHRENE KM : VERBRAUCHTE BENZINMENGE = DURCHSCHNITTSVERBRAUCH

Richtig:

GEFAHRENE KM : VERBRAUCHTE BENZINMENGE+elektrische Energiemenge = Menge der umgesetzten Energieleistung

Verbrauch ist also das, was du verbraucht hast. und da du nicht nur 3 Liter Benzin verfahren hast, sondern auch zwei Duzend mal in diesem Zeitraum an der Ladung gehangen hast, hast du auch Strom / Energie verbraucht. Ein Durchschnittsverbrauch MUSS also diesen Verbrauch auch berücksichtigen, weil es sonst eine Rechnung, für Schwachköpfe ist.
Damit lassen sich nur einfache Kleingeister hinters Licht führen.
Wenn du die Steine nimmst, die man dir im Leben schon mal an den Kopf geworfen hat, dann mach mal…

Dürftest du ja reichlich rumliegen haben.

Du hast doch selber vor 6 oder 8 Wochen festgestellt, dass der Etron 6 Liter braucht. Thomas fährt effektiv und richtig gerechnet mit 8-10 Liter/100km rum.

Nur wenn man wirklich richtig einfach im Kopf ist, Sachverstand völlig abgeschaltet ist, dann kommt man auf 3 Liter Verbrauch.

Du stellst ja selber die Rechnung von Thomas in Frage, bzw. kannst Tatsachen so dämlich unqualifiziert vorrechnen, dass du selbst den hohen Verbrauch von Thomas auf 3 Liter runterbrichst.

Ich würde mich hier mal ausklinken, ehe das noch Ausmaße annimmt, die in keinem Verhältnis zur Sache stehen.

Oooooh jetzt kommst du wieder mit ollen Kamellen die schon längst geklärt wurden. Willst du nicht wieder das Gewicht bringen.
Du musst Textafgaben richtig lesen und verstehen. Thomas ist effektiv mit beiden Motoren 1000km gefahren. Dabei hat er 30l Benzin verbraucht plus X kHw an Strom. Daher darfst du nicht mit 300km rechnen.

ENDLICH HAST DU ES VERSTANDEN WAS ICH SEIT SEITEN PREDIGE!!! Ich bin ja so stolz auf dich!
Man MUSS bei einem Hybridfahrzeug kombiniert rechnen wie ich es bereits 100 mal vorgerechnet habe.
Also den Sprit und den Strom. Und nochmal es spielt keine Rolle WIE OFT man geladen hat sondern wie viel Strom man VERBRAUCHT hat. Super es hat ja doch noch geklappt. Also stimmst du mir endlich zu.

Golf GTE aus:
http://cdn.goingelectric.de/forum/resources/hier-der-beweis/33726

Da hast du 4000 Km gesammelte Strecke…
1,4l x 1,28€ = 1,79€
10,8kWh x 0,20€ = 2,16€
GESAMT = 3,95€/100km - 39,50€/1000km, 395,00€/10000km, 3950,00€/100000km oder 0,40€/10km (kaufmännisch gerechnet)

Hier hast du Durchschnittsverbrauch Benzin + Durchschnittsverbrauch Strom genau das was du sagst rechne ich dir seit vielen Seiten vor. Endlich hast du es verstanden und das lange diskutieren hat ein Ende.
Hier nochmal der Schnitt der User von Spritmonitor:

Verbrauch Benzin im DURCHSCHNITT: 2,98l/100km x 1,28€ = 3,81€/100km
Verbrauch Strom im DURCHSCHNITT: 13,49kWh/100km x 0,20€ = 2,70€/100km

Jetzt rechnen wir den Durchschnitt Verbrauch Benzin PLUS den Durchnitt Verbrauch Strom
Gesamt: 6,51€/100km

Somit haben wir es auch dir endlich näher bringen können das freut mich sehr. Ich sage es ja immer wieder manche brauchen eben etwas länger aber wenn man es ihnen immer und immer wieder erklärt verstehen auch diejenigen das irgendwann.

Das ist ja schon eine "Schöne" Diskussion hier geworden.:blabla:

Ich denke ihr redet ganz einfach schon Seitenweise aneinander vorbei.

Ich denke es steht ausser Frage, dass man beim Etron den Benzinverbrauch und Stromverbrauch beim Ladevorgang des Akkus am Stromnetz gemeinsam heranziehen muss um den Verbrauch auf 100km zu bestimmen.

Man kann zwar sagen, der Etron verbraucht 3L auf 100km.
Das ist richtig.
Aber zugleich auch falsch, wenn man den Satz einfach so stehen lässt.
Klar, ich habe in diesen 100km auch 3L Benzin verbraucht.

Vergleich:
Ich fahre mit dem Fahrrad im Sommer bei 30° im Schatten einmal um den Attersee (ca.43km).
Ich habe 3Liter Wasser dabei, und ne 100ml Dose Energy Drink.
Jetzt sage ich: Ich habe auf diesen 43km 100ml Energy Drink verbraucht.
Die 3 Liter Wasser erwähne ich aber nicht.

Also in meinen Augen: Völlig klar und braucht nicht diskutiert werden.

Was ich noch beachten würde:

Man muss den Stromverbrauch beim Laden des Akkus ermitteln.
Die Menge an Energie die im Etron Akku steckt wurde schon einmal umgewandelt, mit einem Verlust beim Ladevorgang von ganz grob geschätzten 20%.

Würde mir ein Etron zu verfügung gestellt, würde ich das selber 3 Monate lang austesten wieviele kosten er verursacht, rein auf 100km bezogen.
Also Tankrechnung mitnehmen, Stromverbrauch selber messen beim Ladevorgang, genauen Strompreis einholen.

Das wäre doch mal was, hat das schon jemand gemacht?

Ich denke es geht hier um den Verbrauch. Wenn man beim tanken kleckert rechnet man das auch nicht ein oder den viel schlechteren Wirkungsgrad des Benziners sowie die Rekuperation des Elektromotors beispielsweise. Dann müsste man wirklich SÄMTLICHE Kosten samt Steuer, Kaufpreis usw. mit einrechnen und dann wird es wirklich zu individuell. Ich muss das ganze eh beim Finanzamt absetzen da Geschäftswagen. Da wird der Durchschnittsverbrauch des Stroms der letzten Jahre genommen und verglichen mit dem wo das Auto mit geladen wird. Anders geht es nicht sonst müsste ich extra dafür einen geeichten Zähler installieren. Darum sind auch das dann keine genauen Werte sondern persönliche Durchschnittswerte. Die Strommessgeräte die wirklich zuverlässig sind kosten eine Vielfaches von den hier genannten 15€.
Ich denke wenn ich mir die Angaben auf Spritmonitor anschaue sind die aufgrund der breiten Streuung durchaus repäsentativ.

Hier soll es ja auch nicht um die Kosten auf den Cent genau gehen sondern um einen Durchschnittswert/Anhaltspunkt. Ich denke das habe ich jetzt um ein Vielfaches geboten. Ich habe ja mehrfach gesagt und vorgerechnet das man beide Werte nehmen muss was auch Mgor nun endlich begriffen hat.

Abschließend kann man sagen das es für jemanden der daheim und/oder bei der Arbeit laden kann eine echte Alternative zum Diesel Ist man damit auch wirklich Spaß haben kann.
Mit einem Hybrid hat man eben alle Vorteile aus beiden Welten.

Beim Strom sollte man definitiv die Ladeverluste berücksichtigen, diese sind im Sommer bei 20% und im Winter bei 50%.

8,8KWh + 20% = 10,56 KWh
8,8KWh + 50% = 13,2 KWh

Laut Studie des Wuppertaler Instituts bewegen wir uns zwischen 10-30%. 50% wäre schon arg. Im Schnitt 20%. Außerdem verläuft der Ladeverlust auch nicht linear sondern progressiv. Je voller der Akku desto höher der Verlust.
Dann sollte man fairerweise aber auch den Wirkungsgrad des Elektromotors von 90% dem Wirkungsgrad eines Benziners mit 20-30% entgegen setzen.

Ich denke es geht um den Verbrauch,

Und da gehört beim Strom nun mal auch die Ladeverluste dazu. Um diese genau bestimmen zu können müsste man Messen wie viel tatsächlich verbraucht wird. Beim Benzin gibt es keine Verluste beim tanken.

Von 50% Ladeverluste sind möglich gerade bei Temperaturen unter 0°.

Zitat: https://www.heise.de/autos/artikel/Reichweite-von-Elektroauto-sinkt-im-Winter-drastisch-1393950.html?artikelseite=2
Ladeverluste
An der Batterie geht bereits bei +22° C Außentemperatur fast ein Fünftel der Ladeenergiedurch Verluste an der Hochvoltbatterie verloren. Bei –5° C steigt dieser Anteil auf 48 Prozent.

Die kWh Werte habe ich entfernt, diese bezogen sich auf ein anderes Fahrzeug.

  1. denke ich das sich in den letzten 6 Jahren seit diesem Bericht etwas getan hat
  • Denn in erster Linie hängen die Ladeverluste vom Wirkungsgrad des Ladegerätes und des Ladestromes ab,
  • von der Ladegeschwindigkeit
  • von den Akkus die heute besser sein werden als 2011
  • von der Ladestärke
  • von der Anschlussart
  • Temperatur
  • Länge und Art des Kabels
  1. wird sich das Wuppertaler Institut bei seiner Ausarbeitung auch etwas gedacht haben. Wer hat jetzt recht?
  2. Ladeverluste sind nicht linear
  3. ist der Akku im Vergleich zu einem E-Auto viel kleiner
  4. kannst du gerne mal im goinelectric Forum mal mit lesen da misst die Hälfte ihren Ladestrom und die meisten berichten von Ladeverlusten unter 20%

Also das noch mit einzurechnen wird eine Doktorarbeit. Ich würde sagen wir bleiben beim VERBRAUCH. Das sind Zahlen die wir faktisch haben.
Sonst müssten wir wie gesagt eine gesamtkostenrechnunh machen wo dann wirklich ALLES berücksichtigt wird.

Hallo a3 Etron-freunde
ich bin neu hier im Forum.`
Hab ne Frage zu den Gesamt gefahrenen Km- Elektrisch.
Es werden ja immer nur die letzten 1000 km - aufgezeigt.
Ich bin jetzt 16.000 km gefahren.
Wie kann ich herausbekommen wie viele km ich davon elektrisch und wie viele ich mit Motor gefahren bin ?

Vielleich weiß jemand von Euch wie ich an die Daten komme.
Wäre dankbar für eine Info.

Gruß etronwolfi

Da hast du es gut erklärt, wenn du auch noch keinen wie ich gefahren hast.