Hallo Community,
momentan fahre ich noch mit Seriendämpfern bzw. Öldämpfer.
Durch hohen Verschleiß, natürlich auch bedingt durch das Alter, muss ich sie sowohl an der VA als auch an der HA wechseln.
Da es auch Gasdämpfer für den A3 gibt, stellt sich für mich die Frage, was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Dämpfern.
Welche Vorteile bzw. Nachteile gibt es?
Danke im vorraus!
Gruß
Die "Gasdämpfer", die du meinst, sind Gasdruckdämpfer, die natürlich auch weiterhin einen Ölraum haben 
Der Unterschied liegt darin, dass der Gasdruckdämpfer gegenüber dem Öldruckdämpfer(Hydraulikdämpfer) noch einen zusätzlichen Gasraum hat, der durch einen Trennkolben vom Ölraum getrennt ist. Durch die Trennung von Gas und Öl wird ein verschäumen des Öls beim Gasdruckdämpfer verhindert. Beim Öldruckdämpfer verschäumt das Öl mit der Zeit und damit verliert der Dämpfer an Wirkung.
Das ist schonmal der wichtigste Vorteil eines Gasdruckdämpfers.
"Nachteil" (wenn man es denn als Nachteil sehen will) eines Gasdruckdämpfers ist, dass der Dämpfer das Auto "hochdrückt" aufgund des Gasdrucks im Gasraum. Das passiert bei Hydraulikdämpfern nicht. Durch die automatisch ausfahrende Kolbenstange kann man auch einen Gasdruckdämpfer vom Hydraulikdämpfer unterscheiden (bei dem die Kolbenstange nicht automatisch in die Ausgangslage zurückfährt).
Weitere Infos zu den verschiedenen Dämpfertypen findest du auch in unserer Wiki: http://www.a3-freunde.de/wiki/FAQFahrwerk
Bei Öldruckdämpfern verschäumt das Öl mit der Zeit und verliert so nach und nach an Wirkung. Beim Gasdruckdämpfer passiert das nicht, da Öl und Gas voneinander getrennt sind.
"Nachteil" von Gasdruckdämpfern