es ist so,dass der Meister immer noch einen höheren Stellenwert hat als der Techniker.
Der Titel Meister fällt nur in den Branchen weg,indem eine Gefahr Dritter auszuschliessen ist.
Das ist in dem Gewerbe KFZ sicher nicht der Fall.
Ausserdem kannst Du als Techniker mit ADA-Schein zwar ausbilden,aber nicht,wenn Du Dich selbständig machst,und keinen Meister einstellst!!
Weiteres erfährst Du aber bei Deiner zuständigen Handwerkskammer…!
Das ist ein Schmarrn. Du bist als Techniker wesendlich höher gestellt, als ein Meister. Wenn ich in die Zeitung schaue, sehe ich immer. Anforderungen: Ingeneur oder Techniker. Viele Firmen stellen Techniker und Ingeneur auf die gleiche Stufe. Siemens wollte 60 Ingeneure einstellen, hat dann 60 Techniker genommen.
Seit neusten kann jeder Techniker einen eigenen Betrieb aufmachen, und ihn selbst führen.
Da sich sehr viele Leute Service-Techniker usw. nennen, aber kein Diplom haben, wird im Moment überlegt, den Techniker Fachingeneur zu nennen.
Als Meister hat man zwar eine Wirtschaftliche Ausbildung, aber Fachlich nicht mal annähernd den Wissenstand eines Technikers. Zumal ist der Meister (Elektro) ziemlich auf das Handwerk ausgerichtet(Schlitze klopfen usw). Du kannst zwar dann die ganze DIN auswendig, hast aber keine Ahnung von Nachrichtentechnik, Angewande Elektronik, usw.
Der Meister bringt dir nur was, wenn du vor hast, eine eigene Firma aufzumachen.
Er geschrieben hat, er sucht was in die Richtung Elektrotechnik/Elektronik. Da kommt wohl eher der Techniker in Betracht. Als Meister kannst du in der Industrie nur eine Abteilung leiten. Da kann man lange warten, bis man so einen Jab bekommt. Als Techniker kannst du in die Konstruktion, Software, Forschung, Arbeitsvorbereitung, Service usw. Auf diesen ganzen Gebieten hat ein Handwerksmeister halt wenig Ahnung.
Besten Dank für eure Infos. Da ich nicht vorhabe mich selbstständig zu machen und die technische Seite mir eher liegt, ist wohl eher der Techniker was für mich.
mache gerade Maschinenbautechniker und der „Lernstoff“ ist um einiges mehr als der Industriemeister.
Vom Stellenwert her (z.B. bei meinem Arbeitgeber Audi) ist es so das der Techniker fast dem Ingenieur gleichgestellt ist bzw. ebenbürtige Aufgaben übernimmt. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind so auch um einiges höher als beim Handwerks oder Industriemeister.
Weiterbildungszeit bei mir sind 4 Jahre Teilzeit und 2 auf Vollzeit.
Handwerksmeister: Kann einen eigenen Betrieb leiten und natürlich auch Ausbildung betreiben.
Industriemeister: Kann „nur“ innerhalb der Industriebetriebe als Meister tätig werden und auch ausbilden.
Sicher ist ein Techniker geringfügig höher gestellt als ein Meister, aber nur wegen dem vertieften Technikwissen. Wobei der Bereich „Technik“ in der Meisterausbildung auch immer mehr wird (zumindest in der Industrie)!
Und: auch als Meister sollte man sich auf Technikerstellen bewerben! Denn oft wird das bei vielen Firmen gleichgestellt (Wissen).
Mache gerade meinen Techniker Energie und Prozessautomatisierung (EP).
Bin jetzt im 3 Abschnitt, bei uns in Hessen kommt noch dazu, das man eine Abschlusspräsentation halten muß (Meisterstück stelle ich mir einfacher vor). Dazu muß man eine Projektarbeit machen, die neben den ganzen anderen Arbeiten der Schule läuft und viel Zeit in Anspruch nimmt.
Stellenwert ist:
Ingenieur
Techniker
Meister
Facharbeiter
Arbeiter
Techniker werden gerne genommen, da sie als Vertreter des Ingenieurs einzusetzen sind, nur eben viel billiger. Außerdem haben sie Berufserfahrung, was ein Ingenieur nicht hat.
Meister ist eher Praxis
Techniker ist eher Theorie
Wenn Du lieber im Büro sitzen möchtest, mach Techniker.
Wenn ich meinen Techniker habe und wieder arbeite werde ich den Meister noch nach machen. Brauche auch ein bißchen Abwechselung, nur Büro ist nichts für mich.
Ausbilderschein gab es beim Grundwehrdienst als Fördermaßnahme, hat mich nix gekostet. Damit kann man in der Industrie ausbilden.
Wenn man sich selbständig macht, benötigt man zum ausbilden ,so weit ich informiert bin, einen Meister.
Boris
Dieser Beitrag wurde von reda3 am 08.02.2004 bearbeitet