Hallo,
jetzt bei dem matschig, nassen Wetter ist es mir zum ersten Mal aufgefallen: Der ganze Motorraum ist voller „Dreckflecken“, verursacht durch Schnee, Regen, Salz auf den Strassen usw. … Habt ihr das auch??? Ich habe dann mal im Motorraum in Richtung Boden gesehen und festgestellt, dass ich die Strasse sehe… Ist das normal???
Muesste da nicht eine vollstaendige Bodenverkleidung sein. Ganz vorne ist eine relativ schmale (ca. 30 cm breite) Bodenverkleidung zu sehen, da sieht man aber noch Loecher, als koennte man noch eine weitere Bodenverkleidung anbringen, so dass unter dem gesamten Motorraum ein Schutz ist… Ich habe einen 1,6l, Modelljahr 98…
Gruss Jan
HI,
stimmt ein paar A3s haben unterm Motoraum noch ne verkleidung
Aber irgenwie hält die nicht solange, meine ist auch schon seit ewigkeiten abgerissen.
Wennst du aufpasst siehst du oft Golf oder A3s rumfahren wo unten Plastik weghängt – das ist sie
ich hatte auch eine dran aber seltsamerweise ist die immer abgerissen weiss gar nicht warum fg
Quote: |
|
Meinst du: Ueber kurz oder lang verscheppert es jede Verkleidung oder sind gar nicht alle A3s serienmaessig damit ausgestattet?
Kann man nachtraeglich noch eine Verkleidung dranbauen? Was benoetigt man noch ausser der Verkleidung? Schrauben? Oder wird die einfach nur drangesteckt? Weiss vielleicht jemand den ungefaehren Preis dafuer??
Gruss Jan
Also normal müßten die an allen fahrzeugen dran sein ist doch ein wichtiger bestandteil wegen des motorlärmes.
das ist eine kunststoff abdeckung die vorne eingehängt wird und an der seite mit eine paar schrauben befestigt wird.
müßte also auch bei dir gehen. was das ding kostet ungefähr 30,-€
ich glaub mal irgendwann von irgendwenn gehört zu haben das das anfangs nur die TDI’s hatten
aber meiner hatte es ja auch
keine ahnung
hält aber net lange
An meinem ersten A3 (1,6 l, EZ 11/96) war auch keine untere Motorraumabdeckung. Zu der Zeit gab es die nur für die Dieselfahrzeuge serienmäßig.
also ich hatte mal meine in der hand
war aber nach dem unfall
also mich würde das schon stören wenn die eifnach so runter „fallt“
zum glück is meine noch dran (hoff ich mal)
Habe meine Bodenpatte bei Tempo 180 fast verloren. Die Bodenplatte ist mit 8 torxschrauben festgemacht. Hatte glück, das das sie noch an 3 Schrauben hing und das bei so nem tempo.
gruss steffan
Hi, mein A3 hatte auch eine Bodenplatte drann, welche nach einem kleinen Aufsetzer beim Parken abging. Beim Händler kannst Du diese erwerben. Tip: preislich billiger geht die vom Oktavia dran und ist vorallem die selbe Bodenplatte, die hält jetzt schon knapp 3 Jahre - auch bei hohem Tempo.
Wie weit reicht die Unterbodenabdeckung denn. Bei meinem ist eine Abdeckung, die fängt an der Frontschürze an und reicht etwa 50cm in den Motorraum , sprich bis knapp unter den Motor oder sollte sie den kompletten Motorraumunterboden abdecken?
Gruß Bart
Hi Jan!
Quote: |
|
Ich habe auch einen 1.6 mit demselben Baujahr. Ja, es stimmt, dieser Motor hat nur die "Bikiniverkleidung", d.h. es ist hinten offen. Nur die Diesels hatten damals die Schale.
Natuerlich passt die Vollschale auch an Deinen Audi, allerdings ist das beim Oelwechseln halt wieder daemlich. So kann man einen Trichter mit Schlauch drunterstellen ohne auch nur die Verkleidung anzufassen. Im anderen Fall darfst Du 1'000'000 Torxschrauben entfernen - ohne Hebebuehne suppigeil!
Gruss,
A3L
@Barth: Meine reicht ca. 30 cm (vielleicht auch 40 cm) in den Motorraum rein… Unter dem Motor ist dann nichts mehr.
@a3_lamer: Ich habe bei Audi nachgefragt, die haben auch gesagt, dass die Abdeckung bei Benzinern sehr schmal ist. Die haben mich aber nicht nach dem Modelljahr gefragt. Sieht so aus, als haette kein einziger Benziner eine groessere Abdeckung. Vielleicht gar keine so dumme Idee, die Abdeckung vom Diesel zu nehmen… Ölwechsel lasse ich bei der Inspektion in der Werkstatt machen.
Gruss Jan
@SteMly: hmm, vom Oktavia gibt es ja mehrere Modelle, ist die Platte bei allen gleich oder meinst du ein bestimmtest Modell (z.B. Limousine)? Oder hast du sogar eine Teilenummer? Weisst du, wieviel die Oktavia-Bodenplatte kostet?
Gruss Jan
Von meinem 1,8T die ist auch abgerissen
Weiß denn jemand warum die Benziner keine komplette Unterbodenabdeckung haben im Gegensatz zum Diesel? Oder sind die TDI´s nicht so wetterfest?
Gruß Bart
Quote: |
|
habe mich gerade nochmal erkundigt: die Dieselmotoren erzeugen lautere Geraeusche und benoetigen deshalb schon den Schutz!
Gruss Jan
Hi!
Quote: |
|
Dann mal ran an die Bouletten. Brauchst evtl. noch ein paar Blechmuttern und/oder Spreizduebel. Passen sollter der Kram sowieso (egal ob Seat Leon, Golf IV oder Skoda Octavia) ist ja alles dieselbe Plattform. Evtl. mal beim Schrotti schauen.
Koennte allerdings sein, dass man dann den Motor gar nimmer hoert… LOL
A3L
Also , habe mich auch schon mal erkundigt . Die lange Platte gibt es nur beim Diesel , also kompletter Motor unten zu . Benziner haben nur eine kurze Platte , damit die wärme bessser weg kann ist mir gesagt wurden . Passen würde aber auch die Lange , die Befestigungsschenkel sind die selben . Habe auch auf einem Treffen einen 1.8T mit langer Bodenplatte gesehen . Der Besitzer hat mir gesagt , das es keine Rolle spielt ob die lange Bodenplatte verwendet wird , da der Diesel ja nur unwesentlich kühler bleibt . Habe mir dann aber sicherheitshalber wieder die kurze gekauft .
Soviel dazu