Unterschied der RME Ausführung?

tach auch,

weiss hier jemand wo genau der unterschied zwischen der RME ausführung und der normalen diesel variante beim 2.0 tdi (8p) liegt?

wir haben RME gewählt, da es nicht wirklich teuer war, fahren aber meistens normalen diesel!

danke,
mich

Angeblich sollen bei der RME-Ausführung die Leitungen und Dichtungen des Kraftstoffsystems resistenter gegen das aggressive Biodiesel sein. Als ich meinen Händler fragte ob dann auch die Einspritzpumpen problemlos mit Biodiesel klarkommen, um nicht bei einem Defekt später Ärger mit Bosch zu bekommen, wußte er keine Antwort darauf.
Vermutlich läuft es bei späteren Problemen mit der PD-Einheit wieder auf den gleichen Ärger raus, nur daß man inzwischen für die ehemals serienmäßige RME-Tauglichkeit noch zuzahlen darf: Audi erteilt eine Freigabe für Biodiesel, Bosch jedoch nicht -> bei Problemen lehnt Audi die Garantie/Kulanz ab, Bosch ebenfalls und der Kunde muß den Schaden zahlen.
Das ist in etwa genauso blödsinnig wie wenn ich einen DVD-Player kaufe, wo das LCD-Display kaputt geht und mich der DVD-Player-Hersteller bei einem Defekt hinterher an den Zulieferer des Displays verweist.

Gruß.
Frank

Frank hat Recht, Bosch gibt in diesem Fall keinerlei Freigaben für die PDs. Das Ersetzen von den Serienschläuchen hin zu besseren Silikonschläuchen lässt sich Audi teuer löhnen.

Weiterhin gibt es Unterschiede beim Tank, der Tankeinfüllstutzen ist RME resistent, sprich, er wurde fluoriert. Die Fördereinheit ist auch eine andere als bei der Non-RME Variante.

hallo auch,

das hört sich ja nicht wirklich prickelnd an. wenn ich dies hier so lese, sollte ich wohl auf das tanken von biodiesel verzichten.

danke und gruss,
mich

Das lohnt in den seltensten Fällen und das Biodiesel Netz ist nicht so gut ausgebaut. Weiterhin ist die Quali der einzelnen Tankstellen schwankend

ich tank momentan „ultimate“ anne anal…äh aral
:trampolin:

60 PS mehr oder ?
:cool:

also wenn net sogar 100…aber shice egal.

zumindestens kann ich mitreden und meine erfahrung schildern und net nur theoretischen schwachfug blubbern
:daumen:

Bei RME-Auführung befindet sich im Kraftstoffsystem ein Meßfühler um den Anteil von Biodiesel im Kraftstoff zu messen. Dies ist nötig um das Motormanagement (und damit den Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge) festzulegen. Ohne diesen Fühler sollen die Motoren wegen der anderen Verbrennung die Euro 4 Norm nicht mehr einhalten.

Dieser Messfühler ist vor 2 Monaten als Prototyp entstanden, unter anderem hat die Firma Waeco daran mitentwickelt ! Der wird noch nicht im neuen A3 vorhanden sein. Die RME Version besitzt diesen Sensor also noch nicht. Allerdings wird dies für die künftige euro 5 Abgasnorm von nöten sein, da selbst mit Partikelfilter der Biodiesel über die Messlatte schiesst

Komisch, denn diesen Fühler gab es schon vor Monaten an so einer Schauwand im TV zu sehen. Und da wurde auch gesagt warum, weshalb und wieso er benötigt wird und warum Biodiesel nur mit der RME-Ausführung getankt werden darf.

Ich habe direkten Draht zum „Erfinder“ wenn man das so nennen darf. Einen Sensor, der direkt Biodiesel vom Normalen Unterscheiden kann und dabei die Kennlinie des Motors so ändern kann, dass die Abgasnorm erhalten bleibt gibts es definitiv erst seit 2 Monaten. Eventuell meinst du eine andere Art von Sensor.

Da ich leider diese Woche die Pumpe-Düse-Einheit des dritten Zylinders defekt hatte, habe ich mit dem Meister auch über Biodiesel gesprochen. Ich habe das Thema angeschnitten, und direkt durchblicken lassen, dass ich nie Biodiosel tanke. Er lehnt eine Verwendung dessen strikt ab, obwohl eine RME-Freigabe besteht. Durch die Minderleistung und den höheren Verbrauch würde man finanziell keine Vorteile haben. Dazu kommt noch das Risiko Probleme mit der Dieselpumpe und der Einspritzanlage zu bekommen.

edit: Könnte der Billig-Diesel von der Supermarkt-Tanke Mitschuld an dem Schaden haben?

  • Dieser Beitrag wurde von murdoc_vs_ba am 15.09.2004 bearbeitet

eher nein, denn auch der diesel an der Supermarkt Tanke muss die Industrienormen einhalten

tach auch,
zum thema sprit an den verschiedenen tankstellen war vor zwei wochen ein interessanter artikel in der zeit zu lesen, demnacht ist es eigentlich ziemlich egal wo man tankt. als beispiel wurde bayern und das ruhrgebiet genannt. in bayern z.b. kommt 80% des sprits aus ingolstadt, aus der gleichen raffinerie und da holen sich alle ihren sprit ab, egal ob die supermarkttanke oder bp, …
im ruhrgebiet ist es wohl noch extremer, da gibtr es eine megaraffinerie (weiss leider den ort nicht mehr), die so gut wie alle tanken beliefert.

der beste satz in dem artikel:
die raffinierie (ruhrgebiet) verdient im moment durch die hohen spritpreise im momat genau soviel wie das ganze letzt jahr!!!

gruss,
mich

Also salopp ausgedrückt bezahlt man mit den 195 € für die RME-Ausführung z. Zt. einfach mal prophylaktisch eine neue Kraftstoffversorgungseinheit?

Gleich mal meine Kalkulation ändern, denn so kann man sich das Geld auch sparen.

Im TV-Bericht war übrigens eindeutig vom einem Sensor zur Feststellung des Biodiesel-Anteil in Kraftstoff die Rede.

Nein den gibt es definitiv erst seit kurzen, zudem ist er noch nicht in Serie ! Ich naher Zukunft wird dieser Sensor von nöten sein.